Die 60'er 1969,Wissenswertes Udo Jürgens – Mathilda

Udo Jürgens – Mathilda

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mathilda“ ist ein Lied von Udo Jürgens, das 1975 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Frau namens Mathilda und deren Beziehung zum Sänger.

Die Texte beschreiben die Vorstellung der Figur Mathilda als eine mysteriöse und faszinierende Person. Es wird davon ausgegangen, dass sie möglicherweise eine Hexe oder eine Zauberin sein könnte.

Der Refrain wiederholt den Namen Mathilda mehrfach und betont ihre Einzigartigkeit. Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Charakter des Liedes entspricht.

Udo Jürgens selbst hat gesagt, dass er inspiriert war von seiner eigenen Vorstellungen über Mathilda als eine Art „Hexe“, die ihn beobachtet. Er sah sie als eine symbolische Figur für die Macht der Frauen.

Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Werke von Udo Jürgens und gilt als eines seiner besten Songs. Es zeigt seine Fähigkeit, einfache Themen mit poetischen Texten umzusetzen.

Insgesamt ist „Mathilda“ ein charmantes Lied, das durch seine einfache Struktur und die fesselnde Geschichte von Mathilda überzeugt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Joey Dee & The Starliters – Ya YaJoey Dee & The Starliters – Ya Ya

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ya Ya“ ist ein bekannter Rock ’n‘ Roll-Song aus dem Jahr 1960, der von Joey Dee & The Starliters gesungen wurde. Der Song wurde von Sandy Linzer und Aaron Schroeder geschrieben und war einer der ersten Hits für das Label Philips Records.

Der Titel „Ya Ya“ bezieht sich auf einen Ausdruck, der möglicherweise von einem Kind stammt oder als spontaner Ausruf verwendet wird. Die genaue Bedeutung ist nicht klar, aber er fügt sich gut in den Charakter des fröhlichen, energiegeladenen Liedes ein.

Das Lied beginnt mit einem einfachen Refrain, der wiederholt wird: „Ya ya ya ya ya“. Dieser Refrain wird dann von einem komplexeren Textgesang begleitet, der verschiedene Melodien und Harmonien enthält.

Der Song ist bekannt für seine einfache, aber effektive Struktur, die es leicht macht, ihn zu singen und zu spielen. Er hat eine starke Rhythmusgruppe mit Schlagzeug, Bass und Gitarre, die zusammen mit den Vocals die Energie des Liedes verstärken.

„Ya Ya“ erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Klassiker des frühen Rock ’n‘ Roll. Es wurde oft gecovert und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.

Die Botschaft des Liedes kann als eine positive, lebenslustige Hysterie interpretiert werden, die die Freude am Leben und die Freundschaft feiert. Obwohl der Text nicht sehr tiefgründig ist, vermittelt der Gesang und die Musik eine positive Stimmung, die zum Singen und Tanzen einlädt.

Insgesamt ist „Ya Ya“ ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung des Rock ’n‘ Roll und ein Beispiel dafür, wie einfach strukturierte Songs trotzdem große Popularität erlangen können.

Peter Alexander – Schenk Mir Ein Bild Von DirPeter Alexander – Schenk Mir Ein Bild Von Dir

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Schenk mir ein Bild von dir“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander, das 1959 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von dem österreichischen Komponisten und Textdichter Oskar Klein geschrieben.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Harmonik, die typisch für die damalige Zeit war. Der Refrain ist wiederholend und leicht zu singen, was es zu einem Publikumsmagnet machte.

Der Text erz abbildet einen Mann, der seine Liebe ausdrückt, indem er seiner Geliebten ein Bild verspricht. Er bittet darum, ihr ein Bild von sich selbst zu schenken, um so ihre Liebe zu beweisen.

Das Lied wurde zu einem Klassiker des Wiener Volkslieds und gilt als eines der bekanntesten Werke von Peter Alexander. Es hat sich auch durch seine einfachen, aber emotionalen Worte und die melodische Musik einen festen Platz im deutschen Schlagerrepertoire gesichert.

Peter Alexander sang dieses Lied oft live auf seinen Konzerten und es wurde zu einem seiner Markenzeichen. Die Verbindung zwischen der sanften Melodie und den warmen Stimmen von Peter Alexander macht das Lied besonders effektiv und hat dazu beigetragen, dass es bis heute beliebt bleibt.

Insgesamt ist „Schenk mir ein Bild von dir“ ein wunderbarer Beispiel für die Qualität und Popularität des Wiener Schlagers in den 1950er Jahren und Peter Alexanders Fähigkeit, solche Lieder zu interpretieren und zu popularisieren.