Die 60'er 1960,Wissenswertes Hula Hawaiians – Hilo-Marsch

Hula Hawaiians – Hilo-Marsch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hilo March“ ist ein bekanntes Musikstück der hawaiianischen Band Hula Hawaiians. Das Lied wurde in den 1950er Jahren aufgenommen und wurde schnell zu einem beliebten Standard in der Polka-Musikszene.

Die Komposition ist eine lebhafte und unterhaltsame Marschmusik mit folgenden Merkmalen:

1. Energetische Rhythmus: Der Song hat einen festen, marschartigen Rhythmus, der die Zuhörer zum Tanzen animiert.

2. Instrumentation: Die Musik wird von traditionellen Polkainstrumenten wie Akkordeon, Klarinette und Trompete begleitet.

3. Melodie: Die Hauptmelodie ist einfältig und leicht zu merken, was sie zu einem perfekten Zugabe-Stück macht.

4. Thematik: Obwohl der Titel „Hilo March“ lautet, enthält das Stück keine spezifisch hawaiianischen Elemente. Es handelt sich eher um eine europäische Marschkomposition mit einer hawaiianischen Gruppe als Interpret.

5. Popularität: „Hilo March“ war eines der ersten Lieder der Hula Hawaiians, die sie international bekannt machte. Es bleibt bis heute ein fester Bestandteil ihres Konzerterfolgs.

6. Tanzbarkeit: Aufgrund seiner einfachen Struktur und des energiegeladenen Rhythmus eignet es sich ausgezeichnet für Polkatänze oder andere Volksfeste.

Das Lied ist eine gute Mischung aus traditioneller europäischer Marschmusik und der damals neuen hawaiianischen Popularkultur, die in den 1950er Jahren aufkam. Es zeigt, wie verschiedene musikalische Einflüsse miteinander vermischt werden konnten, um einzigartige und unterhaltsame Musik zu schaffen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Freddy Quinn – La PalomaFreddy Quinn – La Paloma

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„La Paloma“ (spanisch für „Die Taube“) ist ein bekanntes Lied, das ursprünglich 1893 von Sebastián Iradier komponiert wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Tango mit einer einfachen, aber sehr anziehenden Melodie.

Freddy Quinn, ein österreichischer Sänger und Schauspieler, nahm dieses Lied 1961 auf und machte es damit international populär. Seine Version ist etwas langsamer als die Originalaufnahme und hat einen leicht veränderten Text.

Das Lied erz abbildet eine Taube, die nach ihrer Verletzung wieder gesundet ist und nun zurückkehrt. Die Textzeilen beschreiben die Freude über die Wiederkehr der Taube sowie die Hoffnung auf Wiedervereinigung mit einem geliebten Menschen.

Quinn’s Version von „La Paloma“ war besonders erfolgreich, da sie gut zu seinem Image als „Schlagerkönig“ passte. Sie erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern und gilt bis heute als eines seiner bekanntesten Werke.

Das Lied wird oft als Symbol für die Sehnsucht und die Hoffnung auf Wiedervereinigung interpretiert. Die einfache, aber berührende Melodie macht es zu einem beliebten Standard in der Weltmusik.

Engelbert – A Man Without Love (Quando M’innamoro)Engelbert – A Man Without Love (Quando M’innamoro)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„A Man Without Love“ ist ein Lied, das 1966 aufgenommen wurde und Teil des Albums „A Man Without Love“ war. Das Originaltitel des Liedes lautet „Quando M’Innamoro“, was italienisch für „Wenn ich dich liebe“ bedeutet.

Das Lied wurde ursprünglich von Franco Migliacci und Teddi King geschrieben und war ursprünglich für die italienische Sängerin Domenico Modugno gedacht. Es wurde jedoch von vielen Künstlern gecovert, darunter auch Engelbert Humperdinck.

Engelberts Version ist eine melancholische Ballade, bei der er seine Gefühle einer verlorenen Liebe ausdrückt. Der Text beschreibt einen Mann, der sich nach dem Verlust seiner Geliebten einsam und leer fühlt. Er sehnt sich danach, wieder geliebt zu werden und seine Liebe neu entfalten zu können.

Die Musik ist einfach, aber effektiv, mit einem leicht schwankenden Rhythmus und einer traurigen Melodie, die die Emotionen des Songs unterstreicht. Engels warme Stimme bringt den Text zum Leben und macht ihn emotional überzeugend.

„A Man Without Love“ wurde zu einem von Engels bekanntesten Liedern und bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Lied in der Welt der Easy Listening und Adult Contemporary Musik.

Udo Jürgens – MathildaUdo Jürgens – Mathilda

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mathilda“ ist ein Lied von Udo Jürgens, das 1975 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Frau namens Mathilda und deren Beziehung zum Sänger.

Die Texte beschreiben die Vorstellung der Figur Mathilda als eine mysteriöse und faszinierende Person. Es wird davon ausgegangen, dass sie möglicherweise eine Hexe oder eine Zauberin sein könnte.

Der Refrain wiederholt den Namen Mathilda mehrfach und betont ihre Einzigartigkeit. Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Charakter des Liedes entspricht.

Udo Jürgens selbst hat gesagt, dass er inspiriert war von seiner eigenen Vorstellungen über Mathilda als eine Art „Hexe“, die ihn beobachtet. Er sah sie als eine symbolische Figur für die Macht der Frauen.

Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Werke von Udo Jürgens und gilt als eines seiner besten Songs. Es zeigt seine Fähigkeit, einfache Themen mit poetischen Texten umzusetzen.

Insgesamt ist „Mathilda“ ein charmantes Lied, das durch seine einfache Struktur und die fesselnde Geschichte von Mathilda überzeugt.