Die 60'er 1962,Wissenswertes Rex Gildo – Geh‘ Nicht Vorbei

Rex Gildo – Geh‘ Nicht Vorbei

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Geh‘ Nicht Vorbei“ ist ein beliebter Schlager der deutschen Sängerin Rex Gildo aus dem Jahr 1969. Der Song wurde von den Komponisten Rolf Sohn und Peter Nitzsche geschrieben.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Schlager dieser Zeit. Der Refrain ist wiederholungsfähig und leicht zu singen, was dazu beiträgt, dass er sich gut für Radio-Aufnahmen eignet.

Der Text handelt von einem Mann, der seine Geliebte nicht verlieren möchte und sie daher beschwört, nicht vorbeizugehen. Er betont die Bedeutung ihrer Liebe und drückt seine Verzweiflung aus, wenn er daran denkt, dass sie ihn verlassen könnte.

Rex Gildos Stimme passt perfekt zum Stil dieses Liedes. Seine sanfte Baritonstimme bringt Emotionen und Gefühle hervor, die im Text stecken. Die Art und Weise, wie er den Refrain singt, macht den Song besonders attraktiv.

„Geh‘ Nicht Vorbei“ war ein großer Erfolg für Rex Gildo und erreichte Platz 1 in den deutschen Single-Charts. Es gilt als eines seiner bekanntesten Werke und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Schlagermusik.

Der Song hat auch eine gewisse Sentimentalität, da er oft bei Traumszenen oder romantischen Momenten verwendet wird. Dies tritt besonders deutlich in Filmmusicals oder Musical-Shows zutage, wo „Geh‘ Nicht Vorbei“ häufig gespielt wird.

Insgesamt ist „Geh‘ Nicht Vorbei“ ein wunderbarer Beispiel für die deutsche Schlagermusik der 1960er Jahre, mit einer einfachen aber effektiven Melodie und einem emotionalen Text, der von Rex Gildos warmem Gesang unterstützt wird.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Creedence Clearwater Revival – Proud MaryCreedence Clearwater Revival – Proud Mary

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Proud Mary“ ist ein Rocksong der US-amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival. Das Lied wurde 1969 veröffentlicht und basiert auf dem gleichnamigen Song von John Fogerty aus den 1950er Jahren.

Die Texte beider Versionen unterscheiden sich jedoch erheblich. Der Titel bezieht sich auf die Mississippi River Steamship „Proud Mary“, die im 19. Jahrhundert fuhr.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie und einem Refrain, der von einem Mann erzabbausoldaten handelt, der seine Arbeit verlässt, um auf einem Dampfschiff zu arbeiten. Er singt über seine Entscheidung, sein altes Leben als Bergmann hinter sich zu lassen und eine neue Existenz auf dem Wasser zu beginnen.

Das Lied enthält auch Anspielungen auf die Sklaverei und die Geschichte der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA. Es wird oft interpretiert als Metapher für die Befreiung und den Wunsch nach Freiheit.

Die Musikalität des Songs ist geprägt von John Fogertys charakteristischem Gitarrspiel und der einzigartigen Stimme des Sängers. „Proud Mary“ gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder von Creedence Clearwater Revival und ist eine der meistgespielten Songs aller Zeiten.

Der Song wurde 1970 für einen Grammy nominiert und erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts. Er bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik und wird häufig bei Konzerten und auf Radiosendungen gespielt.

Freddy Quinn – Irgendwann Gibt’s Ein WiedersehnFreddy Quinn – Irgendwann Gibt’s Ein Wiedersehn

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Irgendwann Gibt’s Ein Wiedersehn“ ist ein beliebter Song des österreichischen Sängers und Schauspielers Freddy Quinn. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Eines Tages gibt es wieder ein Wiedersehen“.

Der Song wurde 1961 veröffentlicht und war Teil der deutschen Version des Films „Die endlose Nacht“, in dem Freddy Quinn die Hauptrolle spielte.

Musikalisch handelt es sich um einen melancholischen Walzer mit leichter Big-Band-Untermalung. Der Text beschreibt die Sehnsucht nach einem lang erwarteten Wiedersehen mit einer geliebten Person.

Freddy Quinns tiefe Stimme und seine emotionalen Interpretationen machen den Song besonders ansprechend. Er wurde zu einem seiner bekanntesten Hits und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Schlagermusik.

Der Song wurde auch international erfolgreich und erreichte in einigen europäischen Ländern hohe Chartpositionen. Heute gilt „Irgendwann Gibt’s Ein Wiedersehn“ als eines der ikonischsten Werke Freddy Quinns und als Beispiel für die deutsche Schlagermusik der 1960er Jahre.

Peter Kraus – Desafinado (Leicht Verstimmt)Peter Kraus – Desafinado (Leicht Verstimmt)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Desafinado“, auch bekannt als „Leicht Verstimmt“, ist ein Jazz-Standardsong, der ursprünglich von Antônio Carlos Jobim und Newton Mendonça geschrieben wurde. Die deutsche Version wurde von Peter Kraus interpretiert.

Der Titel bezieht sich auf die musikalische Unzulänglichkeit oder das Fehlen eines bestimmten Klangs. In diesem Fall spielt es auf den leicht verstimmen Klang an, der oft in der Improvisation vorkommt.

Die Melodie ist leicht und flüsternartig, was sie zu einem beliebten Lied für Gesang und Gitarre macht. Der Text erzabiert einen melancholischen Ton, der zum Refrain passt: „Ich bin leicht verstimmt, aber ich singe trotzdem weiter.“

Peter Kraus‘ Version behält diese melancholische Stimmung bei und fügt seiner Stimme eine sanfte, warme Qualität hinzu, die dem Lied zusätzliche Emotion verleiht.

Das Lied wurde zu einem Klassiker im deutschen Sprachraum und wird häufig in Radio-Playlists und bei Live-Auftritten gespielt.

– Tempo: Langsamer Walzer (ca. 96 BPM)
– Tonart: C-Moll
– Komposition: Antônio Carlos Jobim und Newton Mendonça
– Arrangement: Typisch für Kraus mit Akustikgitarre und leiser Begleitung

Diese Beschreibung gibt einen guten Überblick über den Song „Desafinado“ in der Interpretation von Peter Kraus.