Die 60'er 1962,Wissenswertes Jack Ross – Happy Jose (Ching- Ching)

Jack Ross – Happy Jose (Ching- Ching)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Happy José (Ching Ching)“ ist ein instrumentales mexikanisch beeinflusster Lied, das von verschiedenen Künstlern aufgenommen wurde. Es wurde erstmals 1960 von Dave Appell and the Applejacks veröffentlicht .

Die Version von Jack Ross verwendet Refrain-Lyrics wie „Ching ching ching, oop-bop a-loop-a loop“ mit Begleitung einer Orchestergruppe und zufälligen Ausbrüchen von Lachen zwischen den Gesangsparts .

Der Ross-Single war ein roter Cover mit einer komischen Figur auf der Vorderseite und gilt heute als selten und sammelwürdig .

1962 veröffentlichte Jack Ross eine Version des Songs, die in den Niederlanden und Schweden zu einem Überraschungserfolg wurde. Es erreichte Platz eins in beiden Ländern sowie Platz 57 in den US Billboard Hot 100 Charts und Platz 15 in den Easy Listening Charts .

* 1962: Willy Schobben und His Orchestra nahmen ebenfalls eine Version auf.
* 1966: Margie Rayburn veröffentlichte eine Version als B-Seite zu ihrem Single „Play #10 on the Juke Box“ .

Das Lied hat eine mexikanisch beeinflusste Instrumentalmusik mit leichter Unterhaltungsmusik-Elementen. Die Verwendung von „Ching Ching Ching“-Rhythmus und Lachausbrüchen fügen einen unterhaltsamen Touch hinzu.

Jack Ross war ein US-amerikanischer Trompetensolist und Entertainer. Mit zwei Titeln gelang ihm internationaler Durchbruch. Er war vor allem in den USA an der Westküste als Trompetensolist bekannt, bevor er 1961/62 mit seinen Aufnahmen mehrere Top-Ten-Hits landete .

„Happy José (Ching Ching)“ ist somit ein Beispiel für eine kurzlebige, aber erfolgreiche Einzelstück-Karriere eines Musikers in den frühen 1960ern, der von seiner Rolle als Unterhalter profitierte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Freddy Quinn – Vergangen vergessen vorüberFreddy Quinn – Vergangen vergessen vorüber

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Freddy Quinn – Vergangene Vergessen Vorüber“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Sängers und Schauspielers Freddy Quinn. Das Lied wurde 1961 veröffentlicht und ist Teil des Soundtracks zum Film „Die endlose Nacht“.

Der Text des Liedes beschreibt die Erinnerung an vergangene Zeiten und Menschen, die nun verloren sind. Es ist eine melancholische Reflexion über die Vergänglichkeit aller Dinge und die Schwierigkeit, diese zu verdrängen.

Musikalisch ist das Lied von einer einfachen, aber traurigen Melodie geprägt, die Freddy Quinns charakteristischen Bariton hervorragend zur Geltung bringt. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier und Streichern, was dem Lied eine intime und nachdenkliche Atmosphäre verleiht.

Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Werke von Freddy Quinn und gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik der 1960er Jahre. Es hat sich auch in der Popkultur etabliert und wird oft in Filmen, Fernsehserien und Musikshows verwendet.

„Freddy Quinn – Vergangene Vergessen Vorüber“ ist ein emotional bewegendes Stück, das die Zuhörer dazu einlädt, über die Bedeutung von Erinnerungen und Verlust nachzudenken. Es zeigt Freddy Quinns Fähigkeit, durch seine Stimme und sein Songwriting Gefühle auf eindringliche Weise auszudrücken.

Gitte Haenning – Man Muss Schliesslich Auch Mal Nein Sagen KönnenGitte Haenning – Man Muss Schliesslich Auch Mal Nein Sagen Können

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Man muss schließlich auch mal nein sagen können“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Gitte Hænning. Es handelt sich um eine Coverversion des dänischen Originals von Gitte Hænning selbst.

Der Song wurde 1973 veröffentlicht und ist Teil des Albums „Gitte“. Er wurde zu einem großen Erfolg für die Künstlerin und gilt als eines ihrer bekanntesten Werke.

Die deutsche Version behält den Titel und die Grundstruktur des Originals bei, wurde aber leicht angepasst für den deutschen Markt.

– Der Song ist ein melancholischer Ballade mit einer einfachen, aber effektiven Melodie.
– Die Texte betonen die Bedeutung der Selbstbestimmung und des Neinsagens in Beziehungen.
– Gitte Hænning singt das Lied mit ihrer charakteristischen, warmen Stimme.

„Man muss schließlich auch mal nein sagen können“ wurde zu einem Symbol für die Frauenbefreiung in Deutschland in den 1970er Jahren. Das Lied thematisiert die Unabhängigkeit und das Recht auf Entscheidfreiheit, was damals besonders relevant war.

Die deutsche Version des Songs hat sich gut in die Popkultur integriert und wird bis heute als Klassiker der deutschen Schlagermusik gehandhabt.