Die 60'er 1968,Wissenswertes Lemon Pipers – Green Tambourine

Lemon Pipers – Green Tambourine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Green Tambourine“ ist ein bekannter Popsong aus dem Jahr 1968, der von den US-amerikanischen Musiker Dino Valenti geschrieben und von der Band Lemon Pipers aufgenommen wurde. Der Song gilt als einer der erfolgreichsten Hits der Hippiezeit und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Titel bezieht sich auf einen grünen Tamburin, das in der Liedzeile erwähnt wird: „I’ve got a green tambourine“. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dazu führte, dass der Song schnell zum Publikumsliebling wurde.

Die Texte sind eher vage und beschreiben eine Begeisterung für die Liebe und Freundschaft. Der Refrain wiederholt sich mehrfach und macht den Song besonders eingängig.

Musikalisch ist „Green Tambourine“ gekennzeichnet durch seine folkrockigen Elemente mit klaren Gesang und einem einfachen Rhythmus. Der Song wurde oft bei Konzerten gespielt und gilt als Klassiker der 1960er Jahre.

Obwohl der Song nicht direkt politisch oder sozial engagiert ist, spiegelt er den Geist der Zeit wider und wurde zu einem Symbol der Hippiekultur. Heute zählt „Green Tambourine“ zu den bekanntesten Hits dieser Epoche und bleibt beliebt bei Fans von Retro-Musik.

Die Erfolgsgeschichte des Songs zeigt, wie wichtig einfache, aber effektive Melodien und Texte sind, um einen Hit zu schaffen. „Green Tambourine“ bleibt ein fester Bestandteil der Musikgeschichte der 1960er Jahre und wird weiterhin von neuen Generationen von Musikliebhabern entdeckt und geschätzt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Lil Malmkwist Und Die Boys – Bobby’s GirlLil Malmkwist Und Die Boys – Bobby’s Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bobby’s Girl“ ist ein Lied der schwedischen Band Lil Malmkwist und die Boys. Es wurde 1968 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge des Jahres in Schweden.

Der Song handelt von einem Mädchen namens Bobby’s Girl, das sich in einen Jungen verliebt. Der Text beschreibt ihre Gefühle und ihre Sehnsucht nach dem Jungen.

Die Melodie ist einfache, aber sehr eingängige und hat einen leicht melancholischen Klang. Der Refrain wiederholt sich mehrmals und macht den Song besonders erkennbar.

„Bobby’s Girl“ gilt als Klassiker der schwedischen Popmusik der 1960er Jahre und wird bis heute gerne gespielt und gehört. Die Botschaft des Liedes über Liebe und Verlust bleibt auch heute noch aktuell und berührt viele Hörer.

Das Lied wurde in vielen europäischen Ländern erfolgreich und erreichte in einigen sogar Platz 1 der Charts. In Deutschland kam es auf Platz 2. Es ist eines der bekanntesten Lieder der Gruppe und prägte den Sound der Band in den späten 1960ern.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Bobby’s Girl“ bedeutet wörtlich „Bobbys Mädchen“. Der Name Bobby ist eine kurze Form von Robert und war in den 1960er Jahren sehr beliebt als Vorname für Jungen und Mädchen.

Insgesamt ist „Bobby’s Girl“ ein wunderbarer Beispiel für die schwedische Popmusik der 1960er Jahre mit ihrer einfachen aber effektiven Melodie und den emotionalen Texten.

Tommy James And The Shondells – Mony MonyTommy James And The Shondells – Mony Mony

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mony Mony“ ist ein Rock’n’Roll-Song aus dem Jahr 1968, der von Tommy James und Bo Gentry geschrieben wurde. Das Lied wurde als Tribut an den Sänger Jimmy Mack von Martha and the Vandellas verfasst.

Die Textzeilen „Would you buy a used car from him?“ (Würdest du dir einen gebrauchten Wagen von ihm kaufen lassen?) sind eine Anspielung auf die Popularität des Songs „Jimmy Mack“. Der Refrain bezieht sich auf die Frage, ob man einem Betrüger oder Schwindler etwas verkaufen würde.

Das Lied wurde zu einem der größten Hits von Tommy James and the Shondells und erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100-Charts. Es gilt als einer der bekanntesten Rock’n’Roll-Songs der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein Klassiker der Genre.

Die Melodie ist einfache, aber sehr erinnerungswürdige mit einem wiederholenden Refrain. Der Gesang ist energisch und hat eine starke Präsenz, was zum Erfolg des Songs beitrug.

„Mony Mony“ wurde in den 1980er Jahren auch gecovert, unter anderem von Billy Idol und Train. Es bleibt ein wichtiger Teil der Rockmusik-Geschichte und wird oft bei Musiksendungen und Playlisten aufgespielt.