Die 60'er 1962,Wissenswertes Ted Herold – Sei doch mein Talismann

Ted Herold – Sei doch mein Talismann

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Sei doch mein Talisman“ ist ein Rock-’n‘-Roll-Song von Ted Herold, der 1961 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einem Liebesverlangen und der Wunsch, seine Partnerin als Glücksbringer zu haben.

– Das Lied beginnt mit der Zeile „Seh‘ ich drei Schornsteinfeger, sagst Du, das bringt mir Glück“, was darauf hinweist, dass der Sänger glaubt, dass bestimmte Symbole oder Zeichen Glück bringen können .

– Stattdessen betont er jedoch, dass seine Partnerin allein schon genug Glück für ihn bedeutet: „My Darlin‘, Du alleine bringst mir Glück“ .

– Der Refrain „Sei doch mein Talisman“ unterstreicht die Idee, dass seine Partnerin sein persönlicher Glücksbringer sein soll .

– Im Lied wird auch von einem Kleeblatt die Rede gegeben, das vier Blätter hatte. Der Sänger fragt ironisch, warum dieses Symbol für ihn nicht das große Glück brachte .

– Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der erste Kuss zwischen den beiden, der durch einen fallenden Stern motiviert wurde .

– Das Lied wurde in der typischen Rock-’n‘-Roll-Manier gesungen und wahrscheinlich mit Gitarre und Rhythmusgruppe instrumentalisiert .

– Die Chordprogression ist nicht vollständig bekannt, aber es gibt Angaben zu den verwendeten Akkorden .

„Sei doch mein Talisman“ gehört zu einer Reihe von deutschen Rock-’n‘-Roll-Liedern, die Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre populär wurden. Es handelt sich um eine deutsche Version eines englischen Originals namens „Good Luck Charm“, das ursprünglich von Elvis Presley aufgenommen wurde .

Insgesamt ist „Sei doch mein Talisman“ ein typisches Beispiel für die frühe deutsche Rock-’n‘-Roll-Musik, mit ihren Themen Liebe, Glück und einfacher Melodien.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Nat „King“ Cole – Ramblin‘ RoseNat „King“ Cole – Ramblin‘ Rose

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ramblin‘ Rose“ ist ein melancholischer Ballade, die von Joe Darion geschrieben wurde und 1960 von Nat King Cole aufgenommen wurde. Der Song erz abbildet eine Frau namens Ramblin‘ Rose, die ihre Liebe verloren hat und nun allein durch das Leben geht.

Die Liedtexte beschreiben die Traurigkeit und Einsamkeit der Protagonistin, wie sie durch die Straßen wandert und sich an vergangene Zeiten erinnert. Es gibt auch Anspielungen auf ihre Vergangenheit als attraktive Frau und die Verletzung ihrer Gefühle.

Der Song wird oft mit einem sanften, jazzigen Rhythmus gespielt und zeigt Nat King Coles fähige Gesangsinterpretation. Die Melodie ist einfältig, aber sehr effektiv bei der Verkörperung der Stimmung des Liedes.

„Ramblin‘ Rose“ wurde zu einem Klassiker und bleibt eines der bekanntesten Werke von Nat King Cole. Der Song spiegelt den Sänger Stil und seine Fähigkeit wider, Emotionen über Musik auszudrücken.

Sacha Distel – Adios AmigoSacha Distel – Adios Amigo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Adios Amigo“ ist ein melancholischer Tango-Song von dem französischen Jazzmusiker Sacha Distel. Der Titel bedeutet auf Spanisch „Abschied, Freund“, was die Thematik des Liedes widerspiegelt.

Das Lied handelt von einem Abschied und einer Trennung zwischen zwei Freunden oder Liebenden. Die Texte sind traurig und reflektieren die Schmerzen der Trennung.

Musikalisch ist es ein typischer Tango mit einem melancholischen Klarinettensolo von Sacha Distel. Der Song wurde zu einem seiner bekanntesten Titel und hat sich als Standardwerk des französischen Jazz etabliert.

Der Song wurde in den 1960er Jahren aufgenommen und ist seitdem oft gecovert worden. Er bleibt bis heute ein beliebter Einlass in das Repertoire des Tango-Jazz.

Die emotionale Intensität und die kraftvolle Interpretation von Sacha Distel machen „Adios Amigo“ zu einer beeindruckenden und rührenden Hörerfahrung für Fans des Jazz und des Tango.

Cliff Richard – Rote Lippen Soll Man Küssen (Lucky Lips)Cliff Richard – Rote Lippen Soll Man Küssen (Lucky Lips)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rote Lippen soll man küssen“, auch bekannt als „Lucky Lips“, ist ein Lied der britischen Rock ’n‘ Roll-Legende Cliff Richard. Das Stück wurde 1960 aufgenommen und war Teil seines ersten Soloalbums „Cliff“.

Der Song handelt von einer Frau mit roten Lippen, die der Sänger beobachtet und begehrt. Die Texte sind voller sexueller Anspielungen und beschreiben die Anziehungskraft dieser Frau.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für den frühen Rock ’n‘ Roll-Stil, mit einem einfachen, aber effektiven Melodie und einem Refrain, der sich leicht merken lässt.

Die Single wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 2 in den UK Singles Charts. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder von Cliff Richard und bleibt bis heute ein beliebter Hit bei Musikfans aller Altersgruppen.

– Der Song wurde ursprünglich von Aaron Schroeder und Dominic Bonner geschrieben.
– In Deutschland erreichte das Lied ebenfalls hohe Chartpositionen und gilt dort ebenfalls als Klassiker.
– „Rote Lippen soll man küssen“ wurde in vielen Sprachen übersetzt und weltweit veröffentlicht.

Cliff Richards Version bleibt jedoch die bekannteste und wird oft als Referenz für dieses Lied verwendet.