Die 60'er 1969,Wissenswertes The Beatles – Ob-La-Di, Ob-La-Da

The Beatles – Ob-La-Di, Ob-La-Da

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ob-La-Di, Ob-La-Da“ ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das 1968 auf dem Album „The White Album“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Paul McCartney geschrieben und ist bekannt für seine ungewöhnliche Struktur und sein humorvolles Liedtext.

Der Titel „Ob-La-Di, Ob-La-Da“ stammt aus einem alten englischen Kinderreim und bedeutet wörtlich übersetzt „Ja, da, ja, da“. Der Song erz abbildet einen Tag im Leben eines Straßenmusikers namens Desmond Jones und seiner Frau Hilda O’Hara.

Musikalisch ist „Ob-La-Di, Ob-La-Da“ durch seine komplexen Harmonien und Rhythmen gekennzeichnet. Der Song enthält mehrere unterschiedliche Teile, darunter einen Gospel-Chor und eine Country-Musik-Inspiration.

Die Produktion des Songs war umstritten, da George Martin, der Produzent der Beatles, den Song als zu kompliziert empfand und versuchte, ihn zu vereinfachen. Allerdings behielt Paul McCartney die ursprüngliche Version bei.

„Ob-La-Di, Ob-La-Da“ gilt als einer der kreativsten und innovativsten Songs in der Diskografie der Beatles und wird oft als eines ihrer besten Werke gehandelt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Georgie Fame – The Ballad Of Bonnie And ClydeGeorgie Fame – The Ballad Of Bonnie And Clyde

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Ballad Of Bonnie And Clyde“ ist ein Song von Georgie Fame, der 1968 veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf die berühmten Bankräuber Bonnie und Clyde aus den 1930er Jahren.

Das Lied erzabiert eine fiktive Geschichte über zwei Verbrecher, die durch die USA reisen und Banküberfälle durchführen. Es handelt von ihrer wilden Zeit, ihren Abenteuern und ihrem legendären Status als Outlaws.

Der Song kombiniert Elemente von Rock ’n‘ Roll und Soul mit einer Country-Storyline. Georgie Fame singt die Geschichte mit seiner einzigartigen Stimme und einem charismatischen Flow.

Der Refrain wiederholt den Namen „Bonnie and Clyde“ mehrfach, während der Text von ihren Verbrechen, ihrer Flucht und ihrem legendären Status handelt. Der Song hat eine fesselnde Melodie und einen eingängigen Chorus, der sich leicht in Erinnerung blieb.

„The Ballad Of Bonnie And Clyde“ wurde zu einem Klassiker des Britischen Invasionstages und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Rock ’n‘ Roll und Musik aus den 1960er Jahren.

Connie Francis – Weekend BoyConnie Francis – Weekend Boy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Weekend Boy“ von Connie Francis erz abbildet eine Geschichte einer flüchtigen romantischem Begegnung, die einen bleibenden Eindruck auf den Erzähler hinterlässt. Die Lyrics deuten darauf hin, dass der Erzähler sich über einen ganzen Wochenende in jemandem verliebt, realisiert aber zu spät, dass es sich um eine besondere und unvergessliche Erfahrung handelt.

Der Wiederholapparat des Ausdrucks „Weekend Boy“ betont die vorübergehende Natur der Romanze. Der Erzähler drückt Bedauern aus, nicht früh genug die Bedeutung des Wochenendes erkannt zu haben, was bedeutet, dass er nicht voll bewusst war, wie tief seine Gefühle waren, bis es zu spät war.

Das Bild von „rotem Wein und Musik“ erzeugt eine romantische und intime Atmosphäre, was nahelegt, dass diese Umgebung half, die Verbindung zwischen dem Erzähler und dem Weekend Boy zu vertiefen. Die Erwähnung von „Glück“ impliziert, dass der Erzähler hoffte, eine Zukunft mit dieser Person zu haben, bleibt aber ungewiss, ob sie sich wiedersehen werden.

Die Zeile „Du kannst mein Junge sein für das ganze Leben“ deutet darauf hin, dass der Erzähler realisiert, welcher potentielle Lebenspartner der Weekend Boy wäre, was auf eine starke emotionale Bindung über das gesamte Wochenende hinweist. Das Sehn such nach dem Weekend Boy wird weiter betont durch die Wiederholung des Ausdrucks „Ich möchte dich nie verlassen“.

– Es handelt sich um eine melancholische Ballade über eine kurze, intensive Romanze
– Der Titel „Weekend Boy“ betont die vorübergehende Natur der Beziehung
– Die Lieder beschreiben eine tiefe emotionale Verbindung, die entsteht und zu schnell endet
– Es gibt Anspielungen auf eine intime Atmosphäre mit Musik und Wein
– Der Text drückt Nostalgie und Sehnsucht aus, die von einer besonderen aber kurzlebigen Verbindung resultieren

„Weekend Boy“ fasst den Klang und Intensität der Emotionen wider, die der Erzähler während dieser besonderen aber kurzen Verbindung erlebt hat. Das Lied erz abbildet die Sehnsucht und Traurigkeit, die aus einer besonderen aber flüchtigen Verbindung entstehen, hinterlässt beim Hörer einen Eindruck von Tiefe und Intensität der von dem Erzähler empfundenen Emotionen.

The Rolling Stones – Street Fighting ManThe Rolling Stones – Street Fighting Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Street Fighting Man“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones aus dem Jahr 1968. Der Song wurde geschrieben von Mick Jagger und Keith Richards und erschien auf dem Album „Beggars Banquet“.

Der Text beschreibt die Perspektive eines Armeesoldaten, der sich in einer rebellierenden Stadt befindet. Er beobachtet, wie die Menschen gegen die Regierung protestieren und Straßenkämpfe ausbrechen.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv mit einem wiederholten Refrain und einer E-Gitarren-Riff-Struktur. Der Gesang wird hauptsächlich von Mick Jaggers charakteristischer Bariton-Stimme gesungen.

Der Song gilt als Klassiker der Rockmusik und wurde oft gecovert. Er enthält auch einen kurzen Sample von John Lennon’s „Revolution“, was zu rechtlichen Problemen führte.

In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Single-Charts im Jahr 1972, nachdem er für den Soundtrack des Films „Performance“ verwendet wurde.

„Street Fighting Man“ ist bekannt für seine kraftvolle Produktion und seine politischen Themen, die damals sehr aktuell waren. Der Song bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Rolling Stones und wird oft als einer ihrer besten Songs gelobt.