Die 60'er 1962,Wissenswertes Lale Andersen – Ein fremder Mann

Lale Andersen – Ein fremder Mann

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ein fremder Mann“ ist ein bekannter Schlager, der 1953 von der deutschen Sängerin Lale Andersen gesungen wurde. Der Text stammt von dem österreichischen Liedermacher Georg Danzer.

Der Titel beschreibt die Geschichte einer Frau, die sich in einen Fremden verliebt hat. Obwohl sie ihn nicht kennt und nichts über seine Vergangenheit weiß, fühlt sie sich sofort zu ihm hingezogen.

Die Melodie ist leicht und melodisch, was den Song zu einem Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik macht. Die Interpretation von Lale Andersen mit ihrer warmen Stimme und der emotionalen Ausdruckskraft verstärkt die Wirkung des Liedes zusätzlich.

„Heute Abend hab‘ ich dich gesehn,
Und plötzlich warst du da,
Ein Fremder, aber so verlockend,
Daß ich mich dir hingegeben hätte.“

Diese Zeilen geben bereits einen guten Eindruck davon, wie das Lied beschreibt: Eine unerwartete Begegnung, die zu einer tiefen Verbindung führt, trotz der Unbekanntheit des Gegenübers.

„Ein fremder Mann“ bleibt bis heute ein beliebter Song in Deutschland und wird oft bei Radiohits und Musiksendern gespielt. Er symbolisiert die Sehnsucht nach etwas Neuem und dem Gefühl, dass man nie weiß, was das Leben uns noch bringt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Beatles – Penny LaneThe Beatles – Penny Lane

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Penny Lane“ ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das 1967 auf dem Doppelalbum „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Paul McCartney komponiert und von Lennon-McCartney gemeinsam geschrieben.

Der Titel bezieht sich auf einen gleichnamigen Laden für Zahnärzte in Liverpool, wo McCartney als Kind oft war. Die Melodie erinnert an die traditionelle englische Volksweise „When Irish Eyes Are Smiling“.

Das Lied beginnt mit einem klingenden Orchester und einer singenden Chorgruppe, gefolgt von einem Solo auf der Klarinette. Es enthält auch einen bekannten Refrain mit dem Text: „It’s a beautiful day, the sun is shining…“

Die Musikalität des Stücks ist geprägt durch seine leichte, fröhliche Melodie und den Einsatz von Blasinstrumenten. Der Song gilt als eines der besten Werke der Beatlemanie und wird oft als Beispiel für ihre experimentelle und innovative Musik verwendet.

In Deutschland erreichte „Penny Lane“ Platz 2 in den Charts und wurde zum beliebten Radiohit. Heute zählt es zu den bekanntesten Liedern der Beatles und bleibt ein Klassiker der Popmusik.

Manfred Mann – Mighty Quinn (Quinn The Eskimo)Manfred Mann – Mighty Quinn (Quinn The Eskimo)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mighty Quinn“ ist ein Lied der britischen Band Manfred Mann, das 1968 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine Coverversion eines traditionellen irischen Volkslieds namens „Quinn the Eskimo“.

Der Song erz abbaut und beschreibt die Geschichte eines Jungen namens Quinn, der als Eisbär gearbeitet hat. Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur aus Akustikgitarre und Gesang.

Das Lied wurde zu einem großen Hit für Manfred Mann und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart. Es gilt als eines der bekanntesten Coverversionen dieses Volkslieds überhaupt.

Die Textzeilen sind oft unkonkrete und poetische Beschreibungen von Alltagsszenen, was dem Lied eine gewisse Unschuld und Naivität verleiht. Der Refrain wiederholt immer wieder den Namen „Mighty Quinn“, was zur Erkennungsmelodie beiträgt.

Insgesamt ist „Mighty Quinn“ ein charmantes, folkorientiertes Lied mit einer fesselnden Geschichte und einer einfacheren Struktur, die es zu einem Klassiker der 60er Jahre macht.

Manfred Mann – Fox On The RunManfred Mann – Fox On The Run

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Fox On The Run“ ist ein Rock-Song der britischen Band Manfred Mann’s Earth Band aus dem Jahr 1975. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 6 in den UK Singles Charts.

Der Titel bezieht sich auf einen alten englischen Volksausdruck für einen schnellen Verkehr oder eine hektische Situation. Die Liedtexte beschreiben die Vorstellung einer wilden Jagd durch die Straßen einer Großstadt, mit Autos, Bussen und Menschen, die wie Wölfe durch die Straßen rennen.

Die Musik ist geprägt von einem energiegeladenen Riff und einem eingängigen Chorus. Der Song verwendet auch einige Elemente der klassischen Musik, wie zum Beispiel Streicher und Orgel, was typisch für die Stilistik von Manfred Mann’s Earth Band war.

„Fox On The Run“ gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder der Band und wird oft bei Konzerten gespielt. Es ist auch auf mehreren Kompilationen und Best-of-Alben der Band vertreten.

Der Song wurde 2009 in das Grammy Hall of Fame aufgenommen, was seine Bedeutung und Einfluss auf die Rockmusik unterstreicht.

Insgesamt ist „Fox On The Run“ ein kraftvoller Rocksong mit einer fesselnden Melodie und einem einprägsamen Text, der die Energie und Unruhe einer modernen Stadt erfasst.