Die 60'er 1960,Wissenswertes Connie Francis – Die Liebe Ist Ein Seltsames Spiel

Connie Francis – Die Liebe Ist Ein Seltsames Spiel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Die Liebe Ist Ein Seltsames Spiel“ ist ein beliebter Song der US-amerikanischen Sängerin Connie Francis aus dem Jahr 1960. Der Titel stammt aus ihrer deutschen Version des Albums „Connie Francis Singt Deutsch für Sie“.

Der Song handelt von den unerwarteten Wendungen und Komplexitäten der Liebe. Er beschreibt die Verwirrung und Überraschung, die Menschen beim Versuch erleben können, die Liebe zu verstehen.

Lyrisch geht es um:

1. Die Unberechenbarkeit der Gefühle:
„Die Liebe ist ein seltsames Spiel“
„Manchmal ist sie süß und manchmal bitter“

2. Die Verwirrung bei der Liebe:
„Ich weiß nicht mehr, was ich tun soll“
„Ich bin verwirrt wie ein Kind im Spiel“

3. Die Sehnsucht nach Sicherheit:
„Ich möchte nur deine Liebe spüren“
„Aber du bist so weit weg von mir“

4. Die Hoffnung auf eine Lösung:
„Vielleicht finden wir heraus, warum“
„Und dann werden wir uns lieben“

Der Song wird von einem leicht swingenden Rhythmus und einer melodischen Melodie unterstützt, die Connies Stimme hervorragend zur Geltung bringt.

„Die Liebe Ist Ein Seltsames Spiel“ ist ein typisches Beispiel für den deutschen Schlager der 1960er Jahre und zeigt Connies Fähigkeit, sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch zu singen und dabei ihre charismatische Stimme einzusetzen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Tremeloes – Here Comes My BabyThe Tremeloes – Here Comes My Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Here Comes My Baby“ ist ein Lied der britischen Band The Tremeloes, das 1967 veröffentlicht wurde. Das Stück gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Hits der Gruppe.

Die Melodie basiert auf einem traditionellen Volkslied aus Jamaika, das ursprünglich als „Darlin'“ bekannt war. The Tremeloes nahmen das Lied neu auf und fügten einen eigenen Text hinzu, der sich um die Liebe und den Verlust einer Geliebten dreht.

Das Lied beginnt mit einem melancholischen Refrain, gefolgt von einem eingängigen Chor und einer einfachen, aber effektiven Instrumentierung. Die Vocals sind warm und emotional, was dem Song seine besondere Atmosphäre verleiht.

Der Titel „Here Comes My Baby“ (auf Deutsch etwa „Hier kommt mein Baby“) bezieht sich auf die Ankunft oder Rückkehr einer geliebten Person. Der Text erz abbildet die Sehnsucht und Erwartung, die mit dem bevorstehenden Treffen verbunden sind.

Musikalisch ist das Lied geprägt durch die typische Sound des britischen Beat-Pop der 1960er Jahre. Es enthält Elemente wie einfache Rhythmusgriffe, klare Gesangsstrophen und einen kraftvollen Refrain, die für viele Hits dieser Epoche charakteristisch waren.

„Here Comes My Baby“ erreichte in vielen Ländern hohe Chartpositionen und wurde zu einem Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre. Bis heute bleibt es beliebt und wird regelmäßig bei Radio-Playlists und in Musiksammlungen verwendet.

The Tremeloes – Even The Bad Times Are GoodThe Tremeloes – Even The Bad Times Are Good

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Even The Bad Times Are Good“ ist ein Lied der britischen Boyband The Tremeloes, das 1967 veröffentlicht wurde. Das Stück ist bekannt für seine optimistische Botschaft und seine eingängige Melodie.

Der Titel spiegelt die Idee wider, dass selbst schwierige Zeiten irgendwie gut sein können oder dass man aus jeder Situation etwas Gutes lernen kann. Die Texte betonen die positive Einstellung und den Respekt gegenüber dem Leben, auch wenn es manchmal herausfordernd erscheint.

Die Musik ist typisch für die Popmusik der 1960er Jahre mit klaren Gesangsstimmen, harmonischen Chören und einer leicht rockigen Rhythmusgruppe. Der Song hat einen fröhlichen, upbeat Charakter, der die Stimmung aufhebt und zum Singen und Tanzen einlädt.

„Even The Bad Times Are Good“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von The Tremeloes und bleibt bis heute ein beliebtes Lied aus dieser Epoche der Popmusik. Es ist eine hervorragende Darstellung der Band und ihres Stils, der zwischen Pop und Rock schwangert.

Die Botschaft des Songs ist besonders relevant in heutigen Zeiten, da sie Menschen ermutigt, auch in schwierigen Situationen positive Aspekte zu sehen und sich nicht von Problemen entmutigen zu lassen.

Billy Vaughn & Orchestra – Lili MarleenBilly Vaughn & Orchestra – Lili Marleen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lili Marleen“ ist ein berühmtes Lied, das ursprünglich im Zweiten Weltkrieg populär wurde und seitdem mehrfach neu interpretiert wurde. Das Stück basiert auf einem Gedicht von Josephine Baker und wurde 1915 geschrieben.

Die Melodie stammt ursprünglich aus dem deutschen Soldatenlied „Das war‘ mal ’ne Party“, wurde aber für „Lili Marleen“ umgeschrieben. Der Text wurde von Norbert Schultze und Hans Leip verfasst und erzabiert.

Billy Vaughn, ein US-amerikanischer Bandleader und Komponist, nahm die Version mit seinem Orchester auf, die 1951 erschien. Seine Interpretation wurde sehr erfolgreich und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern.

Die Version von Billy Vaughn & Orchestra ist bekannt für ihre leichtfüßige Melodie und die harmonische Instrumentierung des Orchesters. Der Song wurde zu einem Klassiker der Easy Listening und ist bis heute beliebt bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.

„Lili Marleen“ erzabiert eine emotionale Geschichte von Liebe und Verlust während des Krieges und hat somit auch kulturelle Bedeutung als Symbol für die Erfahrungen der Soldaten im Zweiten Weltkrieg.