Die 60'er 1968,Wissenswertes The Lords – John Brown’s Body

The Lords – John Brown’s Body

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„John Brown’s Body“ ist ein traditionelles amerikanisches Volkslied, das auf die Ereignisse um den Abolitionisten John Brown und den Bürgerkrieg Bezug nimmt. Das Lied wurde ursprünglich als Marschsong geschrieben und erzabarbeitende Sänger überliefert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Silvio Francesco – Hello Mary-LouSilvio Francesco – Hello Mary-Lou

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Hello Mary-Lou“ ist ein beliebtes Lied des italienischen Sängers und Schauspielers Silvio Francesco. Das Lied wurde vermutlich Ende der 1960er oder Anfang der 1970er Jahre aufgenommen und war Teil einer Doppel-A-Seite mit dem Titel „Quando – Quando“.

Das Lied gehört zum Genre der italienischen Easy Listening oder Popmusik dieser Epoche. Es ist geprägt durch einfache, aber melodische Melodien und leicht verständliche Texte auf Italienisch.

Silvio Francesco war in den 1950er bis 1980er Jahren ein bekannter Künstler in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Seine Aufnahmen wie „Hello Mary-Lou“ gehören zu seinen populärsten Werken und werden bis heute bei Nostalgie-Veranstaltungen gespielt.

Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – HideawayDave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Hideaway

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hideaway“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich aus dem Jahr 1967. Der Titel wurde geschrieben und produziert von den Bandmitgliedern selbst.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einer eingängigen Melodie. Die Texte handeln von einem Versteckspiel zwischen zwei Liebenden, wobei die Sprecherin versucht, ihre Geliebte zu finden und zu beobachten.

Die Musik wird durch die typische Klangkombination der Band gekennzeichnet: prägnante Gitarren, eine treibende Rhythmusgruppe und einen harmonischen Chorgesang.

„Hideaway“ erreichte Platz eins in Großbritannien und wurde auch international erfolgreich, unter anderem in Deutschland, wo es ebenfalls hohe Chartpositionen erzielte. Es gilt als eines der bekanntesten Werke der Band und bleibt bis heute ein beliebter Oldie.

Der Song wurde mehrfach gecovert, aber die Originalversion von Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich bleibt die bekannteste und am häufigsten gespielte Version. Sie verkörpert perfekt das Soundbild der späten 1960er Jahre und hat sich als Klassiker der Britpop-Epoche etabliert.

Serge Gainsbourg & Jane Birkin – Je T’aime. . . Moi Non PlusSerge Gainsbourg & Jane Birkin – Je T’aime. . . Moi Non Plus

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Je t’aime… Moi non plus“ ist ein kontroverser Song, der 1969 von den französischen Künstlern Serge Gainsbourg und Jane Birkin aufgenommen wurde. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Ich liebe dich… Ich will dich nicht“, was die ironische Natur des Liedes widerspiegelt.

Das Lied beginnt mit einer sanften, aber intensiven Liebseligkeit, bevor es abrupt in einen sexuell expliziten Part übergeht. Die ungewöhnliche Struktur und der kontroverse Inhalt führten zu einem Skandal, als das Lied erstmals gesendet wurde.

Musikalisch ist „Je t’aime… Moi non plus“ gekennzeichnet durch:

– Ein minimalistisches Piano-Riff
– Gainsbourgs rauchige Stimme
– Birkins hingebungsvolle Gesangsdarbietung
– Eine abrupte Dynamik zwischen sanftem und heftigem Gesang

Der Song gilt als eines der bekanntesten und umstrittensten Lieder der Popmusikgeschichte. Er wurde mehrfach verboten und gerichtlich verfolgt, aber auch zu einem Kultstatus verholfen.

Die kontroverse Natur des Liedes hat dazu geführt, dass es trotz oder gerade wegen seiner Provokation immer wieder diskutiert und gehört wird. „Je t’aime… Moi non plus“ bleibt ein bemerkenswertes Beispiel für die Grenzen der kreativen Freiheit in der Musik und die Komplexität menschlicher Emotionen.