Die 60'er 1962,Wissenswertes Charles Aznavour – Du Lässt Dich Geh’n

Charles Aznavour – Du Lässt Dich Geh’n

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Du Lässt Dich Geh’n“ (Originaltitel: „Tu n’es plus qu’un homme“) ist ein berühmtes Lied des armenischen französischen Sängers Charles Aznavour. Das Lied wurde 1956 veröffentlicht und ist eines der bekanntesten Werke von Aznavour.

Der Song handelt von einem Mann, der seine Frau verliert und sich damit konfrontiert sieht, dass er nun allein ist. Er beschreibt die Veränderung in seinem Leben und wie er mit dem Verlust umgehen muss.

– Die Melodie ist einfach, aber sehr effektiv, was zur Emotionalität des Songs beiträgt.
– Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, was die Wiederholungsgültigkeit der Botschaft unterstreicht.
– Die Instrumentierung ist minimalistisch, was dem Gesang Raum gibt.

Das Lied wurde zu einem Symbol für die französische Chanson-Szene der 1950er Jahre und hat weltweit große Popularität erlangt. Es wurde in vielen Sprachen übersetzt und von verschiedenen Künstlern gecovert.

„Du Lässt Dich Geh’n“ wird oft als eine melancholische Anekdote über das Leben und den Tod interpretiert. Es spricht über die Verletzlichkeit des menschlichen Lebens und die Notwendigkeit, mit Verlust umzugehen.

Dieses Lied zeugt von Aznavours Fähigkeit, komplexe Emotionen durch einfache, aber tiefgründige Texte auszudrücken, was ihn zu einem der größten Sänger des 20. Jahrhunderts machte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Medium-Terzett – Hey, Bobba NeedleMedium-Terzett – Hey, Bobba Needle

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Hey, Bobba Needle“ ist ein Lied der deutschen Comedy-Musical-Gruppe Medium Terzett. Das Stück handelt von der traurigen Geschichte des Mädchens Mary Mäc und ihres Freundes Bobba Needle .

– Es handelt sich um ein Medium-Terzett-Stück, was bedeutet, dass es für drei Personen komponiert wurde .
– Der Song behandelt ein tragisches Thema, obwohl Medium Terzett bekannt für ihre humorvollen Lieder sind .
– Die Geschichte spielt sich um zwei Charaktere namens Mary Mäc und Bobba Needle ab .

Das Lied erz abbildet eine traurige Beziehungsgeschichte zwischen Mary Mäc und Bobba Needle. Obwohl das genaue Inhalt des Liedes nicht vollständig beschrieben wird, scheint es sich um eine melancholische Erzählung zu handeln, die die Verbindung dieser beiden Figuren thematisiert .

Medium Terzett ist eine deutsche Gruppe, die seit den 1990er Jahren erfolgreich ist. Sie bekannten sich zu einem Mix aus Comedy und Musical und haben viele beliebte Lieder veröffentlicht, darunter auch „Hey, Bobba Needle“ .

Salvatore Adamo – Inch‘ AllahSalvatore Adamo – Inch‘ Allah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Inch‘ Allah“ (arabisch für „Gott will es“) ist ein beliebtes Lied des italienischen Sängers Salvatore Adamo. Es wurde 1966 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge seiner Karriere.

Das Lied handelt von der Hoffnung und dem Vertrauen auf eine bessere Zukunft trotz schwieriger Umstände. Der Text beschreibt die Sehnsucht nach einem besseren Leben und die Überzeugung, dass alles gut werden wird, solange man glaubt und hofft.

Die Melodie ist einfühlsam und traurig, was dem Inhalt des Liedes entspricht. Adamos Stimme bringt die Emotionen des Songs hervor, wobei er seine charakteristische Bariton-Stimme zur Geltung bringt.

„Inch‘ Allah“ wurde weltweit mehr als 20 Millionen Mal verkauft und gilt als eines der erfolgreichsten Lieder der italienischen Musikgeschichte. Es hat sich auch international einen Namen gemacht und wird bis heute geschätzt für seine poetische Bedeutung und seine emotionale Wirkung.

Das Lied wurde in vielen Sprachen übersetzt, aber die Originalversion auf Italienisch bleibt die bekannteste und am häufigsten gespielte Version. „Inch‘ Allah“ ist ein Klassiker der italienischen Popmusik, der die Hoffnung und den Optimismus vermittelt, die typisch für die italienische Mentalität sind.

Peter Alexander – Verbotene TräumePeter Alexander – Verbotene Träume

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Verbotene Träume“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Das Lied wurde 1958 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

Die Texte handeln von einem Mann, der trotz seiner Liebe zu einer Frau nicht mit ihr zusammenleben kann. Er träumt von ihr, aber ihre Liebe ist verboten. Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „In meinen Träumen sehe ich dich / Du bist mein Schatz, mein Glück, mein Licht“.

Das Lied wird typisch für die Wiener Operette beschrieben als eine Mischung aus Melodie, Harmonie und lyrischer Intensität. Es hat einen melancholischen Charakter und unterstreicht die Sehnsucht nach etwas Unerreichbares.

Peter Alexander sang dieses Lied oft live und es war eines seiner Lieblingsstücke. Es bleibt bis heute ein beliebter Titel im österreichischen und deutschen Musikrepertoire und wird häufig bei Veranstaltungen oder in Radiohits gespielt.

Die musikalische Komposition ist einfach, aber effektiv. Sie verwendet traditionelle Wiener Operettenmuster wie Akkordprogressionen und Orchestrierung, um das Gefühl der Sehnsucht und Traurigkeit zu verstärken.

„Verbotene Träume“ ist ein Beispiel für die klassische österreichische Schlagermusik der 1950er Jahre und zeigt Peter Alexanders Fähigkeit, einfache Melodien zu einem emotionalen Erlebnis zu machen.