Die 60'er 1962,Wissenswertes Gus Backus – Linda (Ein Haus In Den Rockys)

Gus Backus – Linda (Ein Haus In Den Rockys)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Linda (Ein Haus In Den Rockys)“ ist ein beliebter Song des deutschen Schlagersängers Gus Backus. Der Titel wurde 1967 veröffentlicht und handelt von einer Frau namens Linda, die einen Traumschlaf hat und sich in einem Haus in den Rocky Mountains wiederfindet.

Die Liedtexte beschreiben die wunderschöne Landschaft der Rocky Mountains und die Verbindung zwischen Linda und dem Haus. Es wird davon ausgegangen, dass das Haus magische Kräfte besitzt und Linda in eine andere Welt entführt.

Der Song kombiniert Elemente des deutschen Schlagers mit Einflüssen aus der Folk-Musik und erzabergreifenden Texten. Die Melodie ist leicht zu singen und hat sich gut für Coverversionen eingespielt.

Gus Backus‘ Version des Liedes gilt als Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik und bleibt bis heute populär bei Fans verschiedener Altersgruppen. Die Geschichte von Linda und ihrem Abenteuer in den Rocky Mountains fasziniert seit Jahrzehnten viele Hörer und liest sich wie ein Märchen.

Der Song wurde auch international bekannt und hat sich als eines der erfolgreichsten Werke von Gus Backus etabliert. Er bleibt ein wichtiger Teil der deutschen Musikgeschichte und wird regelmäßig auf Radio- und Fernsehsendungen gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Max Greger – JavaMax Greger – Java

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Java“ ist ein bekanntes Instrumentalstück des deutschen Jazzmusikers und Komponisten Max Greger. Das Lied wurde 1961 veröffentlicht und gehört zu den erfolgreichsten Werken Gregers.

Die Komposition ist geprägt durch einen leichten, tangohaften Rhythmus und eine melodische Linie, die sich leicht wiederholt. Der Titel „Java“ bezieht sich wahrscheinlich auf die südostasiatische Insel Java, die für ihre Kaffeeplantagen bekannt ist. Dies könnte als metaphorisches Motiv für die Euphorie und Energie des Stücks dienen.

Das Stück wird hauptsächlich vom Saxophon gespielt, wobei Greger selbst die Soloparts übernimmt. Die Arrangement ist einfach strukturiert, was dem Song eine direkte und unkomplizierte Wirkung verleiht.

„Java“ war nicht nur in Deutschland sehr beliebt, sondern auch internationaler Erfolg. Es gilt als eines der wichtigsten Werke des deutschen Jazz und hat dazu beigetragen, dass Max Greger als einer der bedeutendsten deutschen Jazzmusiker der Nachkriegszeit anerkannt wurde.

Das Lied hat sich auch in der Popkultur etabliert und wird regelmäßig in Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet. Es bleibt ein Klassiker des deutschen Jazz und eine feste Größe im Repertoire von Max Greger.

Freddy Quinn – Morgen Beginnt Die WeltFreddy Quinn – Morgen Beginnt Die Welt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Morgen beginnt die Welt“ ist ein beliebter Song des österreichischen Sängers Freddy Quinn, der 1961 veröffentlicht wurde. Der Text stammt von dem deutschen Liedermacher und Komponisten Günter Loose.

Der Song handelt von der Hoffnung und dem Optimismus für eine bessere Zukunft. Er beginnt mit den Zeilen: „Morgen beginnt die Welt neu / Alles wird gut, das verspreche ich dir.“

Die Melodie ist leicht und erhaben, was dem Gesang von Freddy Quinns warmem Bariton gut entgegenkommt. Der Refrain wiederholt mehrfach die Hauptbotschaft des Liedes, dass morgen eine neue Chance beginnen wird.

Der Song wurde zu einem Wunschsong für viele Menschen in der Nachkriegszeit, da er Hoffnung und Zuversicht verbreitete. Er gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute populär.

Freddy Quinns Version von „Morgen beginnt die Welt“ ist eine authentische Interpretation, die die Emotionen und Melancholie des Originaltextes hervorragend zum Ausdruck bringt. Der Song zeigt die Fähigkeit von Freddy Quinn, auch weniger bekannte Werke zu einem Erfolg zu machen und sie durch seine Stimme und Präsenz zu verewigen.

The Finnish Jenkka All-Stars – Letkis (Jenkka)The Finnish Jenkka All-Stars – Letkis (Jenkka)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Letkis“ ist ein finnisches Tanzlied der Genrezugehörigkeit Letkajenkka, das Ende der 1960er Jahre sehr beliebt war. Der Titel stammt von dem finnischen Sänger und Komponisten Rauno Lehtinen.

– Es handelt sich um eine Variante des traditionellen finnischen Volksliedes „Jenkka“, aber mit moderneren Instrumenten wie Blasinstrumenten und elektrischen Geräten gespielt.
– Kennzeichnend für die Letkajenkka-Musik sind bestimmte Rhythmusmuster, die nicht bei regulären Jenkka-Tänzen üblich sind.
– Die Melodie folgt den Strukturen einer klassischen Jenkka, aber mit einem leicht swingenden Touch.

– „Letkis“ wurde zu einem der meistgespielten und gecoverten Lieder dieser Epoche in Finnland und darüber hinaus.
– Es erreichte Charts in vielen europäischen Ländern, Lateinamerika und sogar Japan.
– Weltweit wurden mindestens 100 Versionen aufgenommen, darunter auch eine deutsche Version durch Roberto Delgado.

Der Letkajenkka-Tanz ähnelt dem Bunny Hop aus den 1950er Jahren. Er wird in einer Reihe oder Kreis ausgeführt, wobei die Teilnehmer sich an den Schultern oder Taille festhalten. Die Schritte bestehen aus Sprüngen und Hüpfern auf einem Bein.

Das Lied und der Tanz hatten einen kurzen, aber bemerkenswerten Einfluss auf die internationale Popkultur der 1960er Jahre. Sie erschienen in Filmen, Fernsehsendungen und wurden zu einem Symbol der damaligen Dance-Craze.

Obwohl die Popularität in den 1960er Jahren abebbte, bleibt „Letkis“ als Beispiel für eine kurzlebige internationale Dance-Craze interessant für Musik- und Tanzhistoriker. In Finnland wird es gelegentlich noch bei nostalgischen Veranstaltungen gespielt.