Die 60'er 1961,Wissenswertes Lolita – Über Alle Sieben Meere

Lolita – Über Alle Sieben Meere

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lolita“ ist ein Lied der US-amerikanischen Thrash Metal-Band Overkill aus dem Jahr 1985. Das Stück wurde auf dem Album „Feel My Pain“ veröffentlicht und gilt als eines der bekanntesten Songs der Band.

Die Liedtexte handeln oft von Themen wie Gewalt, Sex und Tabus. In diesem Fall bezieht sich der Titel „Lolita“ auf die Figur der Lolita aus dem Roman „Der kleine Prinz und die große Puppe“ von Vladimir Nabokov, die für ihre sexuelle Anziehungskraft bekannt ist.

Das Lied beginnt mit einer langsamen Einleitung, bevor es in einen schnellen, aggressiven Riff setzt. Die Musik ist typisch für den Thrash Metal-Stil der späten 1980er Jahre mit schnell gespielten Gitarrenriffs und einem energiegeladenem Schlagzeugspiel.

Lyrisch thematisiert das Lied sexuelle Bekenntnisse und Begehren, wobei der Refrain wiederholt: „I’m looking for a girl, she looks like a boy / She’s got a body like a man“. Der Text ist provokant und kontrovers, was zu Diskussionen über die Grenzen zwischen Kunst und Obszönität führte.

Musikalisch und textlich präsentiert „Lolita“ einen kontrastreichen Mix aus langsamen Passagen und schnellen, aggressive Elementen, was typisch für Overkills Stil ist. Das Lied hat sich als Klassiker des Thrash Metal etabliert und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Band.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Chris Andrews – To Whom It ConcernsChris Andrews – To Whom It Concerns

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„To Whum It Concerns“ (deutsch: „An wen es sich bezieht“) ist ein Lied, das 1974 von dem britischen Sänger und Songwriter Chris Andrews geschrieben wurde. Es wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den britischen Charts.

Der Song handelt von einer Frau, die sich auf eine Beziehung einlässt, ohne wirklich zu wissen, wohin es sie führen wird. Die Textzeile „To whom it concerns“ bedeutet wörtlich „An wen es sich bezieht“, was darauf hinweist, dass die Sängerin ihre Gefühle und Absichten nicht ganz versteht oder ausdrücken kann.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einem Refrain, der sich wiederholend wiederholt. Der Text ist introspektiv und beschreibt die Verwirrung und Unsicherheit der Protagonistin in ihrer Beziehung.

„To Whum It Concerns“ wurde als Cover-Version von mehreren Künstlern eingespielt, darunter auch von Chris Andrews selbst. Es gilt als eines seiner bekanntesten Werke und bleibt bis heute ein beliebtes Lied in der Popmusik.

Der Song ist oft als Beispiel für einen typischen „B-Side“-Hit verwendet worden, da er zwar erfolgreich war, aber nicht so bekannt wie einige andere Hits von Andrews in jener Zeit. Dennoch hat er sich durch seine einfache Struktur und den nachdenklichen Text einen festen Platz in der Musikgeschichte etabliert.

Otis Redding – (Sittin‘ On) The Dock Of The BayOtis Redding – (Sittin‘ On) The Dock Of The Bay

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„(Sittin‘ On) The Dock of the Bay“ ist ein Klassiker der Soul-Musik von Otis Redding. Der Song wurde 1968 posthum veröffentlicht und ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten R&B-Songs aller Zeiten.

Der Titel bezieht sich auf die Bucht von San Francisco, wo Otis Redding vor seinem Tod einen Aufenthalt verbrachte. Die Melodie erinnert an den Seemannschor „What Shall We Do with a Drunken Sailor“, was dem Lied eine unverkennbare maritime Atmosphäre gibt.

Lyrisch handelt es sich um eine Reflexion über das Leben und den Tod. Otis Redding singt davon, wie er auf einem Kai sitzt und darüber nachdenkt, dass sein Leben bald zu Ende gehen könnte. Er beschreibt seine Erfahrungen mit der Liebe und der Musik, aber auch seine Angst vor dem Tod.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einem emotionalen Ausbruch mit Otis Reddings charakteristischer Stimme. Das Arrangement ist einfach, aber effektiv, mit einer Streicherbegleitung und einem Gospel-Chor im Hintergrund.

„(Sittin‘ On) The Dock of the Bay“ war nicht nur kommerziell sehr erfolgreich, sondern gilt auch als eines der besten Beispiele für Otis Reddings Fähigkeit, komplexe Emotionen durch seine Stimme auszudrücken. Der Song hat viele Cover-Versionen hervorgebracht und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Soul-Musik.

Alma Cogan – Tennessee-WaltzAlma Cogan – Tennessee-Waltz

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tennessee Waltz“ ist ein berühmtes Lied, das ursprünglich 1941 von Pee Wee King und Redd Stewart geschrieben wurde. Es wurde erstmals von Patti Page aufgenommen und zu einem Klassiker der amerikanischen Popmusik. Alma Cogans Version aus dem Jahr 1955 war ebenfalls sehr erfolgreich und erreichte Platz eins in den britischen Charts.

Das Lied handelt von einer Frau, die sich in einen Mann verliebt hat, obwohl sie weiß, dass er bereits vergeben ist. Sie singt über ihre Sehnsucht nach ihm und wie sie sich fühlt, wenn er tanzt. Der Text ist voller Metaphern und Symbolik, die die tiefen Gefühle der Sängerin ausdrücken.

Die Musik ist eine melancholische Walzermelodie mit einer einfachen, aber effektiven Struktur. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier, Streichern und einem leichten Rhythmus. Dies schafft eine intime Atmosphäre, die perfekt zum Inhalt des Liedes passt.

Alma Cogans Stimme bringt Emotion und Leidenschaft in die Interpretation dieses Liedes. Ihre Gesangstechniken und der Ausdruck in ihrer Stimme tragen dazu bei, die tiefe Verletzlichkeit und Sehnsucht der Figur zu vermitteln.

„Tennessee Waltz“ ist nicht nur ein beliebtes Lied, sondern auch ein Beispiel für die Fähigkeit von Musik, komplexe Gefühle und Emotionen auszudrücken. Es bleibt bis heute ein faszinierendes Stück, das viele Menschen berührt und inspiriert hat.