Die 60'er 1965,Wissenswertes Barry McGuire – Eve Of Destruction

Barry McGuire – Eve Of Destruction

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Eve of Destruction“ ist ein protestierender Song aus dem Jahr 1965, der sich mit gesellschaftlichen Problemen und politischen Themen auseinandersetzt. Der Text beschreibt die Verwüstung der Umwelt, Rassismus, Krieg und die Zerstörung der Gesellschaft.

Der Song beginnt mit den Zeilen: „It’s time for a change / Kill your sons, kill the father / It’s time for a war.“

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur. McGuire singt mit einem emotionalen, drängenden Stil, der die Worte betont und verstärkt.

Der Song wurde schnell zu einem Hit und gilt als eines der bekanntesten Protestlieder der 1960er Jahre. Er erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Symbol für die Studentenbewegung und das anti-kriegliche Establishment.

Die Bedeutung des Liedes liegt nicht nur in seinen Worten, sondern auch in seiner musikalischen Struktur. Die wiederholende Melodie und der einfache Chorus machen ihn leicht verdaulich für breite Öffentlichkeit, während der komplexe Text tiefe Botschaften transportiert.

„Heute ist es Zeit für einen Wechsel / Töten Sie Ihre Söhne, töten Sie Ihren Vater / Heute ist es Zeit für einen Krieg.“

Dieser Song hat maßgeblich zur Popularisierung des Konzepts der „Counterculture“ beigetragen und bleibt bis heute ein wichtiger Teil der Musikgeschichte und kulturellen Bewegungen der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Hollies – On A CarouselThe Hollies – On A Carousel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„On A Carousel“ ist ein Lied der britischen Band The Hollies, das 1964 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Rock ’n‘ Roll-Song mit einem leicht psychedelischen Touch.

Der Text beschreibt eine Reise auf einer Karussellfahrt, bei der der Sänger seine Gefühle für eine Frau ausdrückt. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was dem Eindruck einer Karussellfahrt entspricht.

Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Hits der Gruppe und erreichte Platz eins in Großbritannien. Es gilt als eines ihrer besten Werke und zeigt die Fähigkeit der Band, zwischen Pop und Rockmusik zu pendeln.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner einfachen Struktur und der wiederholenden Melodie, die den Eindruck einer Karussellfahrt erzeugt. Der Gesang ist klar und präzise, typisch für The Hollies‘ Stil.

„On A Carousel“ bleibt bis heute ein beliebter Song aus den Anfängen der Britpop-Bewegung und wird oft als Klassiker der 1960er Jahre gelistet.

Rex Gildo – Wenn Es Sein Muss, Kann Ich Treu SeinRex Gildo – Wenn Es Sein Muss, Kann Ich Treu Sein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Rex Gildo war ein bekannter deutscher Schlagersänger der 1960er und 1970er Jahre. Mit seinem warmen Bariton und seiner charismatischen Bühnenpräsenz wurde er zu einem der beliebtesten Sänger seiner Zeit.

„Wenn es sein muss, kann ich treu sein“ ist eines seiner größten Hits aus dem Jahr 1967. Der Song handelt von einer Liebe, die trotz aller Widrigkeiten Bestand hat. Die Melodie ist leicht und melodisch, während der Text von Treue und Verbindlichkeit spricht.

Der Titel wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute populär bei nostalgischen Fans der alten Musik. Rex Gildos Interpretation verleiht dem Lied eine besondere Wärme und Authentizität, die ihn über die Jahrzehnte hinweg unverändert attraktiv macht.

Die Komposition stammt von den bekannten Liedermachern Günter Loose und Peter Natzschka. Zusammen mit Rex Gildos Stimme schaffen sie einen perfekten Sound, der zwischen Sentimentalität und Leichtigkeit schwankt.

Heute zählt „Wenn es sein muss, kann ich treu sein“ zu den unverkennbarsten deutschen Schlagerhits und ist ein wichtiger Teil der musikalischen Erinnerung an die Ära Rex Gildo.

1910 Fruitgum Co. – Simon Says1910 Fruitgum Co. – Simon Says

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Simon Says“ ist ein bekanntes Kinderlied und eine Pop-Single der US-amerikanischen Band 1910 Fruitgum Co., die 1968 veröffentlicht wurde. Das Lied basiert auf einem traditionellen Kinderspiel, bei dem ein Erwachsener Befehle gibt, die mit „Simon says“ beginnen, während unbedingte Befehle nicht befolgt werden sollen.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Refrainstruktur und wiederholten Textzeilen. Der Song verwendet auch einige Elemente aus anderen bekannten Liedern wie „Louie Louie“ von The Kingsmen.

Das Lied erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Klassiker der Bubblegum-Pop-Ära der späten 1960er Jahre. Es gilt als eines der erfolgreichsten Kinderlieder aller Zeiten und bleibt bis heute beliebt bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.

Die Bedeutung des Titels „Simon Says“ spielt darauf an, dass das Lied sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gedacht war und die einfache Struktur und Melodie es zu einem Lied macht, das von allen Altersgruppen genossen werden kann.