Die 60'er 1969,Wissenswertes The Rolling Stones – Honky Tonk Women

The Rolling Stones – Honky Tonk Women

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Honky Tonk Women“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Rolling Stones, der 1969 auf dem Album „Let It Bleed“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Mick Jagger und Keith Richards geschrieben und gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Titel der Gruppe.

Der Text beschreibt die Perspektive eines Country-Musikers, der nach London kommt, um Geld zu verdienen. Er singt über seine Erfahrungen mit Frauen und Alkohol in der Großstadt. Die Melodie ist ein Mischung aus Country-Rhythmen und Rock-Gitarren, was den Song zu einem Klassiker des Genre-Kreuzungsrock macht.

Die Produktion des Songs war ungewöhnlich für die damalige Zeit. Die Band spielte das Lied live im Studio, wobei sie ihre Instrumente direkt einspielten, ohne dass sie mehrmals durchgespielt wurden. Dies führte zu einer natürlichen und lebendigen Aufnahme.

„Honky Tonk Women“ wurde zu einem der größten Hits der Band und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts in den USA. Der Song gilt als ein Meisterwerk von The Rolling Stones und bleibt bis heute eine beliebte Live-Performance der Gruppe.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Honky Tonk Women“ bedeutet wörtlich „Hinterhöhe Frauen“, was die ländliche Herkunft der Protagonisten betont und gleichzeitig auf die sexuelle Konnotation des Originaltitels hinweist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter Alexander – Verbotene TräumePeter Alexander – Verbotene Träume

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Verbotene Träume“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Das Lied wurde 1958 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

Die Texte handeln von einem Mann, der trotz seiner Liebe zu einer Frau nicht mit ihr zusammenleben kann. Er träumt von ihr, aber ihre Liebe ist verboten. Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „In meinen Träumen sehe ich dich / Du bist mein Schatz, mein Glück, mein Licht“.

Das Lied wird typisch für die Wiener Operette beschrieben als eine Mischung aus Melodie, Harmonie und lyrischer Intensität. Es hat einen melancholischen Charakter und unterstreicht die Sehnsucht nach etwas Unerreichbares.

Peter Alexander sang dieses Lied oft live und es war eines seiner Lieblingsstücke. Es bleibt bis heute ein beliebter Titel im österreichischen und deutschen Musikrepertoire und wird häufig bei Veranstaltungen oder in Radiohits gespielt.

Die musikalische Komposition ist einfach, aber effektiv. Sie verwendet traditionelle Wiener Operettenmuster wie Akkordprogressionen und Orchestrierung, um das Gefühl der Sehnsucht und Traurigkeit zu verstärken.

„Verbotene Träume“ ist ein Beispiel für die klassische österreichische Schlagermusik der 1950er Jahre und zeigt Peter Alexanders Fähigkeit, einfache Melodien zu einem emotionalen Erlebnis zu machen.

Bill Ramsey – Wer heisst hier Johnny?Bill Ramsey – Wer heisst hier Johnny?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bill Ramsey – Wer heisst hier Johnny?“ ist ein bekanntes Lied des US-amerikanischen Sängers und Entertainers Bill Ramsey. Das Stück wurde 1961 veröffentlicht und zählt zu den Klassikern der deutschen Schlagermusik.

Die Frage „Wer heisst hier Johnny?“ wird im Song wiederholt und dient als Titelthema. Sie bezieht sich auf einen Mann namens Johnny, über dessen Identität und Herkunft gesprochen wird.

Das Lied zeichnet sich durch Ramseys charakteristische Stimme und sein breites Musical-Talent aus. Es kombiniert Elemente von Jazz, Pop und Schlager, was typisch für Ramseys Musikstil war.

„Wer heisst hier Johnny?“ wurde zu einem großen Erfolg für Bill Ramsey in Deutschland und blieb lange Zeit populär. Es gilt als eines seiner bekanntesten und beliebtesten Lieder neben anderen Hits wie „Ramsey’s Blues“.

Der Song wurde auch international aufgenommen und hat so einige internationale Fans gefunden. Er bleibt bis heute ein fester Bestandteil der deutschen Musikgeschichte und ein Beispiel für die Popularität von US-amerikanischen Künstlern in Deutschland in den 1960er Jahren.

Die Frage „Wer heisst hier Johnny?“ bleibt ein faszinierendes Element des Liedes, das Zuhörer dazu anregt, sich über die Identität und Bedeutung dieses mysteriösen „Johnny“ nachzudenken.

Tom Jones – DelilahTom Jones – Delilah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Delilah“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Musical „Tom Jones“, das 1968 uraufgeführt wurde. Der Text stammt vom britischen Komponisten Lesley Duncan und wurde für die Hauptfigur Tom Jones geschrieben.

Der Song erz abbildet eine Beziehung zwischen Tom Jones und einer Frau namens Delilah. Er beginnt mit der Beschreibung von Delilah als eine schöne Frau, die Tom beobachtet, während er auf der Bühne singt.

Während des Liedes wird die Geschichte von Tom und Delilah entwickelt. Es wird beschrieben, wie sie sich treffen, wie sie sich verlieben und wie ihre Beziehung fortschreitet.

Der Refrain wiederholt immer wieder den Namen „Delilah“, was die zentrale Rolle der Figur im Lied betont.

Das Lied endet mit der Aussage, dass Tom Jones Delilah liebt und dass sie seine einzige Liebe ist.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einem leicht rhythmusvollen Rhythmus, der zum Singen einlädt. Die Stimme von Tom Jones passt perfekt zur Melodie und fügt Emotion zu dem Lied hinzu.

„Delilah“ wurde zu einem Klassiker von Tom Jones und bleibt bis heute beliebt bei Fans aller Altersgruppen. Es ist ein Beispiel dafür, wie ein Lied aus einem Musical zu einem unabhängigen Hit werden kann.