Die 60'er 1963,Wissenswertes Joey Dee & The Starliters – Ya Ya

Joey Dee & The Starliters – Ya Ya

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ya Ya“ ist ein Rock ’n‘ Roll-Song, der 1960 von Joey Dee & The Starliters veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Sandy Linzer und Aaron Schroeder geschrieben und war einer der ersten Hits der Band.

Der Titel „Ya Ya“ bezieht sich auf einen Ausdruck, der aus dem Blues stammt und bedeutet wörtlich „Ja Ja“. In diesem Kontext wird er jedoch als eine Art Ausruf oder Interjektion verwendet, ähnlich wie „Hey“ oder „Wow“.

Musikalisch handelt es sich um einen Energetischen Rock ’n‘ Roll mit einem einfachen, aber fesselnden Refrain und einer kraftvollen Gitarrenriff. Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenintro und setzt dann den beatbetonten Rhythmus fort.

Lyrisch geht es um die Freude und Erleichterung über etwas, das passiert ist („I’m so glad I got my ya ya back“). Die Wiederholung des Wortes „ya ya“ im Refrain macht den Song besonders erkennbar und wiederholbar.

„Ya Ya“ wurde sofort ein Hit und erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts. Es gilt als Klassiker des frühen Rock ’n‘ Roll und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikrichtung.

Die Aufnahme wurde mit einer Live-Band eingespielt, was den Energie und Dynamik des Songs zusätzlich unterstreicht. Die Gesangsstimme von Joey Dee ist klar und präsente, während die Instrumente einen lebendigen, Club-Atmosphäre schaffen.

Insgesamt ist „Ya Ya“ ein fröhlicher, einfacher Rock ’n‘ Roll-Song, der durch seine wiederholte Melodie und den Einfachheit seiner Struktur eine Liedenschaftlichkeit entwickelt hat, die ihn bis heute begeistert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Kinks – Dedicated Follower Of FashionThe Kinks – Dedicated Follower Of Fashion

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dedicated Follower of Fashion“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Rockband The Kinks aus dem Jahr 1966. Der Titel bezieht sich auf einen Mod, der sich strikt an die Modevorschriften seiner Gruppe hält und dabei etwas komisch oder übertrieben wirkt.

Der Text erz abbildet einen jungen Mann, der sich als treuer Anhänger einer bestimmten Modestraße betätigt. Er trägt immer die neuesten Kleidungsstücke und folgt blindlings den Trends, auch wenn sie ihm nicht wirklich gefallen.

Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einem Refrain, der sich wiederholt und das Lied durchzieht. Die Musik ist typisch für die frühen 60er Jahre, mit klaren Gitarrenriffs und einem Treibendem Rhythmus.

Der Song wurde zu einem Klassiker der Britpop-Bewegung und gilt als eines der besten Werke von Ray Davies, dem Frontmann und Songwriter von The Kinks. Er zeigt seine Fähigkeit, Alltagssituationen in humorvolle und pointierte Songs umzusetzen.

In Deutschland erreichte „Dedicated Follower of Fashion“ Platz 3 in den Charts und wurde zu einem der bekanntesten Songs des Albums „Face to Face“. Heute gehört er zu den beliebtesten Liedern von The Kinks und wird oft bei Radio-Playlists und in Musiksammlungen gefeatured.

The Move – Blackberry WayThe Move – Blackberry Way

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Blackberry Way“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Rockband The Move, der 1971 veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf die traditionelle englische Volksweise „Blackberry Blossom“, deren Melodie verwendet wird.

Der Text handelt von einer Liebesgeschichte und verwendet dabei die Metapher der Schwarzen Johannisbeere (Blackberry). Die Band kombiniert diese folkloristische Melodie mit modernen Rockelementen, was zu einem einzigartigen Sound führt.

Das Lied wurde zum größten Hit der Gruppe und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von The Move und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Classic Rock und Retro-Musik.

Die kraftvolle Gitarrenarbeit, das harmonische Gesangsduo zwischen Roy Wood und Carl Wayne sowie der eingängige Refrain machen „Blackberry Way“ zu einem unverkennbaren Klassiker der 1970er-Jahre-Rockmusik.

Graham Bonney – SiebenmeilenstiefelGraham Bonney – Siebenmeilenstiefel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Siebenmeilenstiefel“ ist ein beliebter Schlager von Graham Bonney, der 1967 veröffentlicht wurde. Der Text stammt von dem deutschen Liedermacher und Komponisten Günter Loose.

Der Titel bezieht sich auf die mythischen Siebenmeilenstiefel aus der Geschichte von Jack Be Nimble und dem Bösen Ritter. In der Interpretation von Graham Bonney wird die Idee jedoch umgedreht und ironisch verarbeitet.

Der Song erzabiert eine humorvolle Geschichte über einen Mann, der sich in seine Siebenmeilenstiefel setzt, um seine Frau zu überraschen und ihr zu zeigen, dass er immer noch „jung“ und „wild“ ist. Die Stiefel symbolisieren die Sehnsucht nach Abenteuern und der Wunsch, seine Jugendschräfte wiederzuerleben.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für den deutschen Schlagerstil der 1960er Jahre mit einer leicht schwankenden Rhythmik und einem eingängigen Refrain. Graham Bonneys Stimme verleiht dem Lied eine warme, natürliche Qualität, die sich gut zu der humorvollen Textgestaltung passt.

„Siebenmeilenstiefel“ wurde zu einem Klassiker des deutschen Schlagers und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Graham Bonney und der deutschen Musik der 1960er Jahre.