Die 60'er 1960,Wissenswertes Rocco Granata – Oh, Oh, Rosi

Rocco Granata – Oh, Oh, Rosi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh, Oh, Rosi“ ist ein italienisches Volkslied, das ursprünglich auf Sizilien stammt. Es wurde 1956 von dem italienischen Sänger und Gitarristen Rocco Granata populär gemacht.

Die Melodie basiert auf einem sizilianischen Volkslied aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Text handelt von einer Frau namens Rosa (oder Rosina), die von ihrem Geliebten verlassen wurde und nun um seine Rückkehr betet.

Granatas Version des Liedes wurde ein großer Erfolg und erreichte in vielen europäischen Ländern die Spitzenpositionen der Charts. Die englische Version „María María“ wurde ebenfalls sehr beliebt und hat sich weltweit etabliert.

Das Lied gilt als Klassiker der italienischen Musik und wird bis heute gerne gecovert und gesungen. Seine einfache, aber melodisch ansprechende Struktur macht es zu einem Lieblingslied vieler Menschen.

Rocco Granatas Interpretation des Liedes ist geprägt von seiner warmen Stimme und der traditionellen sizilianischen Musik, die er mit modernen Elementen verbindet. Das Ergebnis ist ein unverwechselbares Stück, das sowohl traditionelle als auch moderne Züge trägt.

„Oh, Oh, Rosi“ bleibt ein fesselndes Beispiel für die Fähigkeit italienischer Musik, globale Akzeptanz zu finden und dabei ihre kulturelle Herkunft bewahrt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Troggs – Wild ThingThe Troggs – Wild Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wild Thing“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Troggs, der 1966 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einer Coverversion eines gleichnamigen Stücks von Chip Taylor aus dem Jahr 1958.

Der Text beschreibt die Begegnung zwischen einem Mann und einer Frau, die sich als „wild thing“ (wilder Ding) bezeichnet. Die Frau wird als exotisch und faszinierend beschrieben, während der Mann von ihrer Anziehungskraft überwältigt ist.

Die Musik ist einfach strukturiert mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Komposition und einem Refrain, der durch seine Einfachheit und Wiederholung charakterisiert wird. Dieser einfache Struktur ist typisch für viele frühe Rock’n’Roll-Lieder.

Der Song wurde zu einem Klassiker der Britpop-Bewegung der späten 1990er Jahre, nachdem er von den britischen Bands wie The White Stripes und The Black Keys gecovert wurde.

„Wild Thing“ gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Songs der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Clubhit und eine Referenz in der Popkultur.

Elvis Presley – In The GhettoElvis Presley – In The Ghetto

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„In The Ghetto“ ist ein Lied von Elvis Presley, das 1969 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen der ersten Rock ’n‘ Roll-Songs, der sich mit sozialen und politischen Themen befasst.

Der Song wurde von Mac Davis geschrieben und war Teil von Elvis‘ Album „From Memphis to Vegas/From Vegas to Memphis“. Er wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz 15 in den Billboard Hot 100 Charts.

Das Lied beschreibt die Lebensbedingungen in einem armen Viertel (Ghetto) und kritisiert die Ungleichheit und Armut in der Gesellschaft. Der Text spricht von Kindern, die hungern müssen und von Eltern, die versuchen, für ihre Familien zu sorgen.

Elvis‘ Interpretation des Songs wird oft als eindringlich und emotional beschrieben. Seine Stimme verleiht dem Lied Tiefe und Authentizität, was es zu einem der bekanntesten und respektiertesten Songs seiner Karriere macht.

„In The Ghetto“ ist nicht nur ein musikalisches Werk, sondern auch ein kultureller und sozialer Ausdruck seiner Zeit. Es zeigt Elvis‘ Bemühen, Themen anzusprechen, die über seinen typischen Rock ’n‘ Roll hinausgingen und seine Entwicklung als Künstler demonstriert.

Ted Herold – IsabellTed Herold – Isabell

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I Sabell“ ist ein Rock-’n‘-Roll-Lied von Ted Herold, das 1959 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine Coverversion eines englischen Originals von Art Whiting und Jimmie Rodgers.

Der Text beschreibt die Verliebtheit in eine Frau namens Isabell. Hauptthemen sind:

– Die unbedingte Liebe zu Isabell („Ich kann nicht leben ohne Isabell“)
– Träume von Isabell („Ich träume jede Nacht von Isabell“)
– Tanzbegeisterung mit Isabell („Ich tanze immer nur mit Isabell“)
– Treueversprechen („Ich bleibe allezeit bei Isabell“)

– Es ist ein typisches Beispiel für die früh Rock-’n‘-Roll-Epoche in Deutschland
– Charakteristisch für die Zeit sind einfache, wiederholende Melodien und Refrains
– Der Text wird mit einfachen, leicht zu singenden Worten formuliert

Der Song zeigt, wie deutsche Interpreten englische Rock-’n‘-Roll-Stücke adaptierten und mit lokalen Namen versehen. „Isabell“ wurde zu einem beliebten Titel von Ted Herold und repräsentiert die deutsche Rock-’n‘-Roll-Szene der 1950er Jahre.