Die 60'er 1969,Wissenswertes The Marmalade – Ob-La-Di, Ob-La-Da

The Marmalade – Ob-La-Di, Ob-La-Da

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ob-La-Di, Ob-La-Da“ ist ein bekanntes Lied der schottischen Band The Marmalade, das 1969 veröffentlicht wurde. Das Lied basiert auf einem traditionellen englischen Kinderreim und wurde von Paul McCartney geschrieben.

Die Liedtexte erzabern:

– „Ob-la-di, ob-la-da, life goes on, brah“
– „La la la, la la la“

Das Lied handelt von zwei Freunden namens Desmond und Molly MacKay, die sich lieben und heiraten. Es beschreibt ihre Beziehung und ihr Leben zusammen.

Musikalisch ist es eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Folk-Einflüssen mit einer einfachen aber fesselnden Melodie.

The Marmalades Version wurde zu einem großen Hit und erreichte Platz 1 in Großbritannien. Es gilt als eines ihrer bekanntesten Lieder neben „Reflections of My Life“.

Das Lied hat auch eine interessante Geschichte: Es entstand während der Beatles-Zeit, als McCartney den Refrain für ein anderes Projekt schrieb, aber dann entschied sich, ihn für dieses Lied zu verwenden.

Insgesamt ist „Ob-La-Di, Ob-La-Da“ ein unverkennbares Klassiker der britischen Popmusik der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Billy Vaughn & Orchestra – Zwei Gitarren Am MeerBilly Vaughn & Orchestra – Zwei Gitarren Am Meer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Zwei Gitarren am Meer“ ist ein beliebtes Instrumentalstück des amerikanischen Musikers und Arrangeurs Billy Vaughn. Das Stück wurde 1959 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken von Vaughn.

– Der Song beginnt mit einem leichten, flüstenden Rhythmus, der die Stimmung eines sonnigen Tages am Strand erzeugt.
– Die Titelgestalt sind zwei Gitarren, die melodisch ineinander verschlungen spielen.
– Das Orchester unterstützt die Gitarren mit leichter Bläserbegleitung und Streichern.
– Der Refrain ist einfach gehalten, was dem Stück eine direkte und ansprechende Qualität gibt.

„Zwei Gitarren am Meer“ war in den 1960er Jahren sehr populär und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern. Es gilt als typisches Beispiel für den Easy Listening-Stil dieser Epoche.

Das Lied wurde oft in Radio-Sendungen gespielt und war Teil der Unterhaltungsprogramme vieler Fernsehsender. Es symbolisiert die Idylle einer Ferienreise oder einen Tag am Strand.

– Hauptinstrumente: Akustische Gitarren, Orchester (Bläser, Streicher)
– Besonderheit: Die beiden Gitarren spielen einen harmonischen Dialog miteinander
– Stimmung: Leicht, fröhlich, idyllisch

„Zwei Gitarren am Meer“ bleibt bis heute ein beliebter Anlass für Nostalgie und wird häufig bei Veranstaltungen oder als Hintergrundmusik verwendet, die eine entspannte, sommerliche Atmosphäre schaffen soll.

Peter Hinnen – Siebentausend RinderPeter Hinnen – Siebentausend Rinder

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Siebentausend Rinder“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Peter Hinnen. Der Song wurde Ende der 1960er Jahre veröffentlicht und war ein großer Erfolg .

Der Text handelt von einem jungen Mann, der als Kind träumte, Cowboy zu werden und die Prärie zu erkunden. Stattdessen findet er sich jedoch in Idaho wieder, wo er 7000 Rinder sieht .

Die Strophen beschreiben die Enttäuschung des Protagonisten, der sich nicht mehr in seiner Heimatstadt oder in der Gesellschaft seiner Heimat befindet, sondern in der weiten Prärielandschaft mit vielen Rindern .

Der Song enthält typische Elemente eines Country-Schlagers, wie Banjo-Klänge und Präriethematik . Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, was zur Popularität des Liedes beitrug.

„Siebentausend Rinder“ wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Peter Hinnen. Der Titel spielt auf das Kontrast zwischen der Traumsituation (Cowboy) und der Realität (7000 Rinder in Idaho) auf .

– Der Songtext enthält einige Idiomatik, wie „sonnenklar“, was bedeutet, dass etwas offensichtlich oder klar ist .
– In Idaho gibt es tatsächlich viele Rinder, aber nicht unbedingt 7000. Dies könnte eher eine metaphorische Zahl sein .

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Siebentausend Rinder“ ein humorvoller Country-Schlager ist, der die Enttäuschung eines Träumers thematisiert und gleichzeitig die Schönheit der Prärielandschaft beschreibt.

Medium-Terzett – Der Schatz Im SilberseeMedium-Terzett – Der Schatz Im Silbersee

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Der Schatz im Silbersee“ ist ein beliebter Song aus dem Musical „Der Schatz im Silbersee“ von Paul Burkhard und Eduard Künneke. Das Stück wurde ursprünglich als Operette geschrieben und hat sich seitdem zu einem Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik entwickelt.

Die Handlung spielt in einer fiktiven Welt mit Prinzen, Rittern und Geheimnissen. Der Titelsong beschreibt die Abenteuer eines jungen Prinzen, der auf der Suche nach einem legendären Schatz ist. Die Melodie ist leicht und erhaben, was sie zu einem Lied macht, das sowohl in der Operette als auch außerhalb des Theaters beliebt ist.

Das Medium-Terzett, bestehend aus drei Sopranstimmen, singt den Song mit harmonischer Einfachheit und Emotionalität. Die Texte sind voller poetischer Bilder und vermitteln die Vorstellungswelt des Musicals.

– Die Komposition ist für ein Terzett geschrieben, was eine besondere Harmonie zwischen den drei Stimmen hervorruft.
– Die Melodie ist leicht zu singen und zu hören, was ihr großen Beliebtheitsfaktor erklärt.
– Der Refrain ist wiederholbar und leicht zu merken, was ihn zu einem Publikumsliebling macht.

„Der Schatz im Silbersee“ ist ein Teil der deutschen Unterhaltungstradition und wird häufig in Konzerten, Shows und sogar bei Volksfesten gespielt. Das Lied symbolisiert die Sehnsucht nach Abenteuern und Geheimnissen, die tief in der deutschen Kultur verwurzelt ist.

Insgesamt ist „Medium-Terzett – Der Schatz im Silbersee“ ein wundervoller Beispiel für deutsche Musical-Musik, die nicht nur in der Bühnenvariante, sondern auch als unabhängiges Lied sehr beliebt ist.