Die 60'er 1963,Wissenswertes Marlene Dietrich – Sag Mir Wo Die Blumen Sind

Marlene Dietrich – Sag Mir Wo Die Blumen Sind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sag mir wo die blumen sind“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Sängerin und Schauspielerin Marlene Dietrich. Das Lied wurde 1930 komponiert und war Teil des Films „Der blaue Engel“. Es handelt sich um einen melancholischen Tango mit folgendem Text:

„Du sagst mir, ich soll dich lieben,
Ich sage dir, du sollst mich lieben.
Wir beide, wir beide, wir beide,
Wir beide, wir beide, wir beide.

Sag mir, wo die blumen sind,
Wo die wilden Rosen blühen,
Und die Vögel singen so süß,
Da wohnen die Menschen nicht.“

Das Lied wird von einer tiefen, rauchigen Stimme gesungen, was typisch für Marlene Dietrichs Stil war. Der Text beschreibt eine Sehnsucht nach einem Paradies, wo Liebe und Schönheit existieren, aber auch die Realität der menschlichen Beziehungen.

Die Musik ist ein melancholisches Piano-Klavierbegleitung, das den emotionalen Charakter des Liedes unterstreicht. Der Tango-Rhythmus verleiht dem Stück eine elegante und dramatische Note.

„Sag mir wo die blumen sind“ wurde zu einem der bekanntesten Lieder Marlene Dietrichs und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik. Es wird oft als Beispiel für ihre einzigartige Stimme und ihr Talent verwendet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jan & Kjeld – Penny-MelodieJan & Kjeld – Penny-Melodie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Penny-Melodie“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Schlagerduos Jan & Kjeld aus den 1960er Jahren. Das Lied handelt von einer einfachen, aber fröhlichen Melodie, die gesungen wird, während man durch die Straßen geht.

Der Text beschreibt, dass die beiden Sänger durch die Straßen laufen und vor einer Haustür stehen, wo sie gerne gesehen werden. Sie bitten um einen Pfennig für den Weg und für einen Jackenbutton.

Das Lied ist bekannt für seine einfache, aber ansteckende Melodie und seinen humorvollen Text über das Singen einer „Penny-Melodie“. Es wurde oft als Teil von Jan & Kjelds Shows verwendet und entwickelte sich zu einem der bekanntesten Titel des Duos.

Der Refrain wiederholt mehrfach den Hauptteil des Textes, was die Einfachheit und Zugänglichkeit des Liedes unterstreicht. „Penny-Melodie“ bleibt bis heute ein beliebtes Stück aus der Frühzeit des deutschen Schlagers und erinnert viele an die Zeit der frühen 1960er Jahre.

Lolita – Seemann, Deine Heimat Ist Das MeerLolita – Seemann, Deine Heimat Ist Das Meer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lolita“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Rockband Seemann, veröffentlicht auf ihrem Album „Deine Heimat ist das Meer“. Das Lied wurde 1994 als Single ausgekoppelt und erreichte einen großen Erfolg in Deutschland und anderen europäischen Ländern.

Die Texte des Songs beschreiben eine fiktive Geschichte um eine junge Frau namens Lolita, die von einem älteren Mann beobachtet wird. Der Titel bezieht sich auf die Figur aus dem Roman „Lolita“ von Vladimir Nabokov.

Musikalisch ist das Lied geprägt durch eine einfache, aber effektive Melodie und einen wiederholenden Refrain. Die Gesangsstile der Sänger variieren zwischen rauem Rock-Gesang und melodischen Passagen.

„Lolita“ gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band Seemann und wird bis heute regelmäßig bei Konzerten gespielt. Es zählt zu den Klassikern der deutschen Rockmusik der 1990er Jahre.

Die Bedeutung des Songs lässt sich auch als Metapher für die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern interpretieren, was zu Diskussionen über die Verwendung des Titels führte. Dennoch bleibt es ein musikalischer Erfolg und eine der markantesten Werke der Band.

Bobbejaan – Ich Weine In Mein BierBobbejaan – Ich Weine In Mein Bier

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich weine in mein Bier“ ist ein beliebter Song des belgischen Sängers und Entertainers Bobbejan (geb. 1922 als Robert Janquin). Der Song wurde Ende der 1950er Jahre veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

Der Text beschreibt die Situation eines Mannes, der nach einer Trennung von seiner Geliebten traurig ist. Er findet Trost in seinem Bier, indem er darin weint. Die Melodie ist einfühlsam und unterstreicht die melancholische Stimmung des Liedes.

Bobbejan war ein Pionier des europäischen Schlagermusik und hatte mit diesem Song einen großen Erfolg in Belgien und anderen europäischen Ländern. Seine unverkennbare Stimme und der humorvolle Text machten ihn zum Liebling vieler Hörer.

Der Song gilt auch heute noch als Klassiker der niederländisch-flämischen Unterhaltungsmusik und wird regelmäßig bei Musiksendungen und auf Wohltätigkeitsveranstaltungen gespielt.