Die 60'er 1963,Wissenswertes Benny Quick – Motorbiene

Benny Quick – Motorbiene

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Bent Fabric – Alley CatBent Fabric – Alley Cat

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Alley Cat“ ist ein bekanntes Instrumentalstück, das 1962 vom dänischen Komponisten und Pianisten Bent Fabricius-Bjerre geschrieben wurde. Der Song beginnt mit einem leisen, melancholischen Piano-Riff, das sich allmählich in einen aufregenden Rhythmus entwickelt.

Die Melodie erinnert an eine Katze, die durch eine Gasse läuft (englisch: alley cat). Das Stück verwendet eine ungewöhnliche Harmonik und einen unkonventionellen Rhythmus, was es zu einem fesselnden und einzigartigen Instrumentalwerk macht.

Der Song wurde weltweit ein Hit und gilt als eines der ersten Instrumentalstücke, das den Top 10 der Billboard Hot 100 erreichte. Es wurde auch in vielen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und bleibt bis heute ein beliebtes Stück für Cover-Versionen und Parodien.

Bent Fabricius-Bjerre komponierte das Stück, um seine Tochter zu unterhalten, die sich für Katzen interessiert. Die ungewöhnliche Melodie und der fesselnde Rhythmus machen „Alley Cat“ zu einem Klassiker des Instrumental-Rock und -Pop.

Der Song ist bekannt für seine kraftvolle Piano-Parts und seinen energiegeladenen Rhythmus, der sich durch den gesamten Track zieht. Die Melodie ist leicht wiederzuerkennen und hat sich in der Pop-Kultur festigte.

„Alley Cat“ bleibt ein fesselndes Instrumentalstück, das sowohl für seine einzigartige Komposition als auch für seine Fähigkeit, Emotionen auszudrücken, ohne Gesang zu verwenden, geschätzt wird. Es hat eine tiefe Verbindung mit vielen Musikliebhabern und bleibt bis heute ein beliebtes Stück in verschiedenen Genres der Unterhaltungsmusik.

Udo Jürgens – Immer Wieder Geht Die Sonne AufUdo Jürgens – Immer Wieder Geht Die Sonne Auf

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Immer Wieder Geht Die Sonne Auf“ ist ein bekannter Song des österreichischen Sängers und Komponisten Udo Jürgens. Der Titel wurde 1975 veröffentlicht und gehört zu seinem Album „Alles Klar“.

Der Text beschreibt die unveränderte Regelmäßigkeit der Natur, insbesondere des Tagesablaufs. Er beginnt mit den Worten: „Die Sonne geht immer wieder auf“, was die Idee vermittelt, dass trotz aller Veränderungen im Leben die Natur ihre gewohnten Muster beibehält.

Der Refrain betont diese Aussage durch die Wiederholung des Hauptthemas. Es wird auch von der Unzerstörbarkeit der Liebe gesprochen, die wie die Sonne immer wieder neu entfacht wird.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für Jürgens‘ Stil, mit einer einfachen aber effektiven Melodie und einem leicht verdaulichen Text, der sich gut zum Singen eignet.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke von Udo Jürgens und gilt als eine seiner größten Hits. Er hat sich auch in der deutschen Sprache einen festen Platz im Repertoire der Volksmusik gesichert.

Nancy Sinatra & Lee Hazlewood – JacksonNancy Sinatra & Lee Hazlewood – Jackson

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Jackson“ ist ein Duett zwischen Nancy Sinatra und Lee Hazlewood, das 1967 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Frau namens June, die ihre Ehefrau Alice erschießt, nachdem diese sie betrogen hat. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Alices Mutter erzabiert.

Der Text ist in Form eines Briefes geschrieben, in dem die Großmutter ihrer Enkelin die Geschichte ihrer Tochter und deren Tod erklärt. Es gibt keine direkten Erklärungen oder Rechtfertigungen für Junes Handlungen, sondern eher eine Beschreibung der Situation und der emotionalen Auswirkungen auf alle Beteiligten.

Das Lied wird durch seine melancholische Melodie und die introspektiven Lyrics charakterisiert. Es thematisiert Themen wie Verrat, Rache und die Konsequenzen von Handlungen, die oft als unverzeihlich gelten.

Die Musikalität des Songs liegt in der harmonischen Balance zwischen Sinatras klaren Stimme und Hazlewoods rauher Bariton, was den dramatischen Charakter des Liedes unterstreicht. „Jackson“ gilt als Klassiker der Country-Pop-Musik und wurde für seine kraftvolle Storytelling und emotionale Intensität geschätzt.