Die 60'er 1969,Wissenswertes Peter Rubin – Immer Mehr

Peter Rubin – Immer Mehr

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 3]

„Ich immer mehr“ ist ein Lied des österreichischen Sängers Peter Rubin. Das Stück hat eine Länge von 2 Minuten und 52 Sekunden .

Das Lied handelt von einer Beziehung und der zunehmenden Liebe zwischen zwei Personen . Der Refrain wiederholt sich mehrfach mit leicht abgewandelter Textgestaltung:

„Immer mehr, immer mehr, immer mehr,
immer mehr werden wir uns jetzt lieben.“
oder
„Immer mehr, immer mehr, immer mehr,
immer mehr werde ich dich jetzt lieben.“

Der Song verwendet humorvolle Elemente, indem er die Idee der ständig wachsenden Liebe mit diesem Refrain wiederholt .

Das Lied verwendet einen einfachen, aber effektiven Refrain, der sich wiederholt und so die Idee der ständig wachsenden Liebe betont . Die Melodie ist leicht zu merken und singbar, was zur Wiederholung des Textes beiträgt.

Der Song beschäftigt sich mit folgenden Themen:

– Die zunehmende Liebe zwischen zwei Personen
– Humorvolle Betrachtung der Beziehung
– Die Idee, dass die Liebe wächst und sich intensiviert

„Ich immer mehr“ ist ein kurzweiliges Lied von Peter Rubin, das durch seine einfache Struktur und den wiederholten Refrain die Idee der ständig wachsenden Liebe vermittelt. Es verwendet humorvolle Elemente, um diese Thematik zu verarbeiten .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Heintje – Heidschi BumbeidschiHeintje – Heidschi Bumbeidschi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heidschi Bumbeidschi“ ist ein beliebtes Kinderlied der niederländischen Sängerin Heintje. Das Lied wurde 1967 veröffentlicht und wurde schnell zu einem Hit. Es handelt sich um eine fröhliche und einfache Melodie mit Texten über verschiedene Tiere und ihre Geräusche.

Die Hauptthemen sind:

1. Ein Hase (Heidschi)
2. Eine Biene (Bumbeidschi)
3. Ein Kuckuck

Der Refrain wiederholt die Namen dieser Tiere und deren Laute, was für Kinder leicht nachvollziehbar ist.

Das Lied wird oft als Kindersprachunterricht verwendet, da es grundlegende Tierkennungen und deren Laute vermittelt.

„Heidschi Bumbeidschi“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Heintje und hat auch international Beachtung gefunden. Es bleibt bis heute ein beliebter Kinderlieder-Klassiker in vielen europäischen Ländern.

Gus Backus – Linda (Ein Haus In Den Rockys)Gus Backus – Linda (Ein Haus In Den Rockys)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Linda (Ein Haus In Den Rockys)“ ist ein beliebter Song des deutschen Schlagersängers Gus Backus. Der Titel wurde 1967 veröffentlicht und handelt von einer Frau namens Linda, die einen Traumschlaf hat und sich in einem Haus in den Rocky Mountains wiederfindet.

Die Liedtexte beschreiben die wunderschöne Landschaft der Rocky Mountains und die Verbindung zwischen Linda und dem Haus. Es wird davon ausgegangen, dass das Haus magische Kräfte besitzt und Linda in eine andere Welt entführt.

Der Song kombiniert Elemente des deutschen Schlagers mit Einflüssen aus der Folk-Musik und erzabergreifenden Texten. Die Melodie ist leicht zu singen und hat sich gut für Coverversionen eingespielt.

Gus Backus‘ Version des Liedes gilt als Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik und bleibt bis heute populär bei Fans verschiedener Altersgruppen. Die Geschichte von Linda und ihrem Abenteuer in den Rocky Mountains fasziniert seit Jahrzehnten viele Hörer und liest sich wie ein Märchen.

Der Song wurde auch international bekannt und hat sich als eines der erfolgreichsten Werke von Gus Backus etabliert. Er bleibt ein wichtiger Teil der deutschen Musikgeschichte und wird regelmäßig auf Radio- und Fernsehsendungen gespielt.

Ensemble Urosevic – Drina-MarschEnsemble Urosevic – Drina-Marsch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Drina-Marsch“, auch bekannt als „Marš na Drini“, ist ein traditioneller serbischer Marsch. Der Name bezieht sich auf die Draña, einen wichtigen Fluss in Südosteuropa .

– Es handelt sich um einen instrumentalen Folk-Marsch mit militärischer Prägung .
– Der Stück ist etwa 3 Minuten und 12 Sekunden lang .
– Er wird von Ensemble Urosevic interpretiert, einem bekannten jugoslawischen/vor Jugoslawien zerfallenen Folk-Ensemble .

– Der Marsch wurde von Alexander Binički komponiert .
– Er folgt typisch der Struktur eines Militärmarsches mit einer festen Rhythmusstruktur und einer melodischen Thematik .

– Der Song wurde auf verschiedenen Labels veröffentlicht, darunter Metronome und Jugoton .
– Eine Version erschien auch als Teil der Musik für ein Fernsehprogramm über Dubrovnik .
– Der Stück wurde oft mit anderen traditionellen serbischen Liedern wie „Turski (Nizamski) Rastanak“ veröffentlicht .

Der Drina-Marsch ist Teil der serbischen Volksmusiktradition und wird häufig bei Feierlichkeiten und folkloristischen Veranstaltungen gespielt. Er repräsentiert die militärische und kulturelle Geschichte des Landes.

Obwohl keine spezifischen Chartpositionen oder Bewertungen für diesen Song vorliegen, scheint er aufgrund seiner Popularität in der jugoslawischen Musikszene eine gewisse Bedeutung zu haben .