Die 60'er 1963,Wissenswertes Perry Como – (I Love You) Don’t You Forget It

Perry Como – (I Love You) Don’t You Forget It

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „(I Love You) Don’t You Forget It“ ist ein Lied von Perry Como, einem der bekanntesten Sänger der 1950er und 1960er Jahre. Der Titel wurde 1958 veröffentlicht und war Teil seines Albums „Saturday Night with Perry Como“.

Die Melodie ist ein sanftes, leichtes Walzer-Tempo mit einer warmen, melodischen Stimme von Perry Como. Das Lied beginnt mit einem einführenden Instrumentalstück, bevor Como seine markante Baritonstimme zum Vorschein bringt.

Der Text handelt von der Liebe und dem Drang, dass die geliebte Person nie vergisst. Es gibt einen wiederholten Refrain, bei dem Perry Como wiederholt: „Ich liebe dich, vergiss es nicht“, was den Kern seiner Botschaft ausdrückt.

Das Lied wird durch seine Einfachheit und Warmherzigkeit geprägt, was typisch für Comos Stil war. Die Musik ist leise und intime, was sie zu einem perfekten Lied für eine romantische Abendessen oder eine ruhige Nacht macht.

„(I Love You) Don’t You Forget It“ ist ein Beispiel für Perry Comos Fähigkeit, sanfte, aber emotional ansprechende Lieder zu singen, die sich gut in das Repertoire der Easy Listening-Fans integrierten.

Obwohl der Song nicht so bekannt wie einige andere Perry Como-Hits ist, bleibt er dennoch ein beliebtes Stück in seinem Katalog und bietet einen wunderbaren Einblick in seinen stilistischen Ansatz.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Rene Kollo – Hello Mary LouRene Kollo – Hello Mary Lou

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hello Mary Lou“ ist ein bekanntes Lied, das ursprünglich von Johnny Horton geschrieben und aufgenommen wurde. Die deutsche Version wurde von René Kollo interpretiert und ist Teil seines Repertoires.

Das Lied handelt von einer Begegnung mit einer Frau namens Mary Lou. Der Text erz abbildet die Emotionen und Gedanken des Sängers, als er seine Geliebte wiedertrifft. Es gibt Anspielungen auf Vergangenes und die Freude über die Wiedersehensfreudigkeit.

Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Song eine angenehme Zugänglichkeit verleiht. René Kollo bringt seine eigentümliche Stimmlage und Ausdruckskraft in die Interpretation ein, was dem Lied eine besondere Note verleiht.

In der deutschen Version behält man den Titel „Hello Mary Lou“ bei, was zeigt, dass auch in Deutschland diese englische Pop-Klassik beliebt war und weiterhin gesungen wird.

Der Song ist typisch für die Musik der 1960er Jahre und hat sich durch seine einfache Struktur und den charmanten Text bis heute als Lieblingsstück vieler Fans bewährt.

Lolita – Über Alle Sieben MeereLolita – Über Alle Sieben Meere

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lolita“ ist ein Lied der US-amerikanischen Thrash Metal-Band Overkill aus dem Jahr 1985. Das Stück wurde auf dem Album „Feel My Pain“ veröffentlicht und gilt als eines der bekanntesten Songs der Band.

Die Liedtexte handeln oft von Themen wie Gewalt, Sex und Tabus. In diesem Fall bezieht sich der Titel „Lolita“ auf die Figur der Lolita aus dem Roman „Der kleine Prinz und die große Puppe“ von Vladimir Nabokov, die für ihre sexuelle Anziehungskraft bekannt ist.

Das Lied beginnt mit einer langsamen Einleitung, bevor es in einen schnellen, aggressiven Riff setzt. Die Musik ist typisch für den Thrash Metal-Stil der späten 1980er Jahre mit schnell gespielten Gitarrenriffs und einem energiegeladenem Schlagzeugspiel.

Lyrisch thematisiert das Lied sexuelle Bekenntnisse und Begehren, wobei der Refrain wiederholt: „I’m looking for a girl, she looks like a boy / She’s got a body like a man“. Der Text ist provokant und kontrovers, was zu Diskussionen über die Grenzen zwischen Kunst und Obszönität führte.

Musikalisch und textlich präsentiert „Lolita“ einen kontrastreichen Mix aus langsamen Passagen und schnellen, aggressive Elementen, was typisch für Overkills Stil ist. Das Lied hat sich als Klassiker des Thrash Metal etabliert und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Band.

Heintje – Du Sollst Nicht WeinenHeintje – Du Sollst Nicht Weinen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heintje – Du sollst nicht weinen“ ist ein beliebtes Lied der niederländischen Sängerin Heintje (eigentlich: Agnes van Alphen). Das Lied wurde 1967 veröffentlicht und war Teil des Soundtracks zum Film „Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen“.

Die Ballade handelt von einem Kind, das seine Eltern verloren hat und nun allein ist. Der Text beschreibt die Traurigkeit und Verzweiflung des Kindes, das sich fragt, warum es geschah und ob es jemals wieder Glück finden wird.

Das Lied wurde weltweit bekannt und erreichte in vielen Ländern hohe Chartpositionen. Es gilt als eines der erfolgreichsten Kinderlieder aller Zeiten und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Schlagermusik.

Die melancholische Melodie und der traurige Text sorgen für eine emotionale Verbindung mit dem Hörer. Das Lied evoziert Gefühle von Verlust, Sehnsucht und Hoffnung auf Besserung.

„Heintje – Du sollst nicht weinen“ ist ein Beispiel dafür, wie Musik die Emotionen ausdrücken kann und wie ein einfaches Lied tief in unser Herz dringen kann.