Die 60'er 1969,Wissenswertes The Scaffold – Lily The Pink

The Scaffold – Lily The Pink

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lily The Pink“ ist ein humorvolles Lied der britischen Band The Scaffold aus dem Jahr 1968. Das Lied wurde geschrieben von Mike McGear (der Bruder von Paul McCartney) und erreichte Platz eins in den UK Singles Charts.

Die Liedtext handelt von einer Frau namens Lily the Pink, die eine magische Tasse hat, die jeden Alkohol neutralisiert. Der Refrain wiederholt sich mehrfach und wird immer witziger, indem er verschiedene Arten von Getränken erwähnt, die durch die Tasse neutralisiert werden.

Das Lied gilt als eines der bekanntesten Beispiel für einen „nonsense“-Text in der Popmusik. Es enthält viele Wortspiele und absurde Situationen, was es zu einem Klassiker der britischen Unterhaltungsmusik macht.

Die Single wurde mit einer Platin-Schallplatte ausgezeichnet und bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Musikfestivals und auf Partys. Die unvergleichliche Stimme von Mike McGear und das kraftvolle Orchesterarrangement tragen dazu bei, dass das Lied auch nach all diesen Jahren noch so viel Spaß macht.

Insgesamt ist „Lily The Pink“ ein wunderbarer Beleg dafür, wie Witz und Kreativität in der Popmusik funktionieren können, um einen Song zu einem echten Kultklassiker zu machen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Manfred Mann – Mighty Quinn (Quinn The Eskimo)Manfred Mann – Mighty Quinn (Quinn The Eskimo)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mighty Quinn“ ist ein Lied der britischen Band Manfred Mann, das 1968 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine Coverversion eines traditionellen irischen Volkslieds namens „Quinn the Eskimo“.

Der Song erz abbaut und beschreibt die Geschichte eines Jungen namens Quinn, der als Eisbär gearbeitet hat. Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur aus Akustikgitarre und Gesang.

Das Lied wurde zu einem großen Hit für Manfred Mann und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart. Es gilt als eines der bekanntesten Coverversionen dieses Volkslieds überhaupt.

Die Textzeilen sind oft unkonkrete und poetische Beschreibungen von Alltagsszenen, was dem Lied eine gewisse Unschuld und Naivität verleiht. Der Refrain wiederholt immer wieder den Namen „Mighty Quinn“, was zur Erkennungsmelodie beiträgt.

Insgesamt ist „Mighty Quinn“ ein charmantes, folkorientiertes Lied mit einer fesselnden Geschichte und einer einfacheren Struktur, die es zu einem Klassiker der 60er Jahre macht.

Jacqueline Boyer – Mucho AmoreJacqueline Boyer – Mucho Amore

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mucho Amore“ ist ein spanischsprachiges Lied, das 1960 von der französischen Sängerin Jacqueline Boyer gesungen wurde. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Viele Liebe“. Das Lied handelt von einer Frau, die ihre Liebe zu einem Mann ausdrückt und ihn bittet, sie ebenfalls zu lieben.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Lieder dieser Zeit. Die Texte sind voller Emotionen und Ausdruckskraft, was Jacqueline Boyers Stimme hervorragend zur Geltung bringt.

Das Lied wurde in mehreren europäischen Ländern erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke von Jacqueline Boyer. Es bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik und wird oft in Radio-Sendungen und Musikshows gespielt.

Jacqueline Boyer sang „Mucho Amore“ im Eurovision Song Contest 1960 in London, wo es den zweiten Platz belegte. Dies war ein wichtiger Erfolg für die französische Teilnehmerin und trug zum Ruhm des Liedes bei.

Insgesamt ist „Mucho Amore“ ein charmantes und emotionales Lied, das durch seine einfache Melodie und die leidenschaftliche Performance von Jacqueline Boyer überzeugt.

Francoise Hardy – Ich Bin Nun Mal Ein MädchenFrancoise Hardy – Ich Bin Nun Mal Ein Mädchen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Françoise Hardy – Ich bin nun mal ein Mädchen (Originaltitel: „Tous les garçons et les filles“)

Dieses Lied wurde 1962 von der französischen Sängerin und Songwriterin Françoise Hardy veröffentlicht. Es handelt sich um einen der bekanntesten und erfolgreichsten Songs der französischen Popmusik der 1960er Jahre.

Die Liedtexte beschreiben die Erfahrungen und Gefühle einer jungen Frau in ihrer Beziehung zu Männern. Der Titel „Tous les garçons et les filles“ (wörtlich übersetzt: „Alle Jungen und Mädchen“) spiegelt den Inhalt des Liedes wider, das sich mit Themen wie Liebe, Verletzungen und der Unfähigkeit der Menschen, ihre Gefühle auszudrücken, beschäftigt.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der französischen Chanson. Er wurde in vielen Sprachen übersetzt und von verschiedenen Künstlern gecovert.

Die melancholische Melodie und die introspektiven Texte machen das Lied zu einem beliebten Standard in der Weltmusik. Es wird oft als Beispiel für den typischen Stil der französischen Chanson verwendet.

In Deutschland erlangte das Lied ebenfalls große Popularität und gilt als eines der bekanntesten französischen Lieder überhaupt. Es wurde von vielen deutschen Künstlern gecovert und bleibt bis heute ein fester Bestandteil der französischen Musiktradition.

Die deutsche Übersetzung behält den melancholischen Charakter des Originals bei und vermittelt die Gefühle der Verletztheit und Unsicherheit einer jungen Frau in ihrer Beziehung zu Männern.