Die 60'er 1960,Wissenswertes Trio San Jose – Ave Maria No Morro

Trio San Jose – Ave Maria No Morro

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ave Maria No Morro“ ist eine deutsche Version eines traditionellen brasilianischen Liedes, das von dem spanischen Folklore-Trio Trio San José interpretiert wurde. Das Stück war ein großer Erfolg und erreichte in Deutschland Platz 1 der Single-Charts im März 1959 .

– Es handelt sich um eine Cover-Version des brasilianischen Liedes „Ave Maria no morro“, das ursprünglich von Dalva de Oliveira gesungen wurde .

– Die spanische Besetzung bestand aus José Ivanco, Pedro Prosquellas und Juan Javal .

– In Deutschland wurde die Aufnahme zwischen März 1959 und Juni 1960 14 Monate lang in den Single-Charts platziert .

– Das Lied wurde von Columbia Records auf dem deutschen Markt veröffentlicht, zusammen mit anderen bekannten Titeln wie „La Paloma“ oder „Besame Mucho“ .

– Es handelt sich um einen typischen Beispiel für eine internationale Cover-Version, die in den 1950er und 60er Jahren sehr beliebt war.

– Der Text wurde wahrscheinlich ins Deutsche übersetzt, um den Erfolg in Deutschland zu maximieren.

– Die musikalische Struktur und der Gesangsstil bleiben denen des Originals treu, was zur Popularität beitrug.

„Ave Maria No Morro“ ist somit ein wichtiger Beitrag zum Erfolg spanischer und lateinamerikanischer Musik in Deutschland in den frühen 1960er Jahren und zeigt die damals starke Nachfrage nach internationalen Cover-Versionen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ronny – Darling, GoodnightRonny – Darling, Goodnight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Darling, Goodnight“ ist ein Lied von Ronny Cox, einem US-amerikanischen Schauspieler und Musiker. Das Lied gehört zu seinem Musikrepertoire und wird wahrscheinlich auf seinen Konzerten gesungen.

– Ronny Cox ist bekannt für seine Karriere als Schauspieler, aber auch als Sänger und Songwriter.
– Er tritt regelmäßig mit seiner Band auf Festivals und in Theaterclubs auf.
– Cox beschreibt die Erfahrung der Bühnenshow als sehr persönlich und verbindlich, da es keine imaginäre vierte Wand zwischen ihm und dem Publikum gibt.

Peter Alexander – Ich zähle täglich meine Sorgen (Heartaches By The Number)Peter Alexander – Ich zähle täglich meine Sorgen (Heartaches By The Number)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Ich zähle täglich meine Sorgen“ ist eine deutsche Coverversion des US-amerikanischen Hits „Heartaches by the Number“. Die ursprüngliche Version wurde 1961 von Guy Mitchell aufgenommen und war ein großer Erfolg.

Peter Alexander veröffentlichte seine Version 1963, die sich ebenfalls sehr gut verkaufte und zu einem seiner bekanntesten Titel gehörte. Der Text wurde von dem deutschen Liedertexter Günter Loose adaptiert, um ihn für den deutschen Sprachraum anzupassen.

Die Melodie ist melancholisch und beschreibt das Gefühl der Traurigkeit und Verzweiflung, wenn man seine Sorgen zählt. Der Refrain wiederholt mehrmals den Satz „Ich zähle täglich meine Sorgen“, was die Idee vermittelt, dass man ständig mit seinen Problemen konfrontiert ist.

Der Song wird oft als Beispiel für die Popularität von Coverversionen in Deutschland in den 1960er Jahren genannt. Er zeigt, wie internationale Hits angepasst wurden, um sie für einen breiteren Publikum zu machen.

Peter Alexanders Version behält die melancholische Stimmung des Originals bei, aber mit seinem typischen warmen Bariton und der Charakteristik seines Gesangs. Sie bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Schlagermusik.