Die 60'er 1968,Wissenswertes The Rolling Stones – Street Fighting Man

The Rolling Stones – Street Fighting Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Street Fighting Man“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones aus dem Jahr 1968. Der Song wurde geschrieben von Mick Jagger und Keith Richards und erschien auf dem Album „Beggars Banquet“.

Der Text beschreibt die Perspektive eines Armeesoldaten, der sich in einer rebellierenden Stadt befindet. Er beobachtet, wie die Menschen gegen die Regierung protestieren und Straßenkämpfe ausbrechen.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv mit einem wiederholten Refrain und einer E-Gitarren-Riff-Struktur. Der Gesang wird hauptsächlich von Mick Jaggers charakteristischer Bariton-Stimme gesungen.

Der Song gilt als Klassiker der Rockmusik und wurde oft gecovert. Er enthält auch einen kurzen Sample von John Lennon’s „Revolution“, was zu rechtlichen Problemen führte.

In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Single-Charts im Jahr 1972, nachdem er für den Soundtrack des Films „Performance“ verwendet wurde.

„Street Fighting Man“ ist bekannt für seine kraftvolle Produktion und seine politischen Themen, die damals sehr aktuell waren. Der Song bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Rolling Stones und wird oft als einer ihrer besten Songs gelobt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Carmela Corren – Eine Rose Aus Santa MonicaCarmela Corren – Eine Rose Aus Santa Monica

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Eine Rose aus Santa Monica“ ist ein beliebtes Lied, das ursprünglich auf Englisch von Phil Collins geschrieben wurde und später von Carmela Corren in deutscher Übersetzung interpretiert wurde.

Das Lied erz abbildet die Geschichte einer Frau, die sich nach einem Trennungsschmerz in einen Traumsymbolik zurückzieht. Sie träumt davon, dass ihre Geliebte ihr eine Rose aus Santa Monica schickt, um sie zu trösten.

Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Lied eine warme und verletzliche Atmosphäre verleiht. Die Textzeilen beschreiben die Sehnsucht und Verletzlichkeit der Protagonistin mit poetischen Bildern.

Carmela Correns Version des Lieds wurde in den 1980er Jahren sehr populär und gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik. Ihre Interpretation bringt die Emotionen des Songs besonders gut zur Geltung.

– Komposition: Leichtes, aber emotional belastetes Piano-Riff
– Gesangsstil: Intim und expressiv
– Arrangement: Einfaches, aber effektives Instrumentarium (Piano, Streicher)
– Tempo: Mäßig langsam, um die melancholische Stimmung zu unterstreichen

Das Lied thematisiert Themen wie Liebe, Verlust und Trost. Es zeigt, wie Menschen in schwierigen Zeiten Trost suchen und finden können, sei es durch Träume oder symbolische Gesten.

„Eine Rose aus Santa Monica“ gehört zu den bekanntesten deutschen Cover-Versionen eines englischen Originals. Das Lied hat sich in der deutschen Popkultur etabliert und wird bis heute gerne gespielt und gesungen.

Connie Francis – Es Ist So Schön, Dass Es Dich GibtConnie Francis – Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt“ ist ein beliebtes Lied der US-amerikanischen Sängerin Connie Francis. Das Lied wurde 1960 veröffentlicht und war Teil des Albums „Connie Francis Sings Italian Favorites“.

Die Komposition stammt von dem italienischen Songwriter Mario Panzeri und dem deutschen Texter Kurt Feltz. Der Titel ist auf Deutsch und thematisiert die Freude über das Wiedersehen mit einer geliebten Person.

Das Lied beginnt mit den Zeilen: „Es ist so schön, dass es dich gibt / In deinen Armen fühle ich mich frei“. Die Melodie ist leicht und unkompliziert, während der Text von der Glückseligkeit spricht, die man empfindet, wenn man wieder mit der eigenen Liebe zusammen ist.

„Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt“ wurde zu einem der bekanntesten deutschen Lieder von Connie Francis und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der italo-amerikanischen Musik.

Rocco Granata – Oh, Oh, RosiRocco Granata – Oh, Oh, Rosi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh, Oh, Rosi“ ist ein italienisches Volkslied, das ursprünglich auf Sizilien stammt. Es wurde 1956 von dem italienischen Sänger und Gitarristen Rocco Granata populär gemacht.

Die Melodie basiert auf einem sizilianischen Volkslied aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Text handelt von einer Frau namens Rosa (oder Rosina), die von ihrem Geliebten verlassen wurde und nun um seine Rückkehr betet.

Granatas Version des Liedes wurde ein großer Erfolg und erreichte in vielen europäischen Ländern die Spitzenpositionen der Charts. Die englische Version „María María“ wurde ebenfalls sehr beliebt und hat sich weltweit etabliert.

Das Lied gilt als Klassiker der italienischen Musik und wird bis heute gerne gecovert und gesungen. Seine einfache, aber melodisch ansprechende Struktur macht es zu einem Lieblingslied vieler Menschen.

Rocco Granatas Interpretation des Liedes ist geprägt von seiner warmen Stimme und der traditionellen sizilianischen Musik, die er mit modernen Elementen verbindet. Das Ergebnis ist ein unverwechselbares Stück, das sowohl traditionelle als auch moderne Züge trägt.

„Oh, Oh, Rosi“ bleibt ein fesselndes Beispiel für die Fähigkeit italienischer Musik, globale Akzeptanz zu finden und dabei ihre kulturelle Herkunft bewahrt.