Die 60'er 1963,Wissenswertes Rex Gildo – Zwei Blaue Vergissmeinicht

Rex Gildo – Zwei Blaue Vergissmeinicht

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Rex Gildo singt auf dieser Ballade von Peter Nauer und Dieter Thomas Heck über zwei blaue Vergissmeinnichtblumen, die der Sänger seinem geliebten Mädchen geschenkt hat. Die Melodie ist melancholisch und verträumt, während der Text von Sehnsucht und Verlust spricht.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Zwei blaue Vergissmeinnicht / Stehen da so still und rein / Wie zwei Träume aus dem Leben / Zwei blaue Vergissmeinnicht“

Das Lied wird durch Gildos warme Baritonstimme interpretiert, die die Emotionen des Textes hervorhebt. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier und Streichern, was dem Song eine intime und empfindsame Atmosphäre verleiht.

„Zwei Blaue Vergissmeinnicht“ wurde 1969 als Single veröffentlicht und war ein großer Erfolg für Rex Gildo. Es gilt als eines seiner bekanntesten Lieder und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Schlagermusik.

Die Bedeutung der Vergissmeinnichtblumen im Liedsymbolik ist interessant. Sie symbolisieren Treue und Unvergesslichkeit, was sich gut in das Konzept des Liebeslieds einfügt.

Insgesamt ist „Zwei Blaue Vergissmeinnicht“ ein poetisches und emotional ansprechendes Lied, das die Schönheit und Fragilität von Liebe thematisiert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peggy March – Romeo Und JuliaPeggy March – Romeo Und Julia

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Romeo und Julia“ ist ein bekanntes Lied der US-amerikanischen Sängerin Peggy March, das 1963 veröffentlicht wurde. Das Lied basiert auf dem gleichnamigen Shakespeare-Stück und erzabiert die tragische Geschichte der beiden jungen Liebenden.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfachen Struktur, die den Text hervorhebt. Der Refrain wiederholt sich mehrmals, während der Verschiedene Instrumente wie Gitarre und Streicher zum Klang beitragen.

Der Text erzabiert die Hauptelemente der Shakespeare-Tragödie: die Liebe zwischen Romeo und Julia, ihre Familienfehde, die geheime Hochzeit und das tragische Ende. Die Beschreibung ist emotional und greift die Gefühle der Protagonisten auf.

Das Lied wurde zu einem großen Erfolg für Peggy March und gilt als eines ihrer bekanntesten Werke. Es hat auch Einfluss auf spätere Cover-Versionen und Referenzen in Popkultur.

– Genre: Pop/Rock
– Veröffentlichungsjahr: 1963
– Dauer: ca. 2 Minuten und 30 Sekunden
– Komponisten: Bob Hilliard und Norm Friman
– Produzent: Don Costa

„Romeo und Julia“ von Peggy March ist ein Beispiel für eine Liedbearbeitung eines klassischen Werks und zeigt die Fähigkeit der Popmusik, literarische Themen für breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Wolfgang Sauer – Wenn Die Glocken Hell ErklingenWolfgang Sauer – Wenn Die Glocken Hell Erklingen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wenn die Glocken hell erklingen“ ist ein beliebtes Volkslied, das auf einem Gedicht von Georg Rhythm basiert. Das Lied wurde von verschiedenen Komponisten vertont, darunter auch der österreichische Komponist Wolfgang Sauer.

– Es handelt sich um ein melancholisches Lied mit vier Strophen
– Die Melodie ist leicht singbar und hat einen einfühlsamen Charakter
– Der Text spricht von Sehnsucht und Verlangen nach der Heimat

Das Lied beschreibt die Stimmung, die entsteht, wenn die Glocken läuten. Es wird oft als Ausdruck für Heimweh oder Sehnsucht interpretiert. Die Glocken symbolisieren hier die Stimme der Vergangenheit oder der verlorenen Liebe.

„Wenn die Glocken hell erklingen“ gehört zum Repertoire vieler Chöre und Liedergruppen. Es ist besonders beliebt bei Veranstaltungen, die eine gemütliche oder nostalgische Atmosphäre erzeugen sollen.

Wolfgangs Sauer Version behält den melancholischen Charakter des Originals bei, aber er fügt einige eigene musikalische Elemente hinzu, wie z.B. eine leichte Harmonisierung der Melodie. Seine Interpretation macht das Lied zu einem wahren Klassiker der deutschen Volksmusik.

Roy Black – Das Mädchen CarinaRoy Black – Das Mädchen Carina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Das Mädchen Carina“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roy Black, das 1977 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer fiktiven Person namens Carina und erz abbaut die Vorstellung eines idealisierten Mädchens.

Die Texte beschreiben Carinas Aussehen, ihre Persönlichkeit und ihre Beziehung zum Sänger. Es wird betont, dass sie intelligent, attraktiv und liebenswert ist. Die Lieder sind in der ersten Person geschrieben und geben den Eindruck, als würde der Sänger direkt mit dem Hörer über seine Gefühle für Carina sprechen.

Der Song verwendet typische Elemente der 1970er-Jahre-Schlagermusik wie einfache Melodien und leicht verdauliche Texte. Er wurde zu einem großen Erfolg für Roy Black und gilt als einer seiner bekanntesten Titel.

Es ist wichtig zu beachten, dass „Das Mädchen Carina“ rein fiktiv ist und keine echte Person darstellt. Der Song dient eher als Ausdruck der Fantasie des Sängers und seiner Fans, als eine wahren Geschichte zu erz abbauen.

Roy Blacks Musik war in den 1970er Jahren sehr beliebt und „Das Mädchen Carina“ zählt zu seinen Klassikern. Obwohl der Song heute nicht mehr so häufig gespielt wird, bleibt er ein wichtiger Teil der deutschen Schlagergeschichte und ein Beispiel für die Popularität von Roy Black in dieser Zeit.