Die 60'er 1962,Wissenswertes Bert Weedon – Napoli Melody

Bert Weedon – Napoli Melody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Napoli Melody“ ist ein beliebtes Jazz-Stück, das ursprünglich von Eduardo di Capua geschrieben wurde und später von Bert Weedon adaptiert und populär gemacht wurde. Das Lied entstand Ende der 1920er Jahre und wurde schnell zu einem Klassiker des italienischen Jazz.

Die Komposition ist geprägt durch ihre leichte, melodische Struktur und die typisch italienische Harmonik. Der Titel bezieht sich auf die charmante italienische Stadt Neapel (italienisch: Napoli), was den exotischen Charakter des Stücks unterstreicht.

Bert Weedon, ein britischer Gitarrist und Musiklehrer, nahm das Lied in den 1950er Jahren für seine Platte „Wham! Of The New Varieties“ auf. Seine Version wurde sehr erfolgreich und trug dazu bei, dass „Napoli Melody“ weltweit bekannt wurde.

Das Stück ist besonders beliebt bei Anfängern, da es relativ einfach zu spielen ist und trotzdem einen charismatischen Sound vermittelt. Es eignet sich hervorragend als Improvisationsstück oder als Basis für eigene Kompositionen.

Heute gehört „Napoli Melody“ zum Standardrepertoire vieler Jazzmusiker und wird oft in Konzerten und Aufnahmen verwendet. Die Melodie ist ansteckend und hat etwas Magisches, was sie zu einer der am häufigsten gespielten Jazzkompositionen macht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Beach Boys – Do It AgainThe Beach Boys – Do It Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do It Again“ ist ein Lied der US-amerikanischen Band The Beach Boys aus dem Jahr 1970. Es wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Sunflower“. Der Song wurde von Brian Wilson und Carl Wilson geschrieben.

Die Musik ist typisch für die späten 1960er/frühen 1970er Jahre der Band, mit einer Mischung aus Rock, Pop und leichter Funk-Einflüssen. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Titel mehrmals, während sich die Instrumentierung im Laufe der Strophen entwickelt.

Lyrisch handelt das Lied von einem Mann, der seine Ex-Freundin wiedersehen möchte und ihr etwas sagen möchte. Die Texte sind eher vage und lassen Interpretationen zu, was oft für Beach Boys-Songs charakteristisch war.

„Do It Again“ erreichte Platz 8 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem der bekanntesten Hits der Gruppe in den 1970ern. Der Song gilt auch als eines der besten Werke von The Beach Boys in dieser Zeit.

Der Song wurde später von verschiedenen Künstlern gecovert, darunter die britische Band Wet Wet Wet, die ihn 1987 als Nummer-eins-Hit in Großbritannien veröffentlichte.

Fred Und Rolf Mit Den Vagabunden – Wir Lagen Vor MadagaskarFred Und Rolf Mit Den Vagabunden – Wir Lagen Vor Madagaskar

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wir lagen vor Madagaskar“ ist ein deutscher Schlager aus dem Jahr 1957. Der Song wurde von den deutschen Sängern Fred und Rolf interpretiert und war Teil ihrer Zusammenarbeit mit der Gruppe „Die Vagabunden“.

Der Titel erz abbildet die Geschichte einer Seereise nach Madagaskar. Die Textzeilen beschreiben die Erlebnisse der Reisenden während der Fahrt:

– Sie segeln auf hoher See
– Beobachten Roboter am Horizont
– Entdecken einen verlassenen Strand
– Finden Spuren menschlicher Aktivität

Das Lied wird von einem leicht swingenden Rhythmus und einer einfältigen Melodie unterstützt. Es enthält auch einige humorvolle Elemente, wie das Treffen der Roboter.

Obwohl der Song nicht sehr bekannt ist, hat er in seiner Zeit als Unterhaltungsmusik gedient und bleibt ein interessantes Beispiel für die Musik der 1950er Jahre in Deutschland.

Lys Assia – Wenn Die Glocken Hell ErklingenLys Assia – Wenn Die Glocken Hell Erklingen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wenn die Glocken hell erklingen“ ist ein beliebtes Lied der Schweizer Sängerin Lys Assia. Es wurde 1958 für die Schweiz beim Eurovision Song Contest gesungen und belegte dort den zweiten Platz.

Die Melodie des Songs ist melancholisch und eindringlich, mit einer sanften, aber intensiven Klänge. Der Text beschreibt eine Stimmung der Verletztheit und Traurigkeit, die durch die Glockengeläute ausgelöst wird.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen:

„Wenn die Glocken hell erklingen,
Klingt es in meinem Herzen,
Dann erwacht mein Sehnen,
Und ich weine bitterlich.“

Das Lied wird von vielen als eines der besten Eurovisionsbeiträge aller Zeiten betrachtet. Es hat sich auch nach dem Wettbewerb zu einem Klassiker der schweizerischen Musik entwickelt und bleibt bis heute beliebt.

Lys Assias Stimme verleiht dem Lied eine besondere Intimität und Emotionalität. Ihre Gesangstechnik und Ausdruckskraft tragen dazu bei, dass das Lied trotz seiner Tristesse einen tiefgreifenden emotionalen Einfluss auf die Zuhörer ausüben kann.

Insgesamt ist „Wenn die Glocken hell erklingen“ ein wunderschönes und bewegendes Lied, das durch seine einfache, aber effektive Komposition und Lys Assias beeindruckender Interpretation überzeugt.