Die 60'er 1965,Wissenswertes Alma Cogan – Tennessee-Waltz

Alma Cogan – Tennessee-Waltz

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tennessee Waltz“ ist ein berühmtes Lied, das ursprünglich 1941 von Pee Wee King und Redd Stewart geschrieben wurde. Es wurde erstmals von Patti Page aufgenommen und zu einem Klassiker der amerikanischen Popmusik. Alma Cogans Version aus dem Jahr 1955 war ebenfalls sehr erfolgreich und erreichte Platz eins in den britischen Charts.

Das Lied handelt von einer Frau, die sich in einen Mann verliebt hat, obwohl sie weiß, dass er bereits vergeben ist. Sie singt über ihre Sehnsucht nach ihm und wie sie sich fühlt, wenn er tanzt. Der Text ist voller Metaphern und Symbolik, die die tiefen Gefühle der Sängerin ausdrücken.

Die Musik ist eine melancholische Walzermelodie mit einer einfachen, aber effektiven Struktur. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier, Streichern und einem leichten Rhythmus. Dies schafft eine intime Atmosphäre, die perfekt zum Inhalt des Liedes passt.

Alma Cogans Stimme bringt Emotion und Leidenschaft in die Interpretation dieses Liedes. Ihre Gesangstechniken und der Ausdruck in ihrer Stimme tragen dazu bei, die tiefe Verletzlichkeit und Sehnsucht der Figur zu vermitteln.

„Tennessee Waltz“ ist nicht nur ein beliebtes Lied, sondern auch ein Beispiel für die Fähigkeit von Musik, komplexe Gefühle und Emotionen auszudrücken. Es bleibt bis heute ein faszinierendes Stück, das viele Menschen berührt und inspiriert hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Drafi Deutscher – Nimm Mich So Wie Ich BinDrafi Deutscher – Nimm Mich So Wie Ich Bin

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nimm mich so wie ich bin“ ist ein beliebter Schlager aus dem Jahr 1976, der vom deutschen Sänger und Komponisten Drafi Deutscher veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten Werke von Drafi Deutscher und zählt zu den Klassikern der deutschen Popmusik.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dem Lied zu seinem großen Erfolg verhalf. Der Text spricht von der Sehnsucht nach Akzeptanz und Annahme, wie im Titel bereits angegeben. Die Hauptfigur bittet darum, akzeptiert zu werden, so wie sie oder er ist, ohne sich zu ändern.

Der Song wurde in Deutschland zu einem Nummer-eins-Hit und erreichte auch international Beachtung. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Veranstaltungen und in Radioformaten.

Drafi Deutscher war nicht nur als Sänger erfolgreich, sondern auch als Komponist und Produzent. Mit „Nimm mich so wie ich bin“ hat er einen Song geschaffen, der die Sehnsucht nach Selbstakzeptation und Anerkennung zum Inhalt hat.

Der Song ist eine Kombination aus Schlager und Popmusik und wurde zu einem der bekanntesten deutschen Lieder aller Zeiten. Er bleibt ein wichtiger Teil der deutschen Musikgeschichte und wird bis heute von vielen Fans geschätzt und gesungen.

Tom Jones – Green Green Grass Of HomeTom Jones – Green Green Grass Of Home

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Green Green Grass of Home“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied, das von Shel Silverstein geschrieben wurde und 1966 von Tom Jones aufgenommen wurde. Das Lied erz abbildet die Erinnerungen eines Mannes an seine Heimat und seine Familie nach seinem Tod.

Der Text beschreibt die idyllische Landschaft der Heimat, mit grünen Wiesen und einem Fluss, die für den Sänger zu einer Befreiung werden sollen. Der Refrain wiederholt immer wieder die Bitte um Rückkehr zur „grünen grünen Weide“, was metaphorisch für die Sehnsucht nach Hause und Sicherheit steht.

Das Lied wird durch Jones‘ rauhe, aber emotionaler Stimme interpretiert, die die Tränen des Sängers beinahe körperlich spürbar macht. Die Musik ist einfach strukturiert, mit einer leicht schwankenden Melodie, die dem Gefühl der Nostalgie entspricht.

Die Bedeutung des Liedes geht über die Oberfläche hinaus. Es handelt sich um eine Metapher für die Sehnsucht nach der Vergangenheit und die Unfähigkeit, die Verbindung zu unserer Kindheit und unseren Lieben zu lösen, selbst wenn wir alt geworden sind oder uns verändert haben.

Das Lied hat sich als Klassiker etabliert und bleibt bis heute beliebt, da es die universelle Erfahrung der Heimweh und der Sehnsucht nach Zuhause anspricht.

* Komponist: Claude Demetrius
* Autor: Shel Silverstein
* Album: A-Tommy (1968)
* Genre: Country-Pop
* Länge: 2:27 Minuten

Tom Jones‘ Version wurde zu einem der erfolgreichsten Cover-Songs aller Zeiten und erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz zwei in Deutschland.

The Monkees – The Girl I Knew SomewhereThe Monkees – The Girl I Knew Somewhere

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Girl I Knew Somewhere“ ist ein Lied der amerikanischen Boyband The Monkees aus dem Jahr 1967. Es wurde als Teil ihres zweiten Studioalbums „More of The Monkees“ veröffentlicht.

Der Song handelt von einer Erinnerung an eine Vergangenheit und einer unerfüllten Liebe. Die Texte beschreiben die Sehnsucht nach jemandem, den man einmal gekannt hat, aber nicht mehr findet oder wiederfinden kann.

Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, mit einem leicht traurigen Unterton. Der Gesang wird von Davy Jones gesungen und zeigt seine Fähigkeit, Emotionen überzeugend zu vermitteln.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Folk und Rock, typisch für The Monkees‘ Stil in dieser Zeit. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Akustikgitarre und Streichern, was dem Lied einen intimeren Charakter verleiht.

Insgesamt ist „The Girl I Knew Somewhere“ ein emotionaler Song, der die Themen der Vergänglichkeit und unerfüllten Liebe untersucht. Er ist ein Beispiel für die künstlerische Reife und emotionale Tiefe, die The Monkees in ihren Liedern erreichten, auch wenn sie oft als eine rein kommerzielle Band wahrgenommen wurden.