Die 60'er 1962,Wissenswertes Peter Niemann – Jana, Schöne Mexicana

Peter Niemann – Jana, Schöne Mexicana

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Jana, schöne Mexicana“ ist ein deutsches Lied, das von dem Sänger und Entertainer Peter Niemann interpretiert wurde. Es handelt sich um eine Coverversion eines Instrumentalhits namens „Mexico“, der ursprünglich von Bob Moore geschrieben und aufgenommen wurde .

Der Song beschreibt eine fiktive mexikanische Frau namens Jana und ihre Anziehungskraft auf Männer. Die Liedtexte beschreiben Szenen aus einem mexikanischen Umfeld, wie z.B.:

– Warnungen vor ungewöhnlichen Situationen in der Nacht in Mexiko
– Beschreibungen von Partys mit Tequila und Musik unter Palmen
– Die Anziehungskraft von Jana auf Männer

Der Song verwendet typisch deutsche Schlagerklänge und hat einen leicht exotischen Charakter durch die mexikanischen Elemente .

Die Originalversion von Bob Moore war ein Instrumentalstück, also eine Instrumentalmusik ohne Gesang. Peter Niemann fügte später einen deutschen Text hinzu, was dem Lied mehr Popularität in Deutschland verhalf .

Das Lied wurde Teil der Sammlung „Number One Hits in Germany“ von 1962 und erreichte damit einen gewissen Erfolg in Deutschland . Es handelt sich um eine typische Vertretung der deutschen Schlagermusik der 1960er Jahre mit ihren oft exotischen Themen.

„Jana, schöne Mexicana“ ist ein Beispiel für die damals übliche Praxis, internationale Instrumentalhitzes mit deutschen Texten zu versehen und so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Song kombiniert deutsche Popmusik mit mexikanischen Elementen und wurde dabei zu einem bekannten Titel in der deutschen Musiklandschaft der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Beatles – Yellow SubmarineThe Beatles – Yellow Submarine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Yellow Submarine“ ist ein bekanntes Lied der britischen Rockband The Beatles, das 1966 auf dem Album „Revolver“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Paul McCartney geschrieben und ist eines der erfolgreichsten Songs der Band.

Die Texte erzabbares Gold aus der Erde zu befreien, um es zu verarbeiten und zu verwenden. Die Idee stammt von einem Buch mit dem Titel „Singing Sailor“, das McCartney als Kind gelesen hatte. Der Song beginnt mit einer einfachen Melodie und einem Refrain, der wiederholt wird: „In einem gelben Unterseeboot, da fahren wir hinunter.“

Der Song enthält auch einen bekannten Refrain, der oft als Kinderlieder gesungen wird: „We all live in a yellow submarine / Yellow submarine, yellow submarine“. Dieser Refrain macht den Song besonders kinderfreundlich und hat dazu beigetragen, dass er weltweit beliebt wurde.

Das Lied wurde auch für die gleichnamige Zeichentrickfilm-Verfilmung verwendet, in der The Beatles ihre Musik auftraten. In der Verfilmung erscheint ein riesiges gelbes Unterseeboot, das Liverpool verteidigt.

„Yellow Submarine“ gilt als eines der besten Lieder der Beatles und bleibt bis heute sehr beliebt bei Fans aller Altersgruppen. Es zeigt die Fähigkeit der Band, einfache Melodien mit tiefer Bedeutung zu verbinden und so ein Lied zu schaffen, das sowohl für Kinder als auch für Erwachsene unterhaltsam und nachdenklich stimulierend ist.

Freddy Quinn – Hundert Mann Und Ein BefehlFreddy Quinn – Hundert Mann Und Ein Befehl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hundert Mann und ein Befehl“ ist ein bekanntes Lied des österreichischen Sängers Freddy Quinn, das 1959 veröffentlicht wurde. Das Lied basiert auf dem gleichnamigen Roman von Hans Hellmut Kirst aus dem Jahr 1960.

Die Handlung spielt im Zweiten Weltkrieg und erz abbildet die Perspektive eines deutschen Offiziers, der einen Befehl gibt, dass alle hundert Männer in seinem Kommando erschießen sollen. Der Text beschreibt die Reaktionen der Soldaten und deren moralische Verfassung nach diesem Befehl.

Das Lied wurde zum Symbol für den Kriegsverlauf und die Brutalität der Schlachten während des Zweiten Weltkriegs. Es thematisiert Themen wie Militärdisziplin, Gehorsam und die ethischen Dilemmata im Krieg.

Freddy Quinns Version des Liedes gilt als eine der bekanntesten Coverversionen dieses Titels. Seine Stimme und der Gesangsstil passen gut zur melancholischen Melodie und verstärken die emotionalen Auswirkungen des Textes.

„Hundert Mann und ein Befehl“ bleibt bis heute ein wichtiges Stück deutscher Musikgeschichte und wird oft als Beispiel für Kriegsmusik verwendet.

Ronny – Hohe TannenRonny – Hohe Tannen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hohe Tannen“ ist ein beliebtes Volkslied aus Deutschland, das traditionell auf der Mundharmonika gespielt wird. Das Lied erz abbildet die Lebensumstände und Erlebnisse eines Bergmanns im sächsischen Erzbergbau.

Die Textzeilen beschreiben die hohen Fichten (Tannen) am Berg, die dem Sänger als Schutz und Heimstatt dienen. Es geht um die Arbeit unter Tage, die Gefahren und Herausforderungen des Bergbaues sowie die Sehnsucht nach Heimat und Familie.

Das Lied wurde ursprünglich von Bergarbeitern gesungen und diente als Unterhaltung während der Arbeit oder auf Feierlichkeiten. Es ist auch ein Ausdruck der Verbundenheit mit der Natur und der Region.

Heute gilt „Hohe Tannen“ als Kulturerbe und wird bei Volksfeste und Traditionssingen oft aufgeführt. Die einfache Melodie und der poetische Text haben es zu einem unverkennbaren Teil des deutschen Volksmusikrepertoires gemacht.