Die 60'er 1963,Wissenswertes Peter Alexander – Wenn Erst Der Abend Kommt

Peter Alexander – Wenn Erst Der Abend Kommt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wenn erst der Abend kommt“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Es wurde 1955 veröffentlicht und gehört zu seinen bekanntesten Titeln.

Die Texte stammen von den österreichischen Autoren Georg Reinhardt und Oskar Bley. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach dem Ende eines langen Tages und der Freude am Ankommen des Abends.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Wenn erst der Abend kommt, dann ist alles gut“, was die Stimmung des Songs perfekt beschreibt.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für die Wiener Operettenmusik der 1950er Jahre mit einem leicht schwungvollen Rhythmus und einer melodischen Melodie.

Peter Alexander interpretierte das Lied mit seiner warmen, volltönenden Stimme und seinem charismatischen Sängerstil. Es wurde zu einem seiner Welterfolge und bleibt bis heute ein Klassiker des deutschen Schlagers.

Das Lied hat sich auch in der Popkultur etabliert. Es wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und gilt als Symbol für die Wiener Operette und den österreichischen Schlager.

Insgesamt ist „Wenn erst der Abend kommt“ ein wunderbarer Song, der durch seine einfache aber effektive Melodie und Texte sowie die prägnante Interpretation von Peter Alexander zu einem unvergleichlichen Klassiker avanciert ist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Creedence Clearwater Revival – Bad Moon RisingCreedence Clearwater Revival – Bad Moon Rising

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bad Moon Rising“ ist ein Rocksong der amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival aus dem Jahr 1969. Der Song wurde von John Fogerty geschrieben und ist Teil des Albums „Green River“.

Die Liedtexte beschreiben eine düstere Stimmung mit einer drohenden Bedrohung („Bad moon on the rise“). Die Melodie ist leicht erkennbar als eine Anspielung auf den Gospel-Hymnus „I See a Red Door“, den Fogerty ebenfalls geschrieben hat.

Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke von Creedence Clearwater Revival und erreichte Platz 2 in den US-Charts. Er wird oft als eine der besten Rock-Songs aller Zeiten gelistet und ist für seine einfache aber effektive Struktur und die kraftvolle Gitarrenarbeit bekannt.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner einfachen Struktur, die trotzdem eine starke Wirkung erzeugt. Die Kombination aus der wiederholten Gitarrenriff und dem Refrain macht den Song unverkennbar und sehr eingängig.

Insgesamt ist „Bad Moon Rising“ ein Klassiker der Rockmusik, der sich durch seine Einfachheit und Wiedererkennung auszeichnet und immer noch heute gerne gehört wird.

Peter Orloff – Gold Auf Der StrassePeter Orloff – Gold Auf Der Strasse

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Gold auf der Straße“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Schlagersängers Peter Orloff. Das Lied handelt von einem Thema, das in der deutschen Popkultur oft vorkommt: Glück und Erfolg, die plötzlich und unerwartet in das Leben eines Menschen treten.

– Das Lied beschreibt eine Situation, in der jemand über Nacht zum Reichtum und zur Popularität gelangt ist.
– Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, was dem positiven Charakter des Textes entspricht.
– Es gibt Anspielungen auf Glanz, Luxus und Aufmerksamkeit, die mit dem „Gold“ im Titel verbunden sind.

– Das Lied wird typischerweise mit einer leichten, upbeat-Rhythmus begleitet.
– Die Gesangsperformance von Peter Orloff ist prägnant und singt sich leicht in Erinnerung.
– Die Produktion ist charakteristisch für die deutsche Schlagermusik der 1960er und 1970er Jahre.

Das Lied kann sowohl als humorvolle Beschreibung eines Glücksfall als auch als Metapher für den schnellen Erfolg interpretiert werden. Es spiegelt die Vorstellung wider, dass man über Nacht berühmt oder reich werden kann, ohne großen Einsatz zu haben.

– „Gold auf der Straße“ gehört zu Peter Orloffs bekanntesten Werken und wurde wahrscheinlich häufig gespielt und gesehen.
– Das Lied ist ein Beispiel für die Thematik des „Glücks“ in der deutschen Unterhaltungsmusik dieser Zeit.
– Obwohl es sich um ein altes Lied handelt, bleibt es durch seine einfache, aber effektive Botschaft relevant für moderne Interpretationen.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über das Konzept und die Merkmale des Liedes „Gold auf der Straße“ von Peter Orloff. Es ist ein typisches Beispiel für die deutsche Schlagermusik der Vergangenheit und bietet immer noch Unterhaltung für Fans dieser Musikgattung.

Heidi Brühl – Hundert Mann Und Ein BefehlHeidi Brühl – Hundert Mann Und Ein Befehl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hundert Mann und ein Befehl“ ist ein deutsches Schlagerlied, das 1959 von Heidi Brühl gesungen wurde. Das Lied basiert auf dem gleichnamigen italienischen Hit „Centomila anni fa“, den ursprünglich Claudio Villa interpretierte.

Die deutsche Version behält die Grundstruktur und Melodie des Originals bei, aber es wurden einige Textpassagen angepasst oder neu verfasst, um sie für einen deutschen Publikum besser verständlich zu machen.

Das Lied erz abbildet eine Frau, die sich an einen Mann aus ihrer Vergangenheit erinnert und über ihre Gefühle spricht. Es wird angenommen, dass es sich auf eine frühere Beziehung bezieht, die durch einen Kriegsdienst getrennt wurde.

Heidi Brühl sang dieses Lied während ihres Aufenthalts in Deutschland nach ihrer Teilnahme am Eurovision Song Contest 1957, wo sie als Vertreterin von Luxemburg den zweiten Platz erreichte.

„Hundert Mann und ein Befehl“ wurde zu einem beliebten deutschen Schlager der 1950er Jahre und bleibt bis heute ein bekanntes Stück in der deutschen Musikgeschichte.