Die 60'er 1960,Wissenswertes Bobbejaan – Ich Steh‘ An Der Bar Und Habe Kein Geld

Bobbejaan – Ich Steh‘ An Der Bar Und Habe Kein Geld

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich stehe an der Bar und habe kein Geld“ ist ein beliebtes Lied des belgischen Sängers Bobbejaan Schoepen. Das Lied wurde 1961 veröffentlicht und wurde schnell zu einem großen Erfolg.

Der Text beschreibt die Situation eines Menschen, der sich in einer Bar befindet und keine finanziellen Mittel hat. Er fühlt sich hilflos und macht sich Sorgen über seine finanzielle Situation.

Das Lied wird oft mit humorvoller Ironie interpretiert, da es trotz der schwierigen finanziellen Lage einen gewissen Trost oder resignatives Lächeln ausdrückt.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beigetragen hat. Es gilt als Klassiker der französischen Chansons und wurde weltweit bekannt.

Bobbejaan Schoepen war für seine unverwechselbare Stimme und sein Talent bekannt, Lieder auf Deutsch zu singen. Dies führte dazu, dass viele seiner Songs auch im deutschen Sprachraum erfolgreich waren.

Das Lied „Ich stehe an der Bar und habe kein Geld“ bleibt bis heute ein beliebter Teil Bobbejaans Repertoire und wird häufig bei Konzerten gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Brian Poole & The Tremeloes – Twist And ShoutBrian Poole & The Tremeloes – Twist And Shout

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Twist And Shout“ ist ein bekannter Rock-’n‘-Roll-Song, der 1962 von den britischen Sängern Brian Poole und The Tremeloes aufgenommen wurde. Der Titel stammt ursprünglich aus dem Jahr 1961 von Phil Medley und Bert Berns.

Der Song beginnt mit einem dröhnenden Orgelsolo, gefolgt von einem energiegeladenen Refrain, bei dem die vier Sänger ihre Stimmen überlappen lassen. Die Melodie erinnert an einen Blues, während der Text eher fröhlich und unkompliziert ist.

Die A-cappella-Version des Refrains, die durch das Überlappen der Gesangsstimmen charakterisiert ist, macht den Song besonders erkennbar und hat dazu beigetragen, dass er sich als Klassiker etablierte.

Einzigartiges an diesem Song ist die Art und Weise, wie die vier Sänger ihre Stimmen überlappen lassen. Dieses Technikum, oft als „Overdubbing“ oder „Double Tracking“ bezeichnet, war damals revolutionär und führte zu einer sehr vollklingenden Gesamtaufnahme.

„Twist And Shout“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in Großbritannien. Es wurde auch in anderen Ländern erfolgreich, darunter Deutschland, wo es ebenfalls die Spitzenposition erreichte.

Der Song gilt heute als Klassiker der Britpop-Ära und wird regelmäßig in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet. Er bleibt eine der bekanntesten Coverversionen aller Zeiten und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Popmusik gehabt.

Dany Mann – NormanDany Mann – Norman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– „Norman“ ist ein Country-Song, der ursprünglich 1961 von John D. Loudermilk geschrieben wurde .
– Die erste Version sang Sue Thompson im selben Jahr, die den Song auf Platz 3 in den Billboard Hot 100 erreichte .
– Es handelt sich um einen Liebeslied, in dem von einer Frau berichtet wird, die nacheinander mehrere Männer abblitzen lässt, weil nur Norman ihre wahre Liebe ist („Norman is my only love“) .

– Eine deutsche Version von „Norman“ wurde 1962 von der Sängerin Dany Mann aufgenommen .
– Der deutsche Text stammt von Ralph Maria Siegel .
– Im Gegensatz zum englischen Original geht es bei der deutschen Version ausschließlich um die Vorzüge von Norman („Norman ist ein Kavalier und außerdem so angenehm…“) .

– Die deutsche Version von Dany Mann erreichte ebenfalls Platz 27 in den deutschen Musikmarkt-Charts .
– Der Song wurde von Electrola veröffentlicht und trug die Katalognummer E22082 .

– Es handelt sich um eine Coverversion eines erfolgreichen US-Country-Songs der frühen 1960er Jahre .
– Die deutsche Version wurde als Teil des deutschen Musikmarktes der Zeit veröffentlicht, bei dem häufig englische Hits in deutscher Sprache neu aufgenommen wurden .

Die deutsche Version von Dany Mann bleibt also eine interessante Beispiel für die Verbreitung internationaler Erfolgstitel im deutschen Sprachraum der 1960er Jahre.