Die 60'er 1963,Wissenswertes Leo Leandros – Piccolina

Leo Leandros – Piccolina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Piccolina“ ist ein italienisches Lied, das 1968 von der griechischen Sängerin Vicky Leandros gewonnen hat. Es wurde von Mario Panzeri und Vito Pallavicini geschrieben und ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Songs des Eurovision Song Contests.

Die Ballade erz abbildet die Geschichte einer kleinen Frau (piccola bedeutet auf Italienisch „klein“), die trotz ihrer geringen Größe einen großen Einfluss auf den Sprecher hat. Der Text beschreibt, wie diese kleine Frau ihn mit ihrem Charme und ihrer Schönheit verzaubert und ihn dazu bringt, seine Gedanken an sie zu verschlingen.

Das Lied wurde von Leo Leandros produziert, dem Vater von Vicky Leandros, und ist bekannt für seine melancholische Melodie und die emotionalen Texte. Es gilt als Klassiker der italienischen Popmusik und hat weltweit viele Fans gefunden.

„Piccolina“ ist auch auf Deutsch übersetzt worden und wurde von verschiedenen Künstlern gecovert. Das Original von Vicky Leandros bleibt jedoch die bekannteste Version dieses Liedes.

Die Komposition des Songs ist einfach, aber effektiv. Sie verwendet eine einfache, aber sehr erzabende Melodie, die sich perfekt zu den emotionalen Texten passt. Der Refrain ist leicht zu merken und singen, während der Vers tiefergründete Gefühle ausdrückt.

Insgesamt ist „Piccolina“ ein wunderschönes Lied, das durch seine einfache Struktur und komplexe Emotionen überzeugt. Es hat sich als einer der besten Songs des Eurovision Song Contests etabliert und bleibt bis heute beliebt bei Fans der italienischen und griechischen Popmusik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Sir Henry And His Butlers – CampSir Henry And His Butlers – Camp

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Camp“ ist ein Song aus dem Repertoire der britischen Band Sir Henry And His Butlers. Der Titel bezieht sich wahrscheinlich auf das Konzept des „Camping“, was im Kontext von Musik oft für eine übertrieben oder theatralische Art und Weise bezeichnet wird.

Connie Francis – Die Liebe Ist Ein Seltsames SpielConnie Francis – Die Liebe Ist Ein Seltsames Spiel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Die Liebe Ist Ein Seltsames Spiel“ ist ein beliebter Song der US-amerikanischen Sängerin Connie Francis aus dem Jahr 1960. Der Titel stammt aus ihrer deutschen Version des Albums „Connie Francis Singt Deutsch für Sie“.

Der Song handelt von den unerwarteten Wendungen und Komplexitäten der Liebe. Er beschreibt die Verwirrung und Überraschung, die Menschen beim Versuch erleben können, die Liebe zu verstehen.

Lyrisch geht es um:

1. Die Unberechenbarkeit der Gefühle:
„Die Liebe ist ein seltsames Spiel“
„Manchmal ist sie süß und manchmal bitter“

2. Die Verwirrung bei der Liebe:
„Ich weiß nicht mehr, was ich tun soll“
„Ich bin verwirrt wie ein Kind im Spiel“

3. Die Sehnsucht nach Sicherheit:
„Ich möchte nur deine Liebe spüren“
„Aber du bist so weit weg von mir“

4. Die Hoffnung auf eine Lösung:
„Vielleicht finden wir heraus, warum“
„Und dann werden wir uns lieben“

Der Song wird von einem leicht swingenden Rhythmus und einer melodischen Melodie unterstützt, die Connies Stimme hervorragend zur Geltung bringt.

„Die Liebe Ist Ein Seltsames Spiel“ ist ein typisches Beispiel für den deutschen Schlager der 1960er Jahre und zeigt Connies Fähigkeit, sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch zu singen und dabei ihre charismatische Stimme einzusetzen.

Tom Jones – Love Me TonightTom Jones – Love Me Tonight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Me Tonight“ ist ein romantischer Rock-Song, der 1982 von Tom Jones veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Begegnung zwischen zwei Menschen, die sich sofort zueinander hingezogen fühlen und ihre Gefühle offen ausdrücken.

Die Melodie ist einfache, aber effektive mit einem wiederholten Refrain und einer leicht swingenden Rhythmusik. Jones‘ Stimme strahlt Selbstvertrauen und Leidenschaft aus, was den emotionalen Inhalt des Liedes unterstreicht.

Der Text beschreibt die Verlockung und den Reiz einer neuen Liebe, mit Bildern von nächtlichen Treffen und heimlichen Küßen. Es gibt auch Anspielungen auf die Unsicherheit und den Schmerz, der mit einer neuen Beziehung einhergeht.

„Love Me Tonight“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von Tom Jones und bleibt bis heute ein beliebter Song für Tanzabende und Karaoke-Nächte aufgrund seiner einfacheren Struktur und der leicht zu singenden Melodie.

Der Song ist Teil von Jones‘ Album „Say You’ll Stay Until Tomorrow“ und wurde als Single veröffentlicht, um die Popularität des Albums zu steigern. Er erreichte in einigen Ländern sogar die Top 10 der Charts und bleibt eine feste Größe in Jones‘ Diskografie.