Die 60'er 1969,Wissenswertes The Marmalade – Ob-La-Di, Ob-La-Da

The Marmalade – Ob-La-Di, Ob-La-Da

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ob-La-Di, Ob-La-Da“ ist ein bekanntes Lied der schottischen Band The Marmalade, das 1969 veröffentlicht wurde. Das Lied basiert auf einem traditionellen englischen Kinderreim und wurde von Paul McCartney geschrieben.

Die Liedtexte erzabern:

– „Ob-la-di, ob-la-da, life goes on, brah“
– „La la la, la la la“

Das Lied handelt von zwei Freunden namens Desmond und Molly MacKay, die sich lieben und heiraten. Es beschreibt ihre Beziehung und ihr Leben zusammen.

Musikalisch ist es eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Folk-Einflüssen mit einer einfachen aber fesselnden Melodie.

The Marmalades Version wurde zu einem großen Hit und erreichte Platz 1 in Großbritannien. Es gilt als eines ihrer bekanntesten Lieder neben „Reflections of My Life“.

Das Lied hat auch eine interessante Geschichte: Es entstand während der Beatles-Zeit, als McCartney den Refrain für ein anderes Projekt schrieb, aber dann entschied sich, ihn für dieses Lied zu verwenden.

Insgesamt ist „Ob-La-Di, Ob-La-Da“ ein unverkennbares Klassiker der britischen Popmusik der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Lolita – Über Alle Sieben MeereLolita – Über Alle Sieben Meere

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lolita“ ist ein Lied der US-amerikanischen Thrash Metal-Band Overkill aus dem Jahr 1985. Das Stück wurde auf dem Album „Feel My Pain“ veröffentlicht und gilt als eines der bekanntesten Songs der Band.

Die Liedtexte handeln oft von Themen wie Gewalt, Sex und Tabus. In diesem Fall bezieht sich der Titel „Lolita“ auf die Figur der Lolita aus dem Roman „Der kleine Prinz und die große Puppe“ von Vladimir Nabokov, die für ihre sexuelle Anziehungskraft bekannt ist.

Das Lied beginnt mit einer langsamen Einleitung, bevor es in einen schnellen, aggressiven Riff setzt. Die Musik ist typisch für den Thrash Metal-Stil der späten 1980er Jahre mit schnell gespielten Gitarrenriffs und einem energiegeladenem Schlagzeugspiel.

Lyrisch thematisiert das Lied sexuelle Bekenntnisse und Begehren, wobei der Refrain wiederholt: „I’m looking for a girl, she looks like a boy / She’s got a body like a man“. Der Text ist provokant und kontrovers, was zu Diskussionen über die Grenzen zwischen Kunst und Obszönität führte.

Musikalisch und textlich präsentiert „Lolita“ einen kontrastreichen Mix aus langsamen Passagen und schnellen, aggressive Elementen, was typisch für Overkills Stil ist. Das Lied hat sich als Klassiker des Thrash Metal etabliert und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Band.

Nino Ferrer – Le TéléfonNino Ferrer – Le Téléfon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Nino Ferrer – Le Téléphon

„Le Téléphon“ ist ein melancholischer Song von dem französischen Sänger und Komponisten Nino Ferrer. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Der Telefon“ oder „Das Telefon“.

Die Ballade erz abbildet die Verletzung einer Beziehung durch das Eingreifen der Technologie und der Gesellschaft. Der Text beschreibt, wie die Kommunikation zwischen zwei Menschen durch den Einfluss von Freunden, Familie und Medien unterbrochen wird.

Musikalisch ist der Song gekennzeichnet durch Ferrers tiefen, rauchigen Bariton und eine einfache, aber effektive Melodie. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier und Streichern, was dem Lied eine intime und nachdenkliche Atmosphäre verleiht.

„Le Téléphon“ wurde 1967 als Single veröffentlicht und gilt als eines der bekanntesten Werke von Nino Ferrer. Der Song wurde auch international erfolgreich und erreichte Platz 1 in mehreren europäischen Ländern.

Der Text thematisiert die Isolation in der modernen Gesellschaft trotz aller technischen Möglichkeiten zur Kommunikation. Er kritisiert die Ablösung persönlicher Beziehungen durch die Abhängigkeit von Technologien und sozialen Konventionen.

Insgesamt ist „Le Téléphon“ ein künstlerisches Meisterwerk, das die menschliche Erfahrung mit der Technologie und die Komplexität von Beziehungen in der Moderne auf poetische Weise erforscht.

Elvis Presley With The Jordanaires – Are You Lonesome TonightElvis Presley With The Jordanaires – Are You Lonesome Tonight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Auf Englisch: ‚Bist du einsam heute Nacht?‘ ist ein Klassiker der Rock-’n‘-Roll-Epoche und einer der bekanntesten Songs von Elvis Presley. Der Titel wurde ursprünglich 1926 von Lou Handman geschrieben und wurde später von Cy Feuer für die Bühne adaptiert.

Der Song beginnt mit Elvis‘ berühmter Arie als Telefonistin, in der er sich als Telefonist verkleidet und eine Telefonkonversation simuliert. Diese humorvolle Nummer zeigt Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Charaktere zu spielen und seine Stimme zu variieren.

Die Jordanaires unterstützen Elvis mit ihren harmonischen Chorgesang und fügen dem Song Tiefe und Emotion hinzu. Die Musik ist ein Mischung aus Rockabilly-Rhythmus und einem melancholischen Melodie-Thema, das Elvis‘ emotionale Gesangsstärke hervorhebt.

Dieser Song war nicht nur ein großer kommerzieller Erfolg, sondern gilt auch als eines der besten Beispiele für Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Stile zu überwinden und einen Klassiker der Great American Songbook neu zu interpretieren.“

„Auf Englisch: ‚Are You Lonesome Tonight?‘ wurde 1956 aufgenommen und war Teil von Elvis‘ Album ‚Elvis‘ Christmas Album‘. Der Song erreichte Platz eins der Billboard Hot 100-Charts und blieb dort für sieben Wochen an der Spitze.

Der Song wurde mehrfach gecovert und bleibt bis heute ein beliebtes Repertoire für Elvis-Imitatoren und Tribute-Künstler. Die Arie als Telefonistin wurde zu einem Markenzeichen von Elvis und wird oft als eine der kreativsten und humorvollsten Nummern seiner Karriere angesehen.

Diese Kombination aus Humor, Emotion und Elvis‘ einzigartiger Interpretation macht ‚Are You Lonesome Tonight?‘ zu einem unvergleichlichen Beitrag zum Rock-’n‘-Roll-Kanon und einer der bekanntesten Songs der Musikgeschichte.“