„Hawaii Tattoo“ ist ein Lied der deutschen Band The Waikikis aus dem Jahr 1978. Die deutsche Version des Songs wurde von der Band selbst geschrieben und produziert.
Der Song handelt von einer Frau namens „Hawaii“, die einen tätowierten Mann beobachtet und sich zu ihm hingezogen fühlt. Der Text beschreibt die Anziehungskraft zwischen den beiden und die Verbindung, die sie durch ihre gemeinsamen Erfahrungen aufbauen.
Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die Musik der 1970er Jahre mit ihrer Mischung aus Rock, Pop und leicht exotischen Einflüssen. Der Refrain ist einfach zu singen und hat eine sehr eingängige Melodie.
Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 12 in den Charts. Er gilt als einer der bekanntesten Songs der Band The Waikikis und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker aus den 1970er Jahren.
„Hawaii Tattoo“ ist ein Instrumentalstück der belgischen Gruppe „Die Waikikis“ aus dem Jahr 1961 . Das Stück entstand auf Initiative des Musikproduzenten Horst Fuchs, der eine belgische Gruppe von Studiomusikern unter dem Namen „Die Waikikis“ engagierte .
– Der Song wurde von Martin Böttcher komponiert und unter dem Pseudonym „Michael Thomas“ veröffentlicht .
– Es handelt sich um ein Instrumentalstück mit einem typischen „Hawaii“-Flair, das in der damaligen Zeit sehr beliebt war .
– Der Song wurde zu einem internationalen Erfolg und erreichte in Deutschland Platz 4 in den Charts .
– In Deutschland erreichte „Hawaii Tattoo“ Platz 4 und hielt sich 37 Wochen in den Charts, davon 21 Wochen in den Top 10 .
– Internationale Erfolge waren ebenfalls gegeben, u.a. in den USA, Kanada und Großbritannien .
– Die Aufnahme wurde wahrscheinlich von Willy Albimoor, dem Chef und Arrangeur der Waikikis, arrangiert .
– Es gab auch eine Coverversion unter dem Titel „Hawaiian Tattoo“ .
– Der Song wurde später für den Film „Max, der Taschendieb“ aus dem Jahr 1962 verwendet .
„Hawaii Tattoo“ gilt als einer der bekanntesten Songs der Band The Waikikis und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker aus den 1960er Jahren mit exotischem Flair.