Die 60'er 1963,Wissenswertes Elvis Presley With The Jordanaires – Return To Sender

Elvis Presley With The Jordanaires – Return To Sender

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Return To Sender“ ist ein Rock ’n‘ Roll-Song, der 1962 von Otis Blackwell geschrieben und von Elvis Presley aufgenommen wurde. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100-Charts.

Die Liedtext handelt davon, dass eine Frau einen Brief zurücksendet, weil sie nicht weiß, wie sie ihre Gefühle ausdrücken soll. Sie möchte die Beziehung beenden, aber gleichzeitig hat sie Angst davor.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für Elvis‘ Stil in den frühen 1960er Jahren. Er singt mit seiner charakteristischen Baritonstimme über einem einfachen, aber effektiven Rhythmus. Die Jordanaires unterstützen ihn mit ihren harmonischen Chorgesang.

Der Song gilt als einer der besten Elvis-Songs der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker des Rock ’n‘ Roll. Seine einfache Struktur und wiederholte Melodie machen ihn zu einem Lied, das leicht zu singen und zu erinnern ist.

„Return To Sender“ wurde auch in der Fernsehserie „Glee“ gecovert und erreichte damit eine neue Generation von Fans. Der Song bleibt ein wichtiger Teil des Elvis-Katalogs und einer der bekanntesten Songs aus seiner Karriere.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jacqueline Boyer – Mucho AmoreJacqueline Boyer – Mucho Amore

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mucho Amore“ ist ein spanischsprachiges Lied, das 1960 von der französischen Sängerin Jacqueline Boyer gesungen wurde. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Viele Liebe“. Das Lied handelt von einer Frau, die ihre Liebe zu einem Mann ausdrückt und ihn bittet, sie ebenfalls zu lieben.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Lieder dieser Zeit. Die Texte sind voller Emotionen und Ausdruckskraft, was Jacqueline Boyers Stimme hervorragend zur Geltung bringt.

Das Lied wurde in mehreren europäischen Ländern erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke von Jacqueline Boyer. Es bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik und wird oft in Radio-Sendungen und Musikshows gespielt.

Jacqueline Boyer sang „Mucho Amore“ im Eurovision Song Contest 1960 in London, wo es den zweiten Platz belegte. Dies war ein wichtiger Erfolg für die französische Teilnehmerin und trug zum Ruhm des Liedes bei.

Insgesamt ist „Mucho Amore“ ein charmantes und emotionales Lied, das durch seine einfache Melodie und die leidenschaftliche Performance von Jacqueline Boyer überzeugt.

The Four Seasons – Rag DollThe Four Seasons – Rag Doll

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rag Doll“ ist ein bekanntes Lied der US-amerikanischen Boyband The Four Seasons, das 1964 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Bob Crewe und Kenny Nolan geschrieben und war Teil des Albums „The Genuine Imitation Life Gazette“.

– Der Song beginnt mit einem markanten Bass-Riff, gefolgt von einer einfachen, aber effektiven Melodie auf der Gitarre.
– Die Vocals sind charakteristisch für die Four Seasons-Stil, mit harmonischen Background-Sangen und einem dominanten Lead-Vocalist.
– Das Lied verwendet eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Pop-Elementen, was typisch für die Musik der 1960er Jahre war.

Der Titel „Rag Doll“ bezieht sich auf eine Puppe oder ein Spielzeug, das man mit einem Stofftaschentuch (Rag) manipuliert. Die Liedtexte beschreiben eine Beziehung, die wie ein Spiel oder eine Puppe erscheint:

„Du bist meine Puppe, ich bin dein Kind
Ich spiele mit dir, du spielst mit mir“

Der Song thematisiert die Komplexität von Beziehungen und die Tatsache, dass Menschen manchmal wie Marionetten in den Händen anderer erscheinen können.

„Rag Doll“ wurde zu einem der größten Hits der Four Seasons und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts im Jahr 1964. Es war einer der ersten Rock ’n‘ Roll-Songs, der einen Platz auf der Top 10 der Billboard Hot 100 erreichte und hielt sich dort für mehrere Wochen.

Der Song hat auch Einfluss auf spätere Musikgenres wie Punk und New Wave gehabt, da seine einfache Struktur und Einfachheit als Inspiration dienten.

„Rag Doll“ bleibt ein Klassiker der 1960er Jahre und eine wichtige Nummer in der Diskografie von The Four Seasons, die ihre einzigartige Harmonie und Stil präsentiert.