Die 60'er 1968,Wissenswertes The Hollies – Dear Eloise

The Hollies – Dear Eloise

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dear Eloise“ ist ein beliebtes Lied der britischen Band The Hollies aus dem Jahr 1968. Das Lied wurde von Tony Hicks geschrieben und ist eine Hommage an die Figur Eloise aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Kay Thompson.

Die Liedtext handelt davon, dass der Sänger versucht, seine Liebe zu einer Frau namens Eloise auszudrücken. Er beschreibt ihre Schönheit und beobachtet sie dabei, wie sie sich umkleidet. Der Refrain wiederholt den Satz „Dear Eloise“, was auf Deutsch etwa „Liebe Eloise“ bedeutet.

Das Lied ist bekannt für seine harmonischen Choräle und die prägnanten Gitarrenriffs. Es wurde ein großer Hit für The Hollies und erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz drei in Deutschland.

Der Song gilt als Klassiker der britischen Popmusik der 1960er Jahre und wird bis heute regelmäßig gespielt und gehört. Er ist auch Teil des Soundtracks zum Film „Moulin Rouge!“ aus dem Jahr 2001.

„Dear Eloise“ zeugt vom Fähigkeiten der Hollies als Gesangsgruppe und zeigt ihre Fähigkeit, komplexe Harmonien zu singen. Das Lied bleibt eine beliebte Wahl bei Radio-Playlists und bei Konzerten der Band.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gus Backus – Sauerkraut-PolkaGus Backus – Sauerkraut-Polka

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sauerkraut-Polka“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Musikers Gus Backus. Das Stück wurde 1964 veröffentlicht und ist eine humorvolle Anspielung auf die deutsche Kultur und Küche. Der Titel bezieht sich auf Sauerkraut, ein traditionelles deutsches Gericht aus fermentiertem Rotkohl.

Das Lied beginnt mit einem eingängigen Polkatext und entwickelt sich dann zu einer lebhaften Melodie, die Elemente der deutschen Volksmusik kombiniert mit moderner Popmusik. Die Textzeilen sind oft witzig und spielen mit stereotypischen Vorstellungen von Deutschland und Deutschen.

Gus Backus‘ Stimme prägt das Lied mit seiner warmen, rauhen Baritonstimme, die den Charakter des Songs unterstreicht. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Blasinstrumenten wie Trompete und Klarinette, was dem Stil eines alten Walruses zuspricht.

„Sauerkraut-Polka“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans der deutschen Musik und bei denen, die sich für humorvolle Interpretationen deutscher Themen interessieren.

Creedence Clearwater Revival – Bad Moon RisingCreedence Clearwater Revival – Bad Moon Rising

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bad Moon Rising“ ist ein Rocksong der amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival aus dem Jahr 1969. Der Song wurde von John Fogerty geschrieben und ist Teil des Albums „Green River“.

Die Liedtexte beschreiben eine düstere Stimmung mit einer drohenden Bedrohung („Bad moon on the rise“). Die Melodie ist leicht erkennbar als eine Anspielung auf den Gospel-Hymnus „I See a Red Door“, den Fogerty ebenfalls geschrieben hat.

Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke von Creedence Clearwater Revival und erreichte Platz 2 in den US-Charts. Er wird oft als eine der besten Rock-Songs aller Zeiten gelistet und ist für seine einfache aber effektive Struktur und die kraftvolle Gitarrenarbeit bekannt.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner einfachen Struktur, die trotzdem eine starke Wirkung erzeugt. Die Kombination aus der wiederholten Gitarrenriff und dem Refrain macht den Song unverkennbar und sehr eingängig.

Insgesamt ist „Bad Moon Rising“ ein Klassiker der Rockmusik, der sich durch seine Einfachheit und Wiedererkennung auszeichnet und immer noch heute gerne gehört wird.