Die 60'er 1964,Wissenswertes Billy Mo – Das Humbta Täterä

Billy Mo – Das Humbta Täterä

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das Humbta Täterä“ ist ein humorvoller Song von dem deutschen Künstler Billy Mo. Der Titel bezieht sich auf einen wiederholenden Refrain, der das Wort „Humbta Täterä“ mehrfach wiederholt .

Der Song beginnt mit einer Erzählung, in der der Sänger beschreibt, wie er einmal vor einem Mikrofon stand und von Angst geschlagen war. Er konnte den Text nicht finden und dachte sich etwas „Sicheres“ aus .

Der Hauptteil des Songs besteht größtenteils aus diesem wiederholten Refrain „Humbta, humbta, humbta, täterä“, der mehrmals wiederholt wird .

Der Song thematisiert die Popularität von Blasmusik trotz ihrer mangelnden Moderne. Der Sänger behauptet, dass überall dort, wo Blasmusik erklingt, es Jubel, Trubel und Heiterkeit gibt .

Der Stil des Songs ist eher unterhaltsam und spielt mit Wortspielen und wiederholenden Refrains. Es handelt sich um eine Art von Volksmusik oder Folk-Pop.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Al Hirt – JavaAl Hirt – Java

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Java“ ist ein bekanntes Instrumentalstück des amerikanischen Jazzposaunisten und Bandleaders Al Hirt. Es wurde im Jahr 1963 veröffentlicht und erreichte große Popularität, besonders in den USA.

– Das Stück ist ein virtuoses Instrumentalwerk für Posaune, das Hirts technische Fähigkeiten unter Beweis stellt.
– Es handelt sich um eine Coverversion eines gleichnamigen Stücks, das ursprünglich von der Band Duke Ellington komponiert wurde.
– Die Aufnahme enthält auch die Stimmen anderer Musiker, darunter Chorgesang und Percussion.

– „Java“ wurde zu einem der größten Hits von Al Hirt und erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100-Charts im April 1963.
– Das Lied blieb drei Wochen an der Spitze und war damit einer der erfolgreichsten Instrumentaltracks aller Zeiten.
– Es wurde mit Gold ausgezeichnet und über 1 Million Mal verkauft.

– Der Song trug zur Popularität des Jazz in der Popmusik der 1960er Jahre bei.
– „Java“ wurde oft in Filmen und Fernsehsendungen verwendet und ist bis heute ein Klassiker des Instrumental-Rockjazz.

– Das Stück beginnt mit einem markanten Posaunenriff, gefolgt von einer jazzigen Improvisation.
– Es enthält Elemente aus verschiedenen Musikstilen wie Jazz, Rock und Latin Music.
– Die Aufnahme wird durch die prägnanten Soli von Al Hirt geprägt.

„Java“ bleibt eine der ikonischsten Aufnahmen von Al Hirt und ein Beispiel für den Einfluss des Jazz auf die Popmusik der 1960er Jahre.

The Moody Blues – Nights In White SatinThe Moody Blues – Nights In White Satin

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nights in White Satin“ ist eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder der britischen Rockband The Moody Blues. Das Lied wurde 1967 als Single veröffentlicht und gehört zu den Klassikern der Psychedelic-Rock-Musik.

Die Komposition beginnt mit einem langen, melancholischen Gesang von Justin Hayward über die Sehnsucht nach einer geliebten Person, die sich in einem anderen Land befindet. Der Refrain wird durch ein Orchester und einen Chor unterstützt, was dem Lied eine epische Qualität verleiht.

Der Titel bezieht sich auf die weiße Satin-Kleidung, die oft bei Traumsymbolik verwendet wird. Die Musikalität des Stücks erinnert an klassische Symphonien und hat einen sehr emotionalen Charakter.

Das Lied wurde zu einem der erfolgreichsten Hits der Band und gilt als eines ihrer Meisterwerke. Es erreichte Platz eins in vielen Ländern und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Moody Blues.

Insgesamt ist „Nights in White Satin“ ein beeindruckendes Beispiel für die Fähigkeit der Moody Blues, zwischen Rockmusik und Klassik zu pendeln und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen.