Die 60'er 1963,Wissenswertes Kyu Sakamoto – Sukiyaki

Kyu Sakamoto – Sukiyaki

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sukiyaki“, auch bekannt als „Ue o Muite Aruko“, ist ein beliebtes Lied der japanischen Musikszene. Es wurde 1963 von Hachidai Nakamura geschrieben und von Kyu Sakamoto gesungen.

Das Lied beginnt mit einem melancholischen Refrain, gefolgt von einer schnellen, upbeat Melodie. Der Text erz abbildet die Perspektive eines jungen Mannes, der sich auf den Weg macht, während er seine Tränen zurückhält und läuft.

Die Bedeutung des Titels „Sukiyaki“ wird oft missverstanden. Tatsächlich bezieht es sich nicht auf das Gericht, sondern ist eine Abwandlung des Ausdrucks „tsuyu ya ki“ (Sud ja Ki), was bedeutet „Träne und Baum“. Dies spiegelt den Inhalt des Liedes wider, in dem der Sänger seine Tränen zurückhält und weitergeht.

„Sukiyaki“ war ein großer Erfolg weltweit und gilt als eines der ersten asiatischen Lieder, das internationale Anerkennung fand. Es erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Popmusik.

Der Song wurde in verschiedenen Versionen neu aufgenommen, darunter eine englischsprachige Version von Acker Bilk und eine Coverversion von Rosemary Clooney. Allerdings blieb die ursprüngliche Version von Kyu Sakamoto der bekannteste und beliebteste.

„Sukiyaki“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der internationalen Musikverbindungen zwischen Ost und West. Es hat dazu beigetragen, asiatische Musik weltweit zu popularisieren und hat viele Künstler inspiriert, ihre Musik international zu vermarkten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jan & Kjeld – Hello Mary-LouJan & Kjeld – Hello Mary-Lou

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Hello Mary-Lou“ ist ein beliebtes Lied der dänischen Band Jan & Kjeld aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde geschrieben und produziert von Jørgen Nielsen.

– Genre: Pop/Rock
– Tempo: Mittleres Tempo
– Instrumentation: Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard
– Gesangsstil: Charismatischer Leadgesang mit harmonischen Chorparts

Der Song handelt von einer Begegnung mit einer Frau namens Mary-Lou. Der Text ist in Versen und Refrains unterteilt und verwendet einfache, aber effektive Sprache, um die Geschichte zu erz abbilden.

– Ein fesselndes Melodiemotiv wird wiederholt
– Harmonieprogressionen verstärken den emotionalen Ausdruck
– Die Struktur folgt einem klassischen AABA-Schema

„Hello Mary-Lou“ wurde sofort ein Hit in Dänemark und erreichte auch in anderen skandinavischen Ländern Erfolg. Es gilt als eines der bekanntesten Werke der Band und bleibt bis heute populär bei Fans der 1960er-Jahre-Musik.

Das Lied entstand während einer Zeit großer musikalischer Experimentierfreudigkeit und stilistischer Vielfalt in der Popmusik. Es spiegelt die damalige kulturelle Atmosphäre wider und hat dazu beigetragen, dass die Band in dieser Epoche zu einem wichtigen Teil der dänischen Musiklandschaft wurde.

Andy Fisher – A Man In The WoodsAndy Fisher – A Man In The Woods

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„A Man In The Woods“ ist ein melancholischer Indie-Rock-Song von dem britischen Musiker Andy Fisher. Der Titel bezieht sich auf einen Mann, der sich in den Wäldern versteckt und mit seinen Gedanken kämpft.

Die Musik ist introspektiv und akustisch gestaltet, mit einer einfachen Gitarrenmelodie und einem emotionalen Gesang. Der Text thematisiert Gefühle der Einsamkeit, Verzweiflung und Selbstreflexion.

Der Song wirkt wie eine persönliche Botschaft an sich selbst oder an jemanden, der sich in ähnlichen Gefühlen befindet. Die melancholische Stimmung und die poetischen Lyrics erzeugen eine Atmosphäre der Introspektion und des Nachdenkens über das Leben.

Graham Bonney – Das Girl Mit Dem La-La-LaGraham Bonney – Das Girl Mit Dem La-La-La

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Graham Bonney singt auf Deutsch über ein Mädchen, das ihn mit seinem „La-la-la“-Gesang bezaubert. Der Text beschreibt die Verwirrung und Faszination, die er empfindet, wenn er dieses Mädchen hört. Er vergleicht sie mit einer Sirene oder einem Roboter, der ununterbrochen „la-la-la“ singt.

Die Melodie ist einfach und wiederholend, was den Eindruck verstärkt, dass das Mädchen ständig diesen Klang produziert. Der Refrain wird mehrfach wiederholt, wobei sich die Instrumentierung leicht ändert, um die monotone Wiederholung zu betonen.

Der Song ist eine humorvolle Anerkennung der Macht der Musik, wie auch der Fähigkeit, jemanden durch wiederholte Klänge zu fesseln. Obwohl der Text manisch erscheinen mag, gibt es etwas Charismatisches an der Art, wie Bonney die Situation beschreibt.

Die Verwendung von „La-la-la“ als Metapher für die Anziehungskraft des Mädchens ist kreativ und unterstreicht die Idee, dass manchmal ist es nicht das, was man sagt, sondern wie man es sagt, das zählt.