Die 60'er 1961,Wissenswertes Old Merry Tale Jazzband – Am Sonntag Will Mein Süsser Mit Mir Segeln Gehn

Old Merry Tale Jazzband – Am Sonntag Will Mein Süsser Mit Mir Segeln Gehn

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Am Sonntag Will Mein Süsser Mit Mir Segeln Gehn“ ist ein wunderschönes Lied der Old Merry Tale Jazzband. Das Stück hat eine entspannte und melancholische Atmosphäre, die durch die sanften Instrumentalmelodien und die warme Stimme des Sängers geschaffen wird.

Der Text erz abbildet einen idyllischen Sonntagsausflug entlang eines Flusses. Der Sänger beschreibt seine Liebe und sein Verlangen, mit seiner Geliebten gemeinsam auf dem Wasser zu segeln. Die Verse sind voller poetischer Bilder und Metaphern, die die Schönheit der Natur und die Tiefe der Gefühle vermitteln.

Die Musik selbst ist geprägt von jazzigen Elementen wie leichten Rhythmen und improvisierten Solos. Die Kombination aus traditionellen Instrumenten wie Akkordeon und Gitarre mit modernen Einflüssen schafft eine einzigartige Atmosphäre, die zum Träumen einlädt.

Das Lied ist ein perfektes Beispiel für den Stil der Old Merry Tale Jazzband, der zwischen traditioneller Volksmusik und modernem Jazz schwankt. Es bietet einen Ausgleich aus heiterer Stimmung und melancholischer Reflexion, was es zu einem beliebten Stück in ihrer Diskografie macht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Dorthe – Junger Mann Mit Roten RosenDorthe – Junger Mann Mit Roten Rosen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Junge Mann mit roten Rosen“ ist ein Schlager, der 1964 von der dänischen Sängerin Dorthe aufgenommen wurde. Der Song wurde bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1964 auf Platz 5 gewählt und brachte Dorthe damit ihren ersten nennenswerten Erfolg im deutschsprachigen Raum .

Der Text handelt von einer Frau, die einen jungen Mann mit roten Rosen sieht und ihn anspricht. Sie bittet ihn, ihr die Blumen zu schenken, da sie sonst allein wäre. Der Refrain enthält Zeilen wie:

„Ich sah dich vorbeigehen,
Junge Mann mit roten Rosen,
Und ich sagte zärtlich:
‚Junge Mann mit roten Rosen!‘

Geh‘ nicht in ein andres Haus,
Schenk‘ doch mir den Blumenstrauß!
Denn ich bin ja so allein.“

Der Song wurde vom Orchester Bert Landers (tatsächlich Wilhelm Dieter Siebert) eingespielt. Es handelt sich um eine typische Schlagerkomposition der 1960er Jahre mit leichter Melodie und einfacher Harmonik .

Der Song gilt als Beispiel für die damalige Sehnsucht der Frauen nach einem jungen Liebhaber. Er thematisiert die Vorstellung, dass ein junger Mann mit roten Rosen als Symbol der Liebe erscheint und die Sängerin anspricht .

„Junge Mann mit roten Rosen“ war einer der ersten internationalen Erfolge von Dorthe und markierte den Beginn ihrer Karriere im deutschsprachigen Raum. Obwohl der Song nicht zu den absoluten Evergreens wurde, bleibt er als Teil der frühkarillionären Phase von Dorthe relevant .

Creedence Clearwater Revival – Bad Moon RisingCreedence Clearwater Revival – Bad Moon Rising

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bad Moon Rising“ ist ein Rocksong der amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival aus dem Jahr 1969. Der Song wurde von John Fogerty geschrieben und ist Teil des Albums „Green River“.

Die Liedtexte beschreiben eine düstere Stimmung mit einer drohenden Bedrohung („Bad moon on the rise“). Die Melodie ist leicht erkennbar als eine Anspielung auf den Gospel-Hymnus „I See a Red Door“, den Fogerty ebenfalls geschrieben hat.

Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke von Creedence Clearwater Revival und erreichte Platz 2 in den US-Charts. Er wird oft als eine der besten Rock-Songs aller Zeiten gelistet und ist für seine einfache aber effektive Struktur und die kraftvolle Gitarrenarbeit bekannt.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner einfachen Struktur, die trotzdem eine starke Wirkung erzeugt. Die Kombination aus der wiederholten Gitarrenriff und dem Refrain macht den Song unverkennbar und sehr eingängig.

Insgesamt ist „Bad Moon Rising“ ein Klassiker der Rockmusik, der sich durch seine Einfachheit und Wiedererkennung auszeichnet und immer noch heute gerne gehört wird.

Peter Kraus – Va BenePeter Kraus – Va Bene

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Va Bene“ ist ein italienisches Lied, das ursprünglich von der Gruppe Riccardo Cocciante geschrieben wurde. Die deutsche Version wurde von dem deutschen Sänger und Entertainer Peter Kraus interpretiert und veröffentlicht.

– Es handelt sich um einen italienischen Schlager mit leichter, melodischer Komposition
– Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen
– Die Liedtexte sind auf Italienisch gehalten, wurden aber für die deutsche Version übersetzt

Der Titel „Va Bene“ bedeutet auf Deutsch „Es geht gut“. Das Lied handelt von einem positiven Lebensgefühl und der Freude darüber, dass alles im Leben gut läuft.

Peter Kraus interpretierte das Lied für seine Aufnahmen in den 1970er Jahren. Er war bekannt für seine italienischen Cover-Songs und passte das Lied stilistisch gut zu seinem Repertoire an.

Obwohl es sich um eine Cover-Version handelt, wurde Peter Kraus‘ Version von „Va Bene“ in Deutschland einige Zeitlang populär und gehört zu seinem bekannten Repertoire.

Die Beschreibung gibt einen Überblick über das Lied „Va Bene“ im Kontext von Peter Kraus‘ Interpretation. Es handelt sich um ein italienisches Schlager-Lied, das Kraus für seine deutsche Zielgruppe adaptiert hat.