Die 60'er 1962,Wissenswertes Cliff Richard – The Young Ones

Cliff Richard – The Young Ones

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Young Ones“ ist ein Lied des britischen Sängers und Schauspielers Cliff Richard, das 1966 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Rock ’n‘ Roll-Song mit einem leicht bluesartigen Touch.

Der Text beschreibt die Erinnerungen an eine Beziehung mit einer jungen Frau. Die Hauptfigur erinnert sich an ihre gemeinsamen Abenteuer und die Zeit, die sie miteinander verbracht haben.

Der Song ist bekannt für seine einfache, aber effektive Melodie sowie den eingängigen Refrain. „The Young Ones“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Kanada.

Cliff Richard sang das Lied live auf der Royal Variety Performance 1966 vor Königin Elizabeth II., was zu weiterer Popularität beitrug. Heute gilt „The Young Ones“ als eines der bekanntesten Lieder des Sängers und als Klassiker der Rockmusik der 1960er Jahre.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Lied bei Musikern aller Genres.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter Kraus – Von Paris Bis HawaiiPeter Kraus – Von Paris Bis Hawaii

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Von Paris bis Hawaii“ ist ein Lied des deutschen Sängers und Entertainers Peter Kraus. Es wurde 1961 veröffentlicht und war Teil der deutschen Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest.

Die Texte stammen von Günter Loose und Gerd Christian. Das Lied handelt von einer Reise von Paris nach Hawaii, wobei der Sänger seine Gefühle für eine Frau ausdrückt, die er beobachtet, während er durch verschiedene Orte reist.

Das Stück kombiniert Elemente von Schlagermusik mit leichter Rockmusik und hat einen eingängigen Refrain. Es wurde zu einem der bekanntesten Werke von Peter Kraus und erreichte in Deutschland hohe Chartpositionen.

Der Titel gewann auch den Deutschen Musikantenpreis 1962 in der Kategorie „Lied des Jahres“. Heute gilt es als Klassiker der deutschen Popmusik der 1960er Jahre und wird oft bei Rückschau-Formaten über die frühen Tage des Eurovisions Song Contests erwähnt.

Ronny – Kleine AnnabellRonny – Kleine Annabell

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kleine Annabell“ ist ein beliebtes Kinderlied, das von dem deutschen Sänger und Komponisten Ronny geschrieben und gesungen wurde. Das Lied erz abbildet eine liebevolle Beschreibung einer kleinen Jungen namens Annabell und ihre kindlichen Erlebnisse.

Die Texte beschreiben Annabels tägliche Aktivitäten wie das Spielen mit Puppen, das Trinken von Tee aus einem Kinderbecher und das Schlafen in ihrem Bett. Die Lieder haben einen einfachen, aber herzlichen Charakter, der sich gut zu Kindern anspricht.

Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 1 der Charts. Es gilt als eines der bekanntesten deutschen Kinderlieder aller Zeiten und wird häufig im Kindergarten und in der Grundschule gesungen.

Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beigetragen hat, dass das Lied so beliebt geworden ist. Es gibt auch verschiedene Cover-Versionen des Liedes, die von anderen Künstlern aufgenommen wurden.

Insgesamt ist „Kleine Annabell“ ein wunderbares Beispiel für deutsche Volksmusik und ein Lied, das Generationen von Kindern Freude bereitet hat.

Trude Herr – Ich Will Keine SchokoladeTrude Herr – Ich Will Keine Schokolade

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich Will Keine Schokolade“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Sängerin und Schauspielerin Trude Herr. Das Lied wurde 1959 veröffentlicht und wurde schnell zu einem großen Erfolg.

Der Text handelt davon, dass die Sängerin keine Schokolade möchte, was auf den ersten Blick seltsam erscheint. Allerdings wird im Laufe des Songs klar, dass sie tatsächlich Schokolade mag, aber nur nicht als Geschenk oder von jemand anderem. Sie möchte ihre Liebe zur Schokolade selbst genießen, ohne dass es jemand anders bemerkt.

Das Lied ist bekannt für seine humorvolle und leicht ironische Texte sowie Trude Herrs unverkennbare Stimme. Es gilt als Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik der 1950er Jahre und bleibt bis heute beliebt.

Die Melodie ist einfache und erinnerungswürdige, mit einer wiederkehrenden Refrainstruktur und leicht zu singenden Texten. Der Song wurde oft als Teil von Trude Herrs Konzerten und Shows aufgeführt.

„Ich Will Keine Schokolade“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch eine Art Symbol für die Freiheit der Wahl und das Genießen von Dingen ohne Erwartungen oder Druck anderer Menschen. Es zeigt Trude Herrs Fähigkeit, humorvolle und tiefsinnige Themen in ihrer Musik zu verbinden.