Die 60'er 1969,Wissenswertes The Beatles – Ob-La-Di, Ob-La-Da

The Beatles – Ob-La-Di, Ob-La-Da

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ob-La-Di, Ob-La-Da“ ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das 1968 auf dem Album „The White Album“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Paul McCartney geschrieben und ist bekannt für seine ungewöhnliche Struktur und sein humorvolles Liedtext.

Der Titel „Ob-La-Di, Ob-La-Da“ stammt aus einem alten englischen Kinderreim und bedeutet wörtlich übersetzt „Ja, da, ja, da“. Der Song erz abbildet einen Tag im Leben eines Straßenmusikers namens Desmond Jones und seiner Frau Hilda O’Hara.

Musikalisch ist „Ob-La-Di, Ob-La-Da“ durch seine komplexen Harmonien und Rhythmen gekennzeichnet. Der Song enthält mehrere unterschiedliche Teile, darunter einen Gospel-Chor und eine Country-Musik-Inspiration.

Die Produktion des Songs war umstritten, da George Martin, der Produzent der Beatles, den Song als zu kompliziert empfand und versuchte, ihn zu vereinfachen. Allerdings behielt Paul McCartney die ursprüngliche Version bei.

„Ob-La-Di, Ob-La-Da“ gilt als einer der kreativsten und innovativsten Songs in der Diskografie der Beatles und wird oft als eines ihrer besten Werke gehandelt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ricky Shayne – Es Wird Ein Bettler Zum KönigRicky Shayne – Es Wird Ein Bettler Zum König

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Es wird ein Bettler zum König“ ist ein Lied des deutschen Rappers Ricky Shayne. Das Stück wurde 2019 veröffentlicht und gehört zu seinem Album „Shayne Supreme“.

Der Titel spiegelt die Lebensgeschichte des Künstlers wider. Ricky Shayne stammt aus einer armen Familie und hat sich durch harte Arbeit und Erfolg zum Rapper gemausert. Der Song erz abbildet diesen Aufstieg von einem Bettler zum König.

Musikalisch ist das Lied geprägt von einem melancholischen Beat und Shaynes tiefen Stimme. Der Text erz abbildet seine Erfahrungen mit Armut und seinem Kampf um den Erfolg.

Der Song wurde zu einem der größten Hits des Künstlers und zeigt Shaynes Fähigkeit, Themen wie soziale Ungleichheit und persönlichen Aufstieg in seiner Musik zu verarbeiten.

– Veröffentlichung: 2019
– Album: „Shayne Supreme“
– Genre: Deutschrap
– Länge: ca. 3 Minuten

Ricky Shayne ist ein bekannter deutscher Rapper aus Berlin. Er hat sich durch seine ehrliche Lebensgeschichte und seine unkonventionelle Art, Songs zu schreiben, einen Namen gemacht. „Es wird ein Bettler zum König“ ist eines seiner erfolgreichsten Werke und zeigt seinen Talent für emotional ansprechende Rap-Musik.

Brian Poole & The Tremeloes – Twist And ShoutBrian Poole & The Tremeloes – Twist And Shout

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Twist And Shout“ ist ein bekannter Rock-’n‘-Roll-Song, der 1962 von den britischen Sängern Brian Poole und The Tremeloes aufgenommen wurde. Der Titel stammt ursprünglich aus dem Jahr 1961 von Phil Medley und Bert Berns.

Der Song beginnt mit einem dröhnenden Orgelsolo, gefolgt von einem energiegeladenen Refrain, bei dem die vier Sänger ihre Stimmen überlappen lassen. Die Melodie erinnert an einen Blues, während der Text eher fröhlich und unkompliziert ist.

Die A-cappella-Version des Refrains, die durch das Überlappen der Gesangsstimmen charakterisiert ist, macht den Song besonders erkennbar und hat dazu beigetragen, dass er sich als Klassiker etablierte.

Einzigartiges an diesem Song ist die Art und Weise, wie die vier Sänger ihre Stimmen überlappen lassen. Dieses Technikum, oft als „Overdubbing“ oder „Double Tracking“ bezeichnet, war damals revolutionär und führte zu einer sehr vollklingenden Gesamtaufnahme.

„Twist And Shout“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in Großbritannien. Es wurde auch in anderen Ländern erfolgreich, darunter Deutschland, wo es ebenfalls die Spitzenposition erreichte.

Der Song gilt heute als Klassiker der Britpop-Ära und wird regelmäßig in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet. Er bleibt eine der bekanntesten Coverversionen aller Zeiten und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Popmusik gehabt.

Billy Mo – Das Humbta TäteräBilly Mo – Das Humbta Täterä

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das Humbta Täterä“ ist ein humorvoller Song von dem deutschen Künstler Billy Mo. Der Titel bezieht sich auf einen wiederholenden Refrain, der das Wort „Humbta Täterä“ mehrfach wiederholt .

Der Song beginnt mit einer Erzählung, in der der Sänger beschreibt, wie er einmal vor einem Mikrofon stand und von Angst geschlagen war. Er konnte den Text nicht finden und dachte sich etwas „Sicheres“ aus .

Der Hauptteil des Songs besteht größtenteils aus diesem wiederholten Refrain „Humbta, humbta, humbta, täterä“, der mehrmals wiederholt wird .

Der Song thematisiert die Popularität von Blasmusik trotz ihrer mangelnden Moderne. Der Sänger behauptet, dass überall dort, wo Blasmusik erklingt, es Jubel, Trubel und Heiterkeit gibt .

Der Stil des Songs ist eher unterhaltsam und spielt mit Wortspielen und wiederholenden Refrains. Es handelt sich um eine Art von Volksmusik oder Folk-Pop.