Die 60'er 1962,Wissenswertes Pat Boone – Johnny Will

Pat Boone – Johnny Will

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Johnny Will“ ist ein Lied des US-amerikanischen Sängers und Schauspielers Pat Boone, das 1958 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Rock-’n‘-Roll-Song mit leichter Country-Elemente.

Der Song erz abbildet eine Begegnung zwischen Pat Boone und einem jugendlichen Rockmusiker namens Johnny Will. Der Text beschreibt die Konfrontation zwischen dem etablierten Star Pat Boone und dem aufstrebenden Rockabilly-Künstler.

Die Melodie ist ein schneller Boogie-Woogie-Rhythmus mit einer einfachen, aber effektiven Gitarrenbegleitung. Der Refrain ist leicht zu singen und hat einen eingängigen Charakter.

Dieser Song wurde von Pat Boone als Reaktion auf den Aufstieg der Rock-’n‘-Roll-Bewegung veröffentlicht. Er diente dazu, sich selbst als konservativer Alternative zum neuen Rockmusik-Stil darzustellen.

Obwohl „Johnny Will“ nicht zu den größten Hits von Pat Boone gehörte, bleibt es interessant als Beispiel für die musikalischen Spannungen jener Zeit. Es zeigt Pat Boones Versuch, sich mit der neuen Rockmusik auseinanderzusetzen, ohne dabei vollständig in deren Strömung zu geraten.

Der Song wird oft als Teil der frühen Popmusik der 1950er Jahre betrachtet und bietet Einblick in die musikalische Entwicklung dieser Epoche.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Roy Black – Goodnight My LoveRoy Black – Goodnight My Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Goodnight My Love“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied, das von dem deutschen Schlagersänger Roy Black interpretiert wurde. Das Lied handelt von der Verabschiedung einer Liebenden und dem Wunsch, die Liebe nicht zu verlieren.

Die Texte beschreiben die Sehnsucht nach einem geliebten Menschen, die durch die Nacht hindurch währt. Es gibt Anspielungen auf Träume und Wünsche, die man dem anderen zuliebe hat.

Die Musik ist mit einem sanften Piano und einer leicht schwankenden Melodie unterlegt, was dem Lied eine elegische Atmosphäre verleiht. Roy Blacks Stimme bringt die Emotionen des Textes hervor und macht das Lied zu einem emotionalen Erlebnis für den Hörer.

„Goodnight My Love“ ist typisch für Roy Blacks Stil als Interpret von sentimentalen Liedern und hat sich zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik entwickelt. Es evoziert Gefühle der Sehnsucht und Verletzlichkeit und ist ein Beispiel dafür, wie Musik die menschlichen Emotionen ausdrücken kann.

The Hollies – He Ain’t Heavy, He’s My BrotherThe Hollies – He Ain’t Heavy, He’s My Brother

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„He Ain’t Heavy, He’s My Brother“ ist ein Lied der britischen Band The Hollies, das 1969 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Bobby Scott und Bob Hilliard geschrieben und war ursprünglich für die US-amerikanische Sängerin Kelly Garrett vorgesehen.

Die Textzeile „He ain’t heavy, he’s my brother“ stammt aus einem Sprichwort, das auf eine wörtliche Übersetzung des lateinischen „Non est grave, frater meus“ zurückgeht. Das Sprichwort wird verwendet, um zu betonen, dass ein Problem oder eine Last nicht so schwer ist, wenn man es mit jemandem teilt oder gemeinsam bewältigt.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart. Er wurde auch in vielen anderen Ländern erfolgreich und gilt als eines der besten Songs der 1960er Jahre.

Das Lied wurde oft als Titelsong für Filme und Fernsehserien verwendet und hat sich als Klassiker der Popmusik etabliert. Die Melodie ist einfühlsam und tröstend, während der Text die Stärke der Brüderlichkeit und Unterstützung hervorhebt.

„He Ain’t Heavy, He’s My Brother“ ist nicht nur ein beliebter Song, sondern auch ein Symbol für die Bedeutung von Freundschaft und gegenseitiger Unterstützung in der Gesellschaft.

Jan & Kjeld – PiccolinaJan & Kjeld – Piccolina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– „Piccolina“ ist eine Single des dänischen Duos Jan & Kjeld .
– Die Single erreichte Chartpositionen in verschiedenen europäischen Ländern wie Deutschland, Österreich, der Schweiz, Norwegen, Finnland und Dänemark.