Die 60'er 1963,Wissenswertes Marlene Dietrich – Sag Mir Wo Die Blumen Sind

Marlene Dietrich – Sag Mir Wo Die Blumen Sind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sag mir wo die blumen sind“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Sängerin und Schauspielerin Marlene Dietrich. Das Lied wurde 1930 komponiert und war Teil des Films „Der blaue Engel“. Es handelt sich um einen melancholischen Tango mit folgendem Text:

„Du sagst mir, ich soll dich lieben,
Ich sage dir, du sollst mich lieben.
Wir beide, wir beide, wir beide,
Wir beide, wir beide, wir beide.

Sag mir, wo die blumen sind,
Wo die wilden Rosen blühen,
Und die Vögel singen so süß,
Da wohnen die Menschen nicht.“

Das Lied wird von einer tiefen, rauchigen Stimme gesungen, was typisch für Marlene Dietrichs Stil war. Der Text beschreibt eine Sehnsucht nach einem Paradies, wo Liebe und Schönheit existieren, aber auch die Realität der menschlichen Beziehungen.

Die Musik ist ein melancholisches Piano-Klavierbegleitung, das den emotionalen Charakter des Liedes unterstreicht. Der Tango-Rhythmus verleiht dem Stück eine elegante und dramatische Note.

„Sag mir wo die blumen sind“ wurde zu einem der bekanntesten Lieder Marlene Dietrichs und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik. Es wird oft als Beispiel für ihre einzigartige Stimme und ihr Talent verwendet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Dorthe – Wärst Du Doch In Düsseldorf GebliebenDorthe – Wärst Du Doch In Düsseldorf Geblieben

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine mögliche Songbeschreibung in Deutsch für „Dorthe – Wärst Du Doch In Düsseldorf Geblieben“:

„Wärst Du Doch In Düsseldorf Geblieben“ ist ein melancholischer Song von der deutschen Sängerin Dorthe. Die Ballade erz abbetet die Sehnsucht und Verletzung einer Frau, die sich wünscht, dass ihr Ex-Partner in Düsseldorf geblieben wäre.

Die Musik ist mit einem einfachen Piano-Accompaniment und einer emotionalen Gesangsstimme ausgeführt, was den Fokus auf die tiefgründigen Texte legt. Der Refrain wiederholt das Hauptthema, während der Vers mehr Kontext und Emotionen hinzufügt.

Der Song thematisiert Themen wie:

– Trennung und Verlust
– Sehnsucht nach dem Vergangenen
– Die Frage, ob Entscheidungen im Leben verändern könnten
– Die Komplexität menschlicher Beziehungen

Die Beschreibung des Ortes Düsseldorf wird als Metapher verwendet, um die Stimmung und Atmosphäre des Songs zu verstärken. Die Melodie ist traurig und reflektiv, passend zum Inhalt des Liedes.

Dieser Song könnte Fans von emotionalen Balladen und introspektiven Texten ansprechen, die sich mit Themen der Liebe, Trennung und Selbstreflexion beschäftigen.

Petula Clark – This Is My SongPetula Clark – This Is My Song

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„This Is My Song“ (deutsch: „Dies ist mein Lied“) ist ein Popsong, der 1967 von dem britischen Komponisten Charles Chaplin geschrieben wurde. Das Lied wurde erstmals von Harry Secombe gesungen und später von Paul McCartney für den Film „Der Pfad der Reuen“ (Originaltitel: „The Family Way“) verwendet.

Petula Clark nahm das Lied 1968 auf und machte es zu einem ihrer größten Hits. Ihre Version erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA.

Das Lied handelt von der Liebe und der Sehnsucht nach einer Person, die man liebt. Die Textzeilen „Dies ist mein Lied / Es wird nie vergessen werden“ drücken aus, dass die Gefühle unsterblich sind.

Petulas Version ist bekannt für ihre emotionalen Gesangsaufnahmen und die orchestrierte Begleitung. Sie singt mit einer sanften, aber intensiven Stimme, was zur Romantik des Songs beiträgt.

„Heute Abend möchte ich dich so sehr sehen / In meinen Armen halten und dir sagen, wie sehr ich dich liebe“

Diese Zeilen zeigen die Verzweiflung und Sehnsucht des Sängers, seine Geliebte wiederzusehen und ihr seine Liebe zu gestehen.

Petulas Interpretation von „This Is My Song“ bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik und wird oft als eines der schönsten Liebeslieder der 1960er Jahre betrachtet.

Rex Gildo – Glück Gehört dazu (Schloss Auf Dem Mond)Rex Gildo – Glück Gehört dazu (Schloss Auf Dem Mond)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Glück gehört dazu“ ist ein beliebter Song des deutschen Schlagersängers Rex Gildo. Der Titel stammt aus dem Musical „Schloss auf dem Mond“, das 1967 uraufgeführt wurde.

Der Text des Liedes beschreibt die Idee, dass Glück ein wichtiger Teil des Lebens ist und dass man es sich nicht entgehen lassen sollte. Es wird betont, dass Glück nicht nur ein Gefühl ist, sondern auch etwas, das man aktiv suchen und genießen kann.

Rex Gildos Interpretation dieses Liedes zeichnet sich durch seine charakteristische Stimme und den typischen Schlager-Rhythmus der 1960er Jahre aus. Seine Darbietung verleiht dem Song eine warme, emotionale Note, die viele Fans begeistert hat.

Der Song wurde zu einem Klassiker des deutschen Schlagers und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Rex Gildo und der Musik dieser Epoche. Er kombiniert melodische Leichtigkeit mit tiefer Bedeutung, was ihn zu einer wahren Zeitlosigkeit macht.