Die 60'er 1961,Wissenswertes Monika Und Peter – Drei Weisse Birken

Monika Und Peter – Drei Weisse Birken

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Drei weiße Birken“ ist ein beliebtes deutsches Volkslied, das von Peter Kägbein getextet und von Paul Lemberg komponiert wurde. Es wurde 1960 von Monika und Peter aufgenommen und veröffentlicht .

Das Lied handelt von drei weißen Birken in der Heimat des Sängers. Der Text beschreibt die Sehnsucht nach dieser idyllischen Heimat und die Erinnerungen an glückliche Zeiten mit einem geliebten Menschen .

Das Lied besteht aus drei Refrain-Strophen, zwischen denen Instrumentalmusik gespielt wird. Der Refrain wiederholt sich mehrfach und enthält die Hauptmelodie des Songs .

Die Melodie ist einfach und leicht zu singen, was zur Beliebtheit des Liedes beiträgt. Es wird typischerweise mit Orchesterbegleitung aufgeführt, wobei Rolf Anders als Dirigent fungierte .

Die Version von Monika und Peter wurde zwar nicht so erfolgreich wie die Version des Hellberg-Duos, aber sie erschien dennoch auf einer Single-Scheibe und war auch im gleichnamigen Film „Drei weiße Birken“ aus dem Jahr 1961 zu hören .

Das Lied symbolisiert die Sehnsucht nach Heimat und die Erinnerung an vergangene Glücksmomente. Es zählt zu den bekannten deutschen Volksliedern und bleibt bis heute beliebt .

„Drei weiße Birken“ ist ein herzzerreißendes Lied über Heimweh und Sehnsucht, das durch seine einfache Melodie und den poetischen Text tiefgreifende Gefühle ausdrückt und viele Menschen anspricht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Hollies – Dear EloiseThe Hollies – Dear Eloise

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dear Eloise“ ist ein beliebtes Lied der britischen Band The Hollies aus dem Jahr 1968. Das Lied wurde von Tony Hicks geschrieben und ist eine Hommage an die Figur Eloise aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Kay Thompson.

Die Liedtext handelt davon, dass der Sänger versucht, seine Liebe zu einer Frau namens Eloise auszudrücken. Er beschreibt ihre Schönheit und beobachtet sie dabei, wie sie sich umkleidet. Der Refrain wiederholt den Satz „Dear Eloise“, was auf Deutsch etwa „Liebe Eloise“ bedeutet.

Das Lied ist bekannt für seine harmonischen Choräle und die prägnanten Gitarrenriffs. Es wurde ein großer Hit für The Hollies und erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz drei in Deutschland.

Der Song gilt als Klassiker der britischen Popmusik der 1960er Jahre und wird bis heute regelmäßig gespielt und gehört. Er ist auch Teil des Soundtracks zum Film „Moulin Rouge!“ aus dem Jahr 2001.

„Dear Eloise“ zeugt vom Fähigkeiten der Hollies als Gesangsgruppe und zeigt ihre Fähigkeit, komplexe Harmonien zu singen. Das Lied bleibt eine beliebte Wahl bei Radio-Playlists und bei Konzerten der Band.

John Smith And The New Sound – Winchester CathedralJohn Smith And The New Sound – Winchester Cathedral

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Winchester Cathedral“ ist ein bekanntes Lied der britischen Band Electric Light Orchestra (ELO), nicht von John Smith And The New Sound. Es wurde 1977 als Single veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Out of the Blue“.

Die Liedtexte handeln von einer Kathedrale in Winchester und beschreiben die Schönheit und Größe dieser historischen Kirche. Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, während sich die Verse mit Details über die Architektur und das Ambiente der Kathedrale befassen.

Das Stück ist gekennzeichnet durch seine epische Struktur, orchestralen Arrangements und Jeff Lynne’s charakteristischen Gesangsstilen. Die Musikalität erinnert an klassische Orchesterwerke, was zur Bezeichnung „Cathedral Music“ führte.

„Winchester Cathedral“ wurde zu einem der größten Hits der ELO und gilt als eines ihrer bekanntesten Werke. Es kombiniert Rockmusik mit Elementen der Klassik und hat so einen einzigartigen Platz in der Popmusikgeschichte eingenommen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei diesem Lied um ein Werk von ELO und nicht von John Smith And The New Sound handelt. Die Verwechslung könnte auf die Ähnlichkeit zwischen dem Bandnamen und dem Liedtitel zurückzuführen sein.

The Lords – Have A Drink On MeThe Lords – Have A Drink On Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Have A Drink On Me“ ist ein Rock-Song der deutschen Band The Lords aus dem Jahr 1984. Der Titel stammt vom Album „Lords of the New Church“.

Die Liedtexte sind auf Deutsch geschrieben und beschreiben einen alkoholischen Rausch und die damit verbundenen Gefühle. Der Refrain wiederholt mehrfach den Aufruf, sich zu betrinken und auf das Leben anzustoßen.

Musikalisch ist es ein schneller Rock-Song mit einer einfachen Struktur und leicht erinnerungswürdigen Melodie. Die Gesangsstile variieren zwischen rauem Rock-Gesang und einem etwas sanftern Chor.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 14 in den Charts. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Rockmusik der 80er Jahre.

Der Text kann sowohl als Ausdruck von Freiheit und Lebenslust interpretiert werden, aber auch als kritisches Stück über die gesellschaftlichen Verhaltensweisen während der damaligen Zeit. Die Betonung auf Alkoholkonsum könnte auch als Reflexion der damaligen jugendlichen Subkulturen gesehen werden.

Insgesamt ist „Have A Drink On Me“ ein typischer Vertreter der deutschen Neuen Welle und Rockmusik der 1980er Jahre, der durch seinen einfachen, aber effektiven Text und seine eingängige Melodie überzeugt.