Wencke Myhre präsentiert mit diesem Lied einen farbenfrohen und humorvollen Beitrag zum Thema Mode und Musik der 1960er Jahre. Der Titel selbst ist ein Wortspiel, das verschiedene Modetrends und musikalische Stile der Zeit kombiniert.
Die Liedtexte beschreiben eine Frau, die ein extravagantes Outfit trägt, das Elemente verschiedener Modestilen enthält:
1. „Ding Dong“: Möglicherweise ein Verweis auf die beliebten Platten der 1960er Jahre oder eine Anspielung auf die Paukenschläge in der Musik dieser Epoche.
2. „Bama Lama“: Ein Wortspiel mit „Bamboo“, was auf die exotischen Einflüsse der damaligen Mode hindeutet.
3. „Sing Song“: Ein Hinweis auf die Popularität von Gesangsschlager und Kinderlieder in der deutschen Popmusik dieser Zeit.
4. „Teeny Weeny“: Eine Bezeichnung für sehr kleine Röcke, die in den 1960ern modisch waren.
5. „Flower Power Kleid“: Ein direkter Verweis auf den Hippie-Stil und die Flower-Power-Bewegung der späten 1960er Jahre.
Der Text spielt auf die verschiedenen Modetrends und musikalischen Genres der Zeit an, indem er sie in einem einzigen Satz zusammenfasst. Dies war typisch für die Art und Weise, wie Wencke Myhre ihre Lieder schrieb – oft mit Wortspielen und Anspielungen auf aktuelle gesellschaftliche Trends.
Das Lied ist somit nicht nur eine Beschreibung einer Mode, sondern auch eine Zeitreise durch die verschiedenen musikalischen und kulturellen Strömungen der 1960er Jahre in Deutschland. Es zeigt, wie Wencke Myhre in ihren Liedern oft Themen aus der aktuellen Kultur und Gesellschaft verarbeitete und dabei Humor und Ironie miteinander vermengte.