Die 60'er 1969,Wissenswertes Wilma – Heintje, Baue Ein Schloss Für Mich

Wilma – Heintje, Baue Ein Schloss Für Mich

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wilma“ ist ein beliebtes Lied der niederländischen Sängerin Heintje, das 1968 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer kleinen Katze namens Wilma und deren Abenteuer.

Die Texte erz abbildet die Perspektive der Katze und beschreibt ihre täglichen Aktivitäten wie das Streicheln, Jagen und Schlafen. Der Refrain wiederholt den Namen „Wilma“ mehrmals, was dem Lied einen einfachen aber effektiven Charakter verleiht.

Das Lied wurde schnell zu einem Hit und gilt als eines der bekanntesten Werke von Heintje. Es wurde in vielen Sprachen übersetzt und weltweit gesungen.

Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beiträgt, dass es sich gut für Kinderlieder eignet. Dennoch hat es auch Erwachsene begeistert und gehört zu den Klassikern der deutschen Kindermusik.

Heute noch wird „Wilma“ gerne bei Kindergartenfesten oder Familienfeiern gesungen und ist ein fester Bestandteil der deutschen Volksmusik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peggy March – Canale Grande Number OnePeggy March – Canale Grande Number One

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Canale Grande Number One“ ist ein Lied der amerikanischen Sängerin Peggy March, das 1968 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine italienischsprachige Version eines deutschen Originals namens „Canale Grande“.

– Der Song wurde von den Produzenten Rolf Sohn und Peter Decker komponiert.
– Er war Teil einer Reihe von italienischsprachigen Aufnahmen, die Peggy March Ende der 1960er Jahre in Deutschland machte.
– „Canale Grande Number One“ erreichte Platz 18 in den deutschen Single-Charts.

– Es ist ein leichter, melodiöser Pop-Song mit italienischer Beigabe.
– Der Text beschreibt die Pracht des Canal Grande in Venedig und könnte sich auf eine besondere Erfahrung oder Person beziehen.
– Die Produktion ist typisch für die europäische Popmusik dieser Zeit mit Orchesterbegleitung.

– Diese italienischsprachigen Aufnahmen waren Teil von Peggy Marches Strategie, auch außerhalb der USA erfolgreich zu sein, insbesondere in Europa.
– „Canale Grande Number One“ gehört zu einer Phase ihrer Karriere, in der sie häufig in Deutschland arbeitete und dort kommerziellen Erfolg hatte.

Obwohl es kein großer Hit war, zeigt dieses Lied Peggy Marches Bemühen, internationale Erfolge zu erzielen und ihre Musik für verschiedene Märkte anzupassen. Es bleibt ein interessantes Beispiel für ihre Versuche, als internationaler Künstler Fuß zu fassen.

Udo Jürgens – MathildaUdo Jürgens – Mathilda

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mathilda“ ist ein Lied von Udo Jürgens, das 1975 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Frau namens Mathilda und deren Beziehung zum Sänger.

Die Texte beschreiben die Vorstellung der Figur Mathilda als eine mysteriöse und faszinierende Person. Es wird davon ausgegangen, dass sie möglicherweise eine Hexe oder eine Zauberin sein könnte.

Der Refrain wiederholt den Namen Mathilda mehrfach und betont ihre Einzigartigkeit. Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Charakter des Liedes entspricht.

Udo Jürgens selbst hat gesagt, dass er inspiriert war von seiner eigenen Vorstellungen über Mathilda als eine Art „Hexe“, die ihn beobachtet. Er sah sie als eine symbolische Figur für die Macht der Frauen.

Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Werke von Udo Jürgens und gilt als eines seiner besten Songs. Es zeigt seine Fähigkeit, einfache Themen mit poetischen Texten umzusetzen.

Insgesamt ist „Mathilda“ ein charmantes Lied, das durch seine einfache Struktur und die fesselnde Geschichte von Mathilda überzeugt.

The Rolling Stones – The Last TimeThe Rolling Stones – The Last Time

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Last Time“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Rolling Stones, der 1965 auf ihrem zweiten Studioalbum „December’s Children (And Everybody’s)“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Mick Jagger und Keith Richards geschrieben und ist eine melancholische Ballade über Verlust und Abschied.

Die Musik ist mit einer einfachen Gitarrenriff-Struktur und einem langsamen, traurigen Rhythmus gekennzeichnet. Die Texte beschreiben die Gefühle eines Menschen, der sich von jemandem trennt und um diesen Verlust weint.

Der Song zeigt die Fähigkeit der Band, sowohl rockige als auch balladischere Stücke zu spielen und ihre musikalische Vielseitigkeit zu demonstrieren. „The Last Time“ gilt als eines der besten Werke der frühen Karriere von The Rolling Stones und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker im Repertoire der Band.

Insgesamt ist „The Last Time“ ein emotionaler und kraftvoller Song, der die Fähigkeiten von Jagger als Sänger und die Kompositionsfähigkeit von Jagger und Richards hervorhebt. Er zählt zu den bekanntesten Liedern der Gruppe und bleibt ein wichtiger Teil ihrer Diskografie.