Die 60'er 1962,Wissenswertes Gus Backus – No Bier, No Wein, No Schnaps

Gus Backus – No Bier, No Wein, No Schnaps

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„No Bier, No Wein, No Schnaps“ ist ein bekannter Song des deutschen Musikers und Sängers Gus Backus. Der Titel bedeutet auf Deutsch übersetzt „Kein Bier, kein Wein, kein Schnaps“.

Der Song wurde 1963 veröffentlicht und wurde schnell zu einem großen Erfolg in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Es handelt sich um einen humorvollen Text, der sich mit dem Thema Alkohol und Trinken beschäftigt.

Die Melodie ist leicht erkennbar und hat einen eingängigen Refrain, der sich gut in Erinnerung blieb. Der Song gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik der 1960er Jahre.

Gus Backus war ein beliebter Sänger seiner Zeit und hatte mit diesem Song einen seiner größten Hits. Der Song bleibt bis heute ein gefragtes Repertoire für Cover-Künstler und wird oft bei Musikveranstaltungen gespielt.

Die Bedeutung des Songs liegt nicht nur im Text, sondern auch in der Art und Weise, wie Backus die Melodie singt. Seine Stimme und der Gesangsstil tragen dazu bei, dass der Song immer noch heute gerne gehört wird.

Insgesamt ist „No Bier, No Wein, No Schnaps“ ein wertvoller Beitrag zur deutschen Popmusikgeschichte und ein Beispiel für den Erfolg deutscher Schlager in den 1960er Jahren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tom Jones – DelilahTom Jones – Delilah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Delilah“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Musical „Tom Jones“, das 1968 uraufgeführt wurde. Der Text stammt vom britischen Komponisten Lesley Duncan und wurde für die Hauptfigur Tom Jones geschrieben.

Der Song erz abbildet eine Beziehung zwischen Tom Jones und einer Frau namens Delilah. Er beginnt mit der Beschreibung von Delilah als eine schöne Frau, die Tom beobachtet, während er auf der Bühne singt.

Während des Liedes wird die Geschichte von Tom und Delilah entwickelt. Es wird beschrieben, wie sie sich treffen, wie sie sich verlieben und wie ihre Beziehung fortschreitet.

Der Refrain wiederholt immer wieder den Namen „Delilah“, was die zentrale Rolle der Figur im Lied betont.

Das Lied endet mit der Aussage, dass Tom Jones Delilah liebt und dass sie seine einzige Liebe ist.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einem leicht rhythmusvollen Rhythmus, der zum Singen einlädt. Die Stimme von Tom Jones passt perfekt zur Melodie und fügt Emotion zu dem Lied hinzu.

„Delilah“ wurde zu einem Klassiker von Tom Jones und bleibt bis heute beliebt bei Fans aller Altersgruppen. Es ist ein Beispiel dafür, wie ein Lied aus einem Musical zu einem unabhängigen Hit werden kann.

Heintje – Du Sollst Nicht WeinenHeintje – Du Sollst Nicht Weinen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heintje – Du sollst nicht weinen“ ist ein beliebter Kinderlied-Song der niederländischen Sängerin Heintje (gebürtig als Agnes Ronniger). Der Song wurde 1967 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Heintje“.

Die Liedtexte handeln von einem Kind, das seine Mutter um Trost bittet, da es traurig ist. Die Melodie ist einfach und leicht zu singen, was sie besonders für Kinder geeignet macht.

Der Song wurde weltweit bekannt und gilt als einer der erfolgreichsten Kinderlieder aller Zeiten. Er wurde in vielen Sprachen übersetzt und erreichte hohe Chartpositionen in verschiedenen Ländern.

„Heintje – Du sollst nicht weinen“ ist nicht nur ein beliebtes Lied, sondern auch oft als Symbol für Kindheit und Unschuld verwendet worden. Es hat viele Cover-Versionen und Parodien hervorgebracht und bleibt bis heute ein fester Bestandteil vieler Kindermusik-Programme und -sammlungen.

Der Song zeugt von Heintjes Fähigkeit, einfache Texte mit einer tiefgründigen Bedeutung zu verbinden, was einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Liedes war.