Die 60'er 1963,Wissenswertes Detlef Engel – Rote Rosen

Detlef Engel – Rote Rosen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Small Faces – Lazy SundaySmall Faces – Lazy Sunday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lazy Sunday“ ist ein Lied der britischen Rockband The Small Faces, das 1968 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine entspannte und melancholische Atmosphäre.

Der Text beschreibt einen sonntäglichen Tag, an dem man sich nicht bewegen möchte und einfach nur faul herumliegen möchte. Die Melodie ist leicht und flüsternartig, was den Eindruck verstärkt, dass der Sänger sich in einem Zustand der Faulheit befindet.

Musikalisch ist „Lazy Sunday“ durch die Verwendung von Orgel und Gitarren gekennzeichnet. Der Refrain ist wiederholend und einfühlsam, während der Vers mehr Dynamik aufweist.

Der Song gilt als eines der besten Werke The Small Faces und wird oft als Beispiel für ihre Fähigkeit genannt, melancholische Stimmungen mit einer leichten, aber effektiven Musikalität zu vermitteln.

„Lazy Sunday“ hat auch eine gewisse Kultstatus erlangt, da es häufig in Filmen und Fernsehsendungen verwendet wird, um eine entspannte oder melancholische Stimmung zu schaffen.

Insgesamt ist „Lazy Sunday“ ein wunderbarer Song, um sich zurückzulehnen und die Welt für einen Moment vergessen zu lassen. Seine sanfte Melodie und die traurige Lyrik machen ihn zu einem perfekten Lied für einen sonntäglichen Nachmittag.

The Tremeloes – My Little LadyThe Tremeloes – My Little Lady

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Little Lady“ ist ein beliebtes Lied der britischen Boyband The Tremeloes aus dem Jahr 1967. Das Stück wurde von Mike Smith geschrieben und war einer der größten Erfolge der Band.

Die Melodie erinnert an traditionelle englische Volkslieder und hat einen leicht melancholischen Charakter. Der Text handelt von einem Mann, der seine kleine Lady beobachtet und ihre Schönheit bewundert.

Das Lied beginnt mit einer einfachen Gitarrenmelodie, die sich allmählich aufbaut und dann in einen Refrain überleitet, bei dem die gesamte Band singt. Die Harmonien sind rein und kraftvoll, was typisch für die Tremeloes-Stil ist.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz zwei in Deutschland. Er gilt als Klassiker der Britpop-Szene der 1960er Jahre und bleibt bis heute populär bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.

„My Little Lady“ zeugt vom Talent der Tremeloes, Lieder zu schreiben, die sowohl emotional ansprechend als auch musikalisch anspruchsvoll sind. Es ist ein Beispiel dafür, wie man traditionelle Elemente mit modernem Pop kombiniert und dabei einen einzigartigen Sound erschafft.

Bert Kaempfert & His Orchestra – Wunderland Bei NachtBert Kaempfert & His Orchestra – Wunderland Bei Nacht

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wunderland Bei Nacht“ ist ein melancholischer Walzer, der typisch für die Stilistik von Bert Kaempfert und seine Bigband repräsentiert. Der Song beginnt mit einer sanften, orchestralen Einleitung, bevor das Hauptthema eingeführt wird.

Die Melodie ist leicht schwebend und erinnert an einen Traumsaal, was dem Titel „Wunderland Bei Nacht“ Rechnung trägt. Die Instrumentierung ist reich und vielfältig, mit einem starken Fokus auf Streicher und Holzbläser.

Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt sich mehrmals im Laufe des Songs. Die Harmonien sind klassisch und traditionell, passend zum Walzer-Stil.

Bert Kaempfert selbst spielt eine wichtige Rolle als Arrangeur und Dirigent, was sich in der präzisen Orchestrierung und der Balance zwischen verschiedenen Instrumentengruppen widerspiegelt.

„Wunderland Bei Nacht“ eignet sich hervorragend als Hintergrundmusik oder als Teil eines Jazz- und Swing-Sets. Der Song vermittelt eine Atmosphäre der Romantik und Eleganz, die typisch für die Musik von Bert Kaempfert in den 1950er und 1960er Jahren war.

Insgesamt ist „Wunderland Bei Nacht“ ein fesselnder Walzer, der durch seine elegante Melodie und die präzise Orchestrierung überzeugt und zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik avancierte.