Die 60'er 1962,Wissenswertes Bob Moore – Mexico

Bob Moore – Mexico

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mexico“ ist ein Instrumentalstück von Bob Moore, einem US-amerikanischen Musiker und Bassgitarristen. Das Lied wurde 1963 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der bekanntesten Instrumentalhits der 1960er Jahre.

Das Stück beginnt mit einer melancholischen Melodie auf der Gitarre, die sich langsam entwickelt und mehrere Themen durchläuft. Es gibt Momente von Energie und Dynamik, aber auch ruhige Passagen, was dem Lied eine Vielseitigkeit verleiht.

Der Titel „Mexico“ deutet darauf hin, dass das Lied möglicherweise von Reisen oder Erinnerungen an Mexiko inspiriert war. Allerdings gibt es keine expliziten Texte oder Bezugnahmen auf den mexicanischen Kulturraum im Lied selbst.

„Mexico“ wurde in verschiedenen Versionen aufgenommen, darunter eine für die Plattenfirma RCA Victor. Es gilt als eines der besten Instrumentalstücke der 1960er Jahre und hat viele Fans und Musikexperten begeistert.

Das Lied zeigt Moores Fähigkeiten als Komponist und Gitarrist und bleibt bis heute beliebt bei Sammlern von Retro-Musik und Fans von Instrumental-Rock.Here’s a brief description of Bob Moore’s song „Mexico“ in English:

„Mexico“ is an instrumental piece by American musician and bass guitarist Bob Moore. It was released in 1963 and quickly became one of the most famous instrumental hits of the 1960s.

The track begins with a melancholic guitar melody that gradually develops and features several themes. It includes moments of energy and dynamics, as well as quiet passages, giving the song versatility.

While the title „Mexico“ suggests inspiration from travels or memories of Mexico, there are no explicit references to Mexican culture within the song itself.

„Mexico“ was recorded in various versions, including one for RCA Victor. It’s considered one of the best instrumental pieces of the 1960s and continues to be enjoyed by collectors of retro music and fans of instrumental rock.

The song showcases Moore’s skills as a composer and guitarist, remaining popular today among those interested in vintage music and instrumental rock enthusiasts.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Francoise Hardy – Peter und Lou (Tous Les Garcons Et Les Filles)Francoise Hardy – Peter und Lou (Tous Les Garcons Et Les Filles)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Peter und Lou“ ist ein bekanntes Lied der französischen Sängerin Francoise Hardy. Es wurde 1964 veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „L’Opéra du Midi“. Das Lied handelt von einer Beziehung zwischen zwei Personen namens Peter und Lou.

Die Texte beschreiben die Liebe und das Glück der beiden Hauptfiguren. Es gibt auch Anspielungen auf Drogenkonsum und eine freizügige Lebensweise. Die Melodie ist leicht und erinnert an französische Chansons der 1960er Jahre.

Das Lied wurde international bekannt und gilt als eines der besten Werke von Francoise Hardy. Es wurde in vielen Sprachen übersetzt und covert von verschiedenen Künstlern.

Die Bedeutung des Titels „Tous Les Garcons Et Les Filles“ (in deutsch „Alle Jungen und Mädchen“) wird oft interpretiert als eine Beschreibung der Freiheit und des Hedonismus der 1960er Jahre. Das Lied spiegelt die Stimmung dieser Zeit wider und ist ein wichtiger Teil der französischen Yé-yé-Bewegung.

„Peter und Lou“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied und wird oft bei Radio-Playlists und in Filmen verwendet, um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen.

Die Musik und der Text von „Peter und Lou“ haben einen bleibenden Einfluss auf die französische Popmusik gehabt und sind ein wichtiger Teil des musikalischen Erbes von Francoise Hardy.

The Tremeloes – Silence Is GoldenThe Tremeloes – Silence Is Golden

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Silence Is Golden“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Boyband The Tremeloes aus dem Jahr 1967. Der Titel wurde von den Songwritern Ida Lowery und Jim Seals komponiert und war Teil des Soundtracks zum Film „Clint Eastwood Westerns“.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und einer sanften Gesangseinleitung. Die Hauptmelodie setzt dann ein, mit einem kraftvollen Chor und einer treibenden Rhythmusgruppe.

Lyrisch handelt das Lied davon, wie man in schwierigen Zeiten Stille bewahrt und sich nicht durch die Umgebung beeinflussen lässt. Es wird eine Botschaft der Ruhe und des Vertrauens vermittelt.

Die Produktion ist typisch für die späten 1960er Jahre, mit reichlich Verzerrung und einem starken Bass-Klang. Der Refrain ist einfach wiedererkennbar und hat einen eingängigen Charakter.

„Silence Is Golden“ erreichte Platz eins in Großbritannien und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich. Heute gilt es als Klassiker der Britpop-Ära und wird regelmäßig bei Retro-Sendungen und Playlisten gespielt.

Der Song hat eine Dauer von etwa drei Minuten und wurde auf der Single „Silence Is Golden“ / „Here Comes My Baby“ veröffentlicht. Er ist auch auf verschiedenen Kompilationsalben und Best-of-Versionen von The Tremeloes zu finden.