Die 60'er 1969,Wissenswertes Joe Dolan – Make Me An Island

Joe Dolan – Make Me An Island

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Make Me An Island“ ist ein hitparadenstarker Song des irischen Sängers und Entertainers Joe Dolan. Der Titel wurde 1971 veröffentlicht und war Teil seines Albums „Joe Dolan“.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Refrain, in dem der Sänger um eine Insel bittet, die er als Zufluchtsort für seine Seele betrachtet. Er möchte sich von der Welt zurückziehen und allein sein.

Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einer leicht schwankenden Rhythmusgruppe, die den Gesang unterstützt. Dolans Stimme zeigt ihre charakteristische Mischung aus Sentimentalität und Energie.

Der Text thematisiert die Sehnsucht nach Einsamkeit und Ruhe, aber auch die Angst davor, allein zu sein. Es gibt einen Konflikt zwischen dem Wunsch nach Abgeschiedenheit und der Furcht vor Isolation.

„Make Me An Island“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Joe Dolan und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Pop-Musik der 1970er Jahre. Der Song zeugt vom Talent Dolans, emotional aufzutreten und die Zuhörer mit seiner Stimme zu berühren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Nancy Sinatra & Lee Hazlewood – JacksonNancy Sinatra & Lee Hazlewood – Jackson

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Jackson“ ist ein Duett zwischen Nancy Sinatra und Lee Hazlewood, das 1967 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Frau namens June, die ihre Ehefrau Alice erschießt, nachdem diese sie betrogen hat. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Alices Mutter erzabiert.

Der Text ist in Form eines Briefes geschrieben, in dem die Großmutter ihrer Enkelin die Geschichte ihrer Tochter und deren Tod erklärt. Es gibt keine direkten Erklärungen oder Rechtfertigungen für Junes Handlungen, sondern eher eine Beschreibung der Situation und der emotionalen Auswirkungen auf alle Beteiligten.

Das Lied wird durch seine melancholische Melodie und die introspektiven Lyrics charakterisiert. Es thematisiert Themen wie Verrat, Rache und die Konsequenzen von Handlungen, die oft als unverzeihlich gelten.

Die Musikalität des Songs liegt in der harmonischen Balance zwischen Sinatras klaren Stimme und Hazlewoods rauher Bariton, was den dramatischen Charakter des Liedes unterstreicht. „Jackson“ gilt als Klassiker der Country-Pop-Musik und wurde für seine kraftvolle Storytelling und emotionale Intensität geschätzt.