Die 60'er 1963,Wissenswertes Peter Hinnen – Siebentausend Rinder

Peter Hinnen – Siebentausend Rinder

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Siebentausend Rinder“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Peter Hinnen. Der Song wurde Ende der 1960er Jahre veröffentlicht und war ein großer Erfolg .

Der Text handelt von einem jungen Mann, der als Kind träumte, Cowboy zu werden und die Prärie zu erkunden. Stattdessen findet er sich jedoch in Idaho wieder, wo er 7000 Rinder sieht .

Die Strophen beschreiben die Enttäuschung des Protagonisten, der sich nicht mehr in seiner Heimatstadt oder in der Gesellschaft seiner Heimat befindet, sondern in der weiten Prärielandschaft mit vielen Rindern .

Der Song enthält typische Elemente eines Country-Schlagers, wie Banjo-Klänge und Präriethematik . Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, was zur Popularität des Liedes beitrug.

„Siebentausend Rinder“ wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Peter Hinnen. Der Titel spielt auf das Kontrast zwischen der Traumsituation (Cowboy) und der Realität (7000 Rinder in Idaho) auf .

– Der Songtext enthält einige Idiomatik, wie „sonnenklar“, was bedeutet, dass etwas offensichtlich oder klar ist .
– In Idaho gibt es tatsächlich viele Rinder, aber nicht unbedingt 7000. Dies könnte eher eine metaphorische Zahl sein .

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Siebentausend Rinder“ ein humorvoller Country-Schlager ist, der die Enttäuschung eines Träumers thematisiert und gleichzeitig die Schönheit der Prärielandschaft beschreibt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Drifters – Save The Last Dance For MeThe Drifters – Save The Last Dance For Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Save The Last Dance For Me“ ist ein Klassiker der 1960er Jahre und einer der bekanntesten Hits der Boygroup The Drifters. Der Song wurde 1960 veröffentlicht und wurde sofort zum Nummer-eins-Hit in Großbritannien.

Der Text handelt von einem Mann, der seiner Partnerin einen letzten Tanz verspricht, bevor sie heiratet. Er möchte diesen besonderen Moment mit ihr teilen und ihr die Ehre geben, den letzten Tanz vor ihrer Hochzeit zu haben.

Die Melodie ist einfühlsam und romantisch, mit einer leicht schwankenden Rhythmusik und einem Refrain, der sich leicht wiederholt. Die Stimmen der Sänger klingen warm und voller Gefühl, was dem Song eine sehr emotionale Note verleiht.

„Save The Last Dance For Me“ wurde zu einem Standard des Doo-Wop-Stils und hat sich als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder aller Zeiten etabliert. Der Song wurde mehrfach gecovert und bleibt bis heute ein fester Bestandteil der Popmusik-Geschichte.

Die Bedeutung des Songs liegt nicht nur in seiner Melodie oder seinem Text, sondern auch in der Art und Weise, wie er die Emotionen der Liebe und Verletzlichkeit ausdrückt. Er ist ein Beispiel für die Fähigkeit von Musik, Gefühle auf subtile Weise zu vermitteln und Menschen über Generationen hinweg zu berühren.

Michel Polnareff – Love Me, Please Love MeMichel Polnareff – Love Me, Please Love Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Me, Please Love Me“ ist ein bekanntes Lied des französischen Sängers und Songwriters Michel Polnareff. Das Stück wurde 1966 veröffentlicht und gehört zu den größten Erfolgen der Karriere von Polnareff.

Die Melodie ist leicht erkennbar als eine Coverversion des Beatles-Lieds „Can’t Buy Me Love“, das ebenfalls 1964 erschienen war. Allerdings hat Polnareff die Texte komplett neu geschrieben und passte sie an seine eigene Persönlichkeit und Stil an.

Der Titel „Love Me, Please Love Me“ lässt sich auf Deutsch übersetzen als „Liebe mich, bitte liebe mich“. Der Song handelt von einer dringenden Bitte um Liebe und Annahme. Er wird durch eine einfache aber effektive Struktur mit klaren Akkorden und einem wiederholten Refrain gekennzeichnet.

Polnareffs Stimme ist in diesem Lied besonders präsent und expressiv. Sein Gesang ist geprägt von seiner einzigartigen französischen Aussprache und seinem emotionalen Ausdruck.

Das Lied wurde weltweit erfolgreich und gilt als eines der ikonischsten Werke der französischen Popmusik der 1960er Jahre. Es bleibt bis heute ein beliebtes Stück bei Musikliebhabern und wird oft in Filmen, Fernsehserien und auf Playlisten verwendet.

Michel Polnareffs „Love Me, Please Love Me“ ist somit nicht nur ein Lied, sondern auch ein Zeitdokument der französischen Kultur und Mode der 1960er Jahre, kombiniert mit einer universellen Botschaft der Liebe und des Verlangens nach menschlicher Verbindung.