Die 60'er 1962,Wissenswertes Gerhard Wendland – Mary-Rose

Gerhard Wendland – Mary-Rose

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung der deutschen Version von „Mary Rose“ von Gerhard Wendland:

„Mary Rose“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Schlagersängers Gerhard Wendland. Das Lied wurde 1967 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge Wendlands in seiner Karriere.

Der Song handelt von einer Frau namens Mary Rose, die den Sänger beobachtet und ihn mit ihren Blicken mag. Der Text beschreibt die Anziehungskraft zwischen Mary Rose und dem Sänger, ohne jedoch zu viele Details preiszugeben.

Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Lied einen sehr singbaren Charakter verleiht. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarren, Klavier und Streichern, was dem Stil eines typischen deutschen Schlagers entspricht.

„Mary Rose“ wurde ein großer Hit für Gerhard Wendland und erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Das Lied gilt als Klassiker des deutschen Schlagers und wird bis heute gerne gespielt und gehört.

– Das Lied wurde von Peter Nuschke geschrieben und produziert.
– Es gibt auch englische und italienische Cover-Versionen des Songs.
– „Mary Rose“ wurde in mehreren Filmen und Fernsehserien verwendet.

Gerhard Wendlands Interpretation von „Mary Rose“ ist eine wundervolle Mischung aus romantischer Lyrik und unterhaltsamer Musik, die bis heute Fans des deutschen Schlagers begeistert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Kinks – Dead End StreetThe Kinks – Dead End Street

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dead End Street“ ist ein Song der britischen Rockband The Kinks aus dem Jahr 1966. Der Titel bezieht sich auf die Armut und Verwahrlosung in den Londoner Slums der Nachkriegszeit.

Der Text beschreibt das Leben in einem heruntergekommenen Wohnviertel mit überfüllten Straßen, verrottenden Gebäuden und armen Bewohnern. Die Melodie ist melancholisch und wird von einer einfachen Gitarrenriff begleitet.

Der Song wurde von Ray Davies geschrieben und ist eine kritische Auseinandersetzung mit den sozialen Verhältnissen der Zeit. Er gilt als einer der ersten Rock’n’Roll-Songs, der sich mit Themen wie Armut und Urbanisierung auseinandersetzte.

Musikalisch prägte „Dead End Street“ die Entwicklung des britischen Rock und beeinflusste viele spätere Bands. Heute zählt es zu einem der bekanntesten Songs The Kinks und wird regelmäßig auf Kompilationsalben und bei Konzerten gespielt.

Die Tahiti-Tamoures – Wini-WiniDie Tahiti-Tamoures – Wini-Wini

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wini-Wini“ ist eines der bekanntesten Lieder der deutschen Girlgroup Tahiti-Tamourés. Das Lied wurde 1963 veröffentlicht und erreichte in Deutschland sogar Platz 1 der Charts, wo es für vier Wochen an der Spitze lag .

Der Songtext beschreibt eine idyllische Szene in einer südlichen Inselwelt:

– „Wini wini wini wini / Wana wana wana wana“ wiederholen sich rhythmisch
– „Die Trommel ruft zum Tanz“
– „Nimm dir den Hochzeitskranz“
– „Klingt es in blauer Nacht“
– „Die Insel ist erwacht“

Der Text beschreibt also einen festlichen, tropischen Rahmen mit Musik, Tanz und Liebe .

– Der Name „Tahiti-Tamourés“ leitet sich vom Tamouré ab, einem auf Tahiti gepflegten Tanz aus der Tiki-Kultur .
– Die Gruppe bestand aus drei Sängerinnen: Charlotte Marian, Monika Grimm und Doris Wegener (später bekannt als Manuela) .
– „Wini-Wini“ war die erste Single der Tahiti-Tamourés und brachte ihnen großen Erfolg ein .

– Der Song ist eine typische Vertreterin des deutschen Schlagers der 1960er Jahre mit leicht exotischen Anklängen.
– Er kombiniert einfache, wiederholte Melodien mit einem südländischen Klang.

„Wini-Wini“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagergeschichte und bleibt bis heute ein beliebtes Lied aus den Sechzigerjahren .

Crazy World Of Arthur Brown – FireCrazy World Of Arthur Brown – Fire

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Fire“ ist ein psychedelisches Rock-Lied aus dem Jahr 1968, das von Arthur Brown geschrieben und gesungen wurde. Das Stück ist bekannt für seine ungewöhnliche Struktur und die herausragende Gesangsdarbietung Browns.

Die Lieder beginnt mit einem langen, hypnotischen Refrain, bei dem Brown wiederholt: „I am the god of hellfire / And bringer of fire and brimstone“. Dieser Refrain wird mehrfach wiederholt, während sich im Hintergrund eine Orgelklänge und ein perkussiver Rhythmus entwickeln.

Nachdem der Refrain mehrmals wiederholt wurde, setzt das restliche Lied ein, das eine Mischung aus Rock, Psychedelic und Gospel-Elemente enthält. Es gibt einen Chor, der den Refrain wiederholt, gefolgt von einer Instrumentalpassage, die eine Orgelklänge verwendet.

Das Lied endet abrupt mit einem weiteren Wiederholen des Refrains.

„Fire“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in Großbritannien. Es gilt als eines der besten Lieder der Psychedelic-Rock-Bewegung der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein Klassiker des Genres.

Arthur Brown selbst beschreibt das Lied als eine Art spirituelle Ekstase, die er durch Meditation und Trancezustände erreicht hat. Er sah sich selbst als eine Art Prophet oder Gott der Hölle, was in seiner Darbietung deutlich hervorgeht.

Insgesamt ist „Fire“ ein faszinierendes Beispiel für die kreativen Ausdrucksformen der Psychedelic-Rock-Musik der 1960er Jahre und die einzigartige Stimme von Arthur Brown.