Die 60'er 1961,Wissenswertes Peter Steffen – Als Ich Noch Ein Kleiner Junge war

Peter Steffen – Als Ich Noch Ein Kleiner Junge war

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Als ich noch ein kleiner Junge war“ ist ein beliebter Kinderlieder-Song, der von dem deutschen Sänger und Komponisten Peter Steffen geschrieben wurde. Der Titel stammt aus seinem Album „Lieder für die Kleinen“ und wurde 2006 veröffentlicht.

Der Song handelt von Kindheitserinnerungen und der Freude am Spielen. Er hat einen einfachen, leicht zu singenden Refrain und eine melodische Komposition, die sich gut für Kinderlieder eignet.

– Der Song wird im 4/4-Takt gesungen
– Die Melodie ist freundlich und einprägsam
– Es gibt einfache Reime und Rhythmen, die kinderfreundlich sind

Der Song wurde schnell zu einem beliebten Kindermusikstück in Deutschland und wird häufig in Kindergärten und bei Familien gängig verwendet. Er vermittelt positive Emotionen wie Freude und Unschuld.

„Als ich noch ein kleiner Junge war“ ist ein herzzerreißender Lied über Kindheitserinnerungen, das von Peter Steffens warmem Bariton präsentiert wird. Es ist ein Klassiker unter den deutschen Kinderliedern und bleibt bis heute sehr populär.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gerd Böttcher – Adieu, Lebewohl, GoodbyeGerd Böttcher – Adieu, Lebewohl, Goodbye

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Adieu, Lebewohl, Goodbye“ ist ein bekanntes Lied, das sowohl auf Deutsch als auch auf Toki Pona (einer minimalistischen Konstruktionssprache) vorliegt. Das Lied wurde von dem deutschen Sänger Gerd Böttcher interpretiert.

Der deutsche Text beschreibt eine Sehnsucht nach Abenteuern und Freiheit:

– Der Sänger möchte die Welt erkunden und neue Erfahrungen machen.
– Er glaubt, dass Glück kommen wird und dass er eines Tages reich sein könnte.
– Trotz der Sehnsucht nach Heimkehr möchte er losziehen und die Welt entdecken.

– Das Lied basiert auf einer Melodie von Jacques Offenbach, die ursprünglich für das Lied „Belle nuit, ô nuit d’amour“ geschrieben wurde.
– Es gibt Parallelen zu anderen bekannten Versionen dieses Themas, wie z.B. Elvis Presleys „Tonight Is So Right For Love“.

– Die Existenz einer Toki Pona-Version macht das Lied interessant für Sprachenthusiasten und Linguisten.
– Toki Pona verwendet einfache Wörter und Strukturen, was die Bedeutung des Liedes in einer minimalistischen Sprache wiederholt.

Das Lied scheint die Sehnsucht nach Abenteuern und Unabhängigkeit auszudrücken, was typisch für viele Lieder dieser Art ist. Es könnte als Ausdruck der jungen Generation oder als Reaktion auf Restriktionen gesehen werden.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über das Lied, seine Herkunft und einige seiner besonderen Aspekte.

Ensemble Urosevic – Drina-MarschEnsemble Urosevic – Drina-Marsch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Drina-Marsch“, auch bekannt als „Marš na Drini“, ist ein traditioneller serbischer Marsch. Der Name bezieht sich auf die Draña, einen wichtigen Fluss in Südosteuropa .

– Es handelt sich um einen instrumentalen Folk-Marsch mit militärischer Prägung .
– Der Stück ist etwa 3 Minuten und 12 Sekunden lang .
– Er wird von Ensemble Urosevic interpretiert, einem bekannten jugoslawischen/vor Jugoslawien zerfallenen Folk-Ensemble .

– Der Marsch wurde von Alexander Binički komponiert .
– Er folgt typisch der Struktur eines Militärmarsches mit einer festen Rhythmusstruktur und einer melodischen Thematik .

– Der Song wurde auf verschiedenen Labels veröffentlicht, darunter Metronome und Jugoton .
– Eine Version erschien auch als Teil der Musik für ein Fernsehprogramm über Dubrovnik .
– Der Stück wurde oft mit anderen traditionellen serbischen Liedern wie „Turski (Nizamski) Rastanak“ veröffentlicht .

Der Drina-Marsch ist Teil der serbischen Volksmusiktradition und wird häufig bei Feierlichkeiten und folkloristischen Veranstaltungen gespielt. Er repräsentiert die militärische und kulturelle Geschichte des Landes.

Obwohl keine spezifischen Chartpositionen oder Bewertungen für diesen Song vorliegen, scheint er aufgrund seiner Popularität in der jugoslawischen Musikszene eine gewisse Bedeutung zu haben .

Conny Froboess – Zwei Kleine ItalienerConny Froboess – Zwei Kleine Italiener

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Zwei kleine Italiener“ ist ein beliebtes Kinderlied und Volkslied aus Deutschland. Es wurde ursprünglich als italienisches Volkslied geschrieben und wurde später in Deutschland populär gemacht.

Das Lied handelt von zwei kleinen italienischen Jungen, die sich verlaufen haben und nach ihrer Heimat suchen. Die Melodie ist einfach und leicht zu singen, was es zu einem Lieblingslied vieler Kinder macht.

Conny Froboess, eine bekannte deutsche Sängerin, hat dieses Lied in den 1960er Jahren aufgenommen und damit weiter verbreitet. Ihre Version ist besonders bekannt für ihre kinderfreundliche Art der Interpretation.

Das Lied wird oft bei Kindergartenaktivitäten oder als Verschenklieder gesungen und ist Teil des deutschen Musikrepertoires für Kinder.