Die 60'er 1960,Wissenswertes Hula Hawaiians – Hilo-Marsch

Hula Hawaiians – Hilo-Marsch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hilo March“ ist ein bekanntes Musikstück der hawaiianischen Band Hula Hawaiians. Das Lied wurde in den 1950er Jahren aufgenommen und wurde schnell zu einem beliebten Standard in der Polka-Musikszene.

Die Komposition ist eine lebhafte und unterhaltsame Marschmusik mit folgenden Merkmalen:

1. Energetische Rhythmus: Der Song hat einen festen, marschartigen Rhythmus, der die Zuhörer zum Tanzen animiert.

2. Instrumentation: Die Musik wird von traditionellen Polkainstrumenten wie Akkordeon, Klarinette und Trompete begleitet.

3. Melodie: Die Hauptmelodie ist einfältig und leicht zu merken, was sie zu einem perfekten Zugabe-Stück macht.

4. Thematik: Obwohl der Titel „Hilo March“ lautet, enthält das Stück keine spezifisch hawaiianischen Elemente. Es handelt sich eher um eine europäische Marschkomposition mit einer hawaiianischen Gruppe als Interpret.

5. Popularität: „Hilo March“ war eines der ersten Lieder der Hula Hawaiians, die sie international bekannt machte. Es bleibt bis heute ein fester Bestandteil ihres Konzerterfolgs.

6. Tanzbarkeit: Aufgrund seiner einfachen Struktur und des energiegeladenen Rhythmus eignet es sich ausgezeichnet für Polkatänze oder andere Volksfeste.

Das Lied ist eine gute Mischung aus traditioneller europäischer Marschmusik und der damals neuen hawaiianischen Popularkultur, die in den 1950er Jahren aufkam. Es zeigt, wie verschiedene musikalische Einflüsse miteinander vermischt werden konnten, um einzigartige und unterhaltsame Musik zu schaffen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Paul Kuhn – Es Gibt Kein Bier Auf HawaiiPaul Kuhn – Es Gibt Kein Bier Auf Hawaii

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Es Gibt Kein Bier Auf Hawaii“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Jazzmusikers und Komponisten Paul Kuhn. Das Stück wurde 1967 veröffentlicht und gehört zu den erfolgreichsten Titeln Kuhns.

Der Text handelt von der Enttäuschung eines Reisenden, der auf die Inseln vor der Küste Kaliforniens gereist ist und feststellen muss, dass dort kein Bier erhältlich ist. Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einer humorvollen Note, die zum Lachen bringt.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik und gilt als typisches Beispiel für die damalige Popkultur in Deutschland. Es hat sich auch international einen Namen gemacht und wird bis heute gerne gespielt und gesungen.

Paul Kuhn selbst war nicht nur Sänger und Musiker, sondern auch Arrangeur und Produzent. Er war maßgeblich an der Entwicklung des deutschen Schlagers beteiligt und schrieb oder bearbeitete viele erfolgreiche Lieder seiner Zeit.

– Die Melodie ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was zur Beliebtheit des Liedes beiträgt.
– Der Refrain wiederholt das Hauptthema, während der Verschiedene Instrumente wie Klavier, Gitarre und Streicher zum Sound beitragen.
– Die Gesangsstimme von Paul Kuhn ist warm und ausdrucksvoll, was dem Lied zusätzliche Emotion verleiht.

Die Veröffentlichung des Liedes fiel in eine Zeit, in der der Tourismus in Deutschland stark wuchs und Menschen mehrmals im Jahr Urlaub machten. Dies mag dazu beigetragen haben, dass das Lied so gut ankam, da es eine Situation beschrieb, die viele Menschen kannten: den enttäuschenden Urlaub, bei dem man auf etwas wartet, das nicht verfügbar ist.

„Es Gibt Kein Bier Auf Hawaii“ bleibt ein fesselndes Beispiel für die deutsche Unterhaltungsmusik der 1960er Jahre und eine Hommage an Paul Kuhns kreativen Beitrag zur deutschen Musiklandschaft.